Ein Wendepunkt im DDR-Diskurs, hat ein Kollege über den Film „Und der Zukunft zugewandt“ gesagt. Endlich eine Kommunistin auf der Leinwand, die ernst genommen wird. Und endlich jemand, der das Ende der DDR aufrichtig bedauert. Das kann man so sehen, ja. Zuschreiben muss diese Kino-Kommunistin das Elend aber allein sich selbst und ihren Genossen. Was bleibt, ist also allenfalls ein Wendepünktchen. Und, allen Verrissen in der Fachpresse zum Trotz: ein Kinoereignis.
Bernd Böhlich hat einen Thesenfilm gedreht: Die DDR ist an ihrem Umgang mit der Wahrheit gescheitert und an den Verbrechen, die Kommunisten im Namen des Kommunismus begangen haben. Zu dieser These gehört, dass es nicht nur gute Gründe gab, den Kapitalismus nach 1945 in die Rumpelkammer zu werfen, sondern auch Menschen, die an diese Gründe geglaubt haben und dabei noch bestärkt wurden durch das, was sie im Westen beobachten konnten. Nazis an den Schaltstellen in Stuttgart und keine Luft zum Atmen selbst in Wien. Und trotzdem. Der Zauber dieses Anfangs baut auf eine große Lüge. Auf die Verdrängung von dem, was die neuen Machthaber nicht zu sagen können glauben, ohne die Menschen in diesem „ganzen halben Land“ gleich wieder zu verlieren. Das Kleinkind DDR hat eben keine guten Eltern, wie manch Träumer glaubt. Dieses Kleinkind ist aus dem Blut der eigenen Familie entsprungen. Um diese These zu belegen, geht der Regisseur fast zurück auf Los, in die Jahre 1952 und 1953 und damit in eine Zeit, die er selbst nicht erlebt hat.
Böhlich, Jahrgang 1957, hat als junger Mann beim DDR-Fernsehen gearbeitet, dann an der Filmhochschule in Babelsberg studiert und sich nach der Wende über Fernsehkrimis nach und nach in Richtung Kino vorgepirscht. Im Pädagogischen Begleitmaterial, das der Verleih „Neue Visionen“ herausgegeben hat, erzählt er, dass er in den späten 1980ern das erste Mal von sowjetischen Arbeitslagern gehört habe. „Durch einen Zufall“. 30 Jahre später ist das öffentliche Schweigen Thema seines Films. Was macht es mit einer Gesellschaft, wenn sie nicht darüber reden darf, was Menschen anderen Menschen angetan haben – Menschen, die für die gleiche Sache waren und aus dem Nichts verdächtigt wurden? Und, für das Erlebnis im großen dunklen Saal besonders wichtig: Was macht es mit den Menschen, die das Morden und das Sterben hautnah erlitten haben, aber niemandem davon erzählen dürfen?
In Böhlichs Film vergiftet dieses Schweigen die junge DDR und mit ihr all die, die an einen Neuanfang nach dem Dritten Reich glauben. Was immer die Funktionäre für die Zukunft versprechen, was immer die Menschen hoffen und wünschen, die froh sind, dass der Krieg vorbei ist, und wieder tanzen und trinken – das Monster Stalin wird bleiben und eines Tages alles verschlingen.
Bernd Böhlich weiß natürlich, dass es dann tatsächlich so gekommen ist. Er weiß, was Glasnost und Perestroika in der DDR ausgelöst haben. Und er beherrscht sein Handwerk. „Und der Zukunft zugewandt“ erzählt die Geschichte von drei Frauen, die aus Workuta in die DDR dürfen, von ganz oben (Wilhelm Pieck) mehr geduldet als gewollt. Eine Gefahr für die Partei und ihren jungen Staat. Frauen, die bezeugen können, was der Rias ständig berichtet. Frauen, die deshalb unterschreiben sollen, dass sie für sich behalten, was sie im Mutterland der Weltrevolution erlebt haben.
Die SED ist in diesem Film noch nicht so stark, dieses Schweigen zu erzwingen. Eine aus dem Trio verlässt Partei und Land und geht als Journalistin nach drüben. Eine Metapher für die Bedrohung, die die Westmedien für das Kartenhaus DDR waren. Nummer zwei ergibt sich Alkohol und Jammer. Die Heldin dagegen (gespielt von Alexandra Maria Lara) versucht einen Neuanfang, als Leiterin eines Kulturhauses. Dort, wo die Partei sie hinstellt. Eine starke Frau, einerseits. Sie widerspricht, als ein hoher Funktionär ihre Arbeit grund- und ahnungslos niedermacht. Andererseits ist sie wie alle Menschen in Böhlichs DDR ein Rädchen im großen Getriebe der Politik. Persönliche Wünsche, eigene Ideen, Aufbegehren gar? Irgendwo haben Genossen irgendwas entschieden. Sogar in Österreich sind die Nazis an der Macht. Wer nicht weiter nachdenkt, kann in Ruhe feiern. Wer die Regeln verletzt, hat zu bezahlen. Die Figur von Alexandra Maria Lara verliert zwei Männer. Der erste will nur das, was alle Menschen wollen. Ein paar glückliche Minuten mit den Seinen. Der zweite geht, als sie ihr Gelübde bricht, wenn auch nur für ihn. Bezeichnend für die Welt, die dieser Film konstruiert: Statt sich mit der Geliebten auszusprechen, läuft dieser Mann zur Partei und zerstört so seine Illusionen und die Beziehung gleich mit.
„Die Reduzierung der DDR auf Mauer, Stasi und Doping ist nicht nur unsäglich, sondern schlichtweg falsch“, sagt Bernd Böhlich in der schon erwähnten Handreichung des Verleihs. „Daher rühren viele Verwerfungen und Spannungen zwischen Ost- und Westdeutschen und als trotzige Reaktion manchmal eine Verklärung der DDR. Dabei wurden die Anfänge der DDR auch von Menschen im Westen mit Sympathie begleitet, eine Alternative zum Kapitalismus schien nach dem verheerenden 2. Weltkrieg notwendig und sinnvoll. Dass es ein Sozialismus sowjetischer Prägung wurde, gehört zur Tragik der Geschichte. Vielleicht weitet unser Film den Blick auf diese schwierige Zeit.“
Das „vielleicht“ kann man streichen. Understatement, sympathisch. Das Wort Stasi fällt im Film nicht. Der Mitarbeiter, der Alexandra Maria Lara abholt, zeigt einfach seinen Ausweis. Verhört wird sie dann von Peter Kurth (wie immer grandios), der das Wort Buchenwald vermeidet und trotzdem klarmacht, warum er sich auf der Seite der Sieger wähnt. Viel Stoff für den Unterricht.
Michael Meyns hat den Lehrern im Portal filmstarts.de durch die Blume eher abgeraten, diesen Film einzusetzen. Da ist von „überholten Schwarz-Weiß-Mustern“ die Rede, von „Klischeefiguren“ (ein „Nachbar, der vorgibt, progressiv zu sein, um sich dann – natürlich – als Stasi-Spitzel herauszustellen“) und von fehlenden „Zwischentönen“. Kein Vergleich jedenfalls mit Gundermann von Andreas Dresen, mit Familie Brasch von Annekatrin Hendel und nicht einmal mit Das Leben der Anderen.
Dieses Ranking trifft es nicht wirklich. Florian Henckel von Donnersmarck ist das, was Bernd Böhlich an der Kino-DDR stört. Familie Brasch spielt in einer anderen Liga. Ein Dokfilm. Und in Gundermann hat die DDR allenfalls eine Nebenrolle bekommen. Der Film ist ein Indikator für die Verschiebung des öffentlichen Diskurses – weg von der Zweistaatlichkeit, hin zu den 1990ern und damit zum Umgang mit der Vergangenheit, zu den schmerzhaften Erfahrungen mit dem Umbruch und zur Suche nach einer ostdeutschen Identität. In Gundermann dominiert das Verhältnis zum DDR-Geheimdienst das Leben in der gesamtdeutschen Gesellschaft. Der Stempel „IM“ wirkt wie ein Verdikt („Verrat“), völlig unabhängig von den Motiven des Helden und von den Folgen, die seine Berichte für andere hatten. Ein Film wie „Und der Zukunft zugewandt“ hätte damals helfen können. Vielleicht hat da der Abstand gefehlt. Vielleicht mussten Regisseure wie Bernd Böhlich erst Reputation und Sozialkapital sammeln. Ganz sicher aber hätte es kein Geld für eine solche Produktion gegeben. Insofern mag der Kollege mit der Diagnose „Wendepunkt im DDR-Diskurs“ doch noch richtig liegen.
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: “Und der Zukunft zugewandt” (2019): Das Tabu Gulag. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2019. https://medienerbe.hypotheses.org/555
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (20. September 2019). “Und der Zukunft zugewandt” (2019): Das Tabu Gulag. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rcjw