Steffen Baumgart, geboren am 5. Januar 1972 in Rostock, ist auf der größten deutschen Medienbühne angekommen. Er war dort schon zweimal, etwas länger als Stürmer von Hansa und kurz als Stürmer von Energie Cottbus. Verglichen mit dem Trainerjob in Paderborn waren das aber Nebenrollen. Lange Interviews, in denen es auch um die DDR geht, waren da jedenfalls unvorstellbar.
Vordem Start der Bundesliga-Saison hat jetzt die Süddeutsche Zeitung mit Steffen Baumgart gesprochen. Es geht dort natürlich um den Aufsteiger aus Ostwestfalen und sein Konzept, die Chancen auf den Klassenerhalt und anderen Fußballkram. Um Talente zum Beispiel. Baumgart: “Die meisten Talente scheitern an der Mentalität. In allen Berufen gibt es talentierte Menschen, die scheitern, weil sie nicht den schwierigen Weg gehen, sondern den einfachen. Oder weil sie sich ablenken lassen, oder weil sie nicht daran glauben, was sie eigentlich alles könnten.”
Soweit, so normal. Steffen Baumgart war als sehr junger Mann (er ist Jahrgang 1972, wie gesagt) bei der Bereitschaftspolizei. Ein Medienthema, offenbar. Für Baumgart kein Problem: “Da war ich bei Dynamo Schwerin, und Dynamo war nun mal der Polizei unterstellt. So bin ich bei der Polizei gelandet. Das war nicht mein Ding, man erkennt ja schnell, ob einem etwas leicht fällt oder nicht.”
Wer weiß, was Thomas Doll auf solche Fragen antworten würde. Doll ist sechs Jahre älter, ging nach dem Hansa-Abstieg 1986 zu Erich Mielkes BFC nach Berlin und hat in der Bundesliga schon den HSV, Borussia Dortmund und Hannover 96 trainiert. Anders als Baumgart war er Nationalspieler, in der DDR und im größeren Deutschland. Thomas Doll ist einer, der dazugehört.
Steffen Baumgart ist Trainer in Paderborn. Ein in jeder Hinsicht neuer Medienmensch sozusagen. Und einer, der die DDR ganz anders sieht als Leitmedien und Gedächtnispolitik. O-Ton in der SZ: “Ich betone es immer wieder: Ich habe gerne in der DDR gelebt. Ich bin sehr behütet aufgewachsen, ich hatte alles, was ich brauche. Ich habe mich nie eingesperrt gefühlt. Natürlich hat man vieles über die DDR erst im Nachhinein erfahren, damals war ich dafür zu jung. Aber was mir in der DDR widerfahren ist, das war alles positiv. Auch wir sind mit Dingen kritisch umgegangen. Und ich habe von meinen Eltern gelernt, dass man klar und ehrlich sein muss. Das war ich immer im Leben, und das war nicht immer zu meinem Vorteil.” Die Saison könnte spannend werden.
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Ostwind in Paderborn. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR. medienerbe.hypotheses.org/506 (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (18. August 2019). Ostwind in Paderborn. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rcjr