„Das letzte Jahr der DDR“ heißt die Wahl- und Jubiläumsausgabe der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“, herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung. Die offizielle Sicht der Dinge sozusagen, bevor im Osten drei neue Landtage zusammenkommen und der 30. Jahrestag des Mauerfalls gefeiert wird. Wichtigster Befund: Die Freiheitserzählung ist am Ende.
Schon das Editorial von Lorenz Abu Ayyash, verantwortlicher Redakteur der Ausgabe, setzt den Ton. Die „tradierte Erfolgsgeschichte“, na klar. „Wirtschaftsprobleme und Massenflucht“, die Proteste, der 9. Oktober in Leipzig, der 4. November in Berlin und die Wahlen am 18. März. Aber, sagt Ayyash, und er sagt es deutlich, weil in dieser Chronologie weder Platz ist für die Ungewissheiten jener Zeit noch „für die erheblichen wirtschaftlichen und sozialen Umwälzungen, die mit dem Vereinigungsprozess einhergingen“. So ein „Erfolgsnarrativ“ hat ganz offensichtlich seinen Preis, nie so deutlich zu beobachten wie heute – egal ob in den Landtagswahlkämpfen oder bei den Menschen, die „Parallelen“ ziehen „zwischen der Situation von 1989 und heutigen Verhältnissen“ (S. 3).
Die „staatlich gestützte Erzählung vom alles überstrahlenden Fluchtpunkt Freiheit“ sei eigentlich bereits 2014 gekippt, schreibt Martin Sabrow, Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam. 25 Jahre Mauerfall. Ein Lichterfest, in der Luft Tausende Heliumballons und auf dem Boden Hunderttausende Menschen. „Höhepunkt“ und „Wendepunkt“ in einem, sagt Sabrow (S. 30) und verweist auf die beiden „Erfahrungswelten“, die verdrängt werden mussten, damit die „Revolutionserzählung“ dominieren konnte (S. 31), bis hinein in den zeitgeschichtlichen Film – von „Das Versprechen“ (1995) über „Nikolaikirche“ (1995) bis zu Christian Schwochows TV-Zweiteiler „Der Turm“ (2012). Verdrängung Nummer eins: Die „Vorkämpfer des Umbruchs 1989“ wollten die DDR nicht abschaffen, sondern erneuern (S. 31). Und Nummer zwei, schon angesprochen von Lorenz Abu Ayyash: „das Treuhand-Trauma des Ostens“ (S. 32).
Zu beiden Themen liefern die anderen Texte dieser Zeitschriftenausgabe Details. Mandy Tröger, Kollegin im BMBF-Forschungsverbund „Das mediale Erbe der DDR“, berichtet, wie die westdeutschen Verlage die DDR-Presse unter sich aufgeteilt und dabei alles niedergewalzt haben, was für mehr Vielfalt hätte sorgen können (etwa die Neugründungen aus der Bürgerbewegung). Die jahrzehntelange Hegemonie des „Freiheitsnarrativs“ (Sabrow, S. 30) erklärt, warum diese Studie an der University of Illinois entstanden ist. Eine deutsche Fassung erscheint im Herbst bei Herbert von Halem in Köln.
Dieter Segert, ein Sozialwissenschaftler mit DDR-Wurzeln (Jahrgang 1952) und zuletzt Professor in Wien (auch das sicher nicht ganz zufällig), beschäftigt sich mit „vergessenen Alternativen deutscher Entwicklung“. Mit den Chancen, die sich 1989/90 nicht nur für den Osten geboten haben, sondern „für das ganze Deutschland“ (S. 12). Die „Verfassungsdiskussion“ zum Beispiel. Nicht Beitritt (Artikel 23 Grundgesetz), sondern tatsächlich Vereinigung (Artikel 146). Überhaupt: das Tempo. So sei den „DDR-Bürgerinnen und -Bürgern“ keine Zeit geblieben, „ihre Interessen zu artikulieren“ und eine „lebendigere Zivilgesellschaft“ zu entwickeln (S. 12).
Die Folgen beschreibt Ilko-Sascha Kowalczuk, der ein Standardwerk über 1989 geschrieben (Endspiel, München 2015) und gerade ein neues Buch fertig hat über das, was danach kam (Die Übernahme, München 2019): „Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit hatten 1990 in Ostdeutschland von Anfang an einen schweren Stand, weil die offene Gesellschaft als Geschenk ‚von oben‘ für die Mehrheit daherkam und ‚von unten‘ sie nur von einer Minderheit angestrebt worden war” (S. 10).
Während Ilko-Sascha Kowalczuk, wie Segert und Tröger in der DDR geboren (Jahrgang 1967), ein eher düsteres Bild der Gegenwart Ostdeutschlands zeichnet (eine parzellierte Gesellschaft, die „bis heute einen vergeblichen Kampf um Selbstanerkennung geführt hat“, in der sich die Menschen „häufig als unterlegen, deklassiert und Befehlsempfänger“ wahrgenommen hätten und der obendrein „die Jugend“ fehle „und damit der Zukunft wichtigster Garant“, S. 11), verbreitet Dieter Segert Hoffnung: „Ich sehe in der jetzigen Situation die Möglichkeit, dass aus dem erfahrungsgesättigten Vergleich von staatssozialistischer Mangelgesellschaft und kapitalistischer Konsumgesellschaft Lehren für eine nachhaltige Gesellschaft der Zukunft gezogen werden könnten: Auch aus dem Überfluss an Konsummöglichkeiten erwächst nicht automatisch ein gutes Leben“ (S. 17).
Wie wichtig Erinnerungspolitik und damit historische Forschung für das ist, was kommen wird, demonstrieren Greta Hartmann und Alexander Leistner, beide aus dem BMBF-Forschungsverbund „Das umstrittene Erbe von 1989“. Ihr Beitrag zeigt, dass „das dominante, geschichtspolitisch opportune Narrativ“ (hier: „Selbstbefreiung eines gefangenen Volkes“, S. 19) Anker für vieles war, was es seitdem an Protesten gab – von der Erklärung „Wir haben es satt“ von 2001 (fast schon vergessen) über die Montagsdemos gegen Hartz-IV bis zu Pegida und AfD. Es lohnt sich also, um die Deutung der Vergangenheit zu kämpfen.
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Der Kampf um “1989”. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR. medienerbe.hypotheses.org/521 (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (23. August 2019). Der Kampf um “1989” Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rcjt
Ein Gedanke zu „Der Kampf um “1989”“