Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die DDR der SUPERillu

Die SUPERillu gehört zum medialen Erbe der DDR. Sagt die Redaktion selbst, in ihrem Sonderheft “Das war die DDR“, mit etwas Vorlauf erschienen zu den Feiern  rund um die “30”. Geburt der SUPERillu: 23. August 1990, “im letzten Jahr der DDR”, in der Welt dieser Zeitschrift gewissermaßen eine logische Folge der Demos vom Herbst 1989 (S. 72).

Wie sieht das Land aus, das die SUPERillu gerade für fünf Euro am Kiosk verkauft? Zunächst: bunt. In jeder Hinsicht. Schon thematisch. Alles drin – von Mode und Datschen, Schlangestehen und NVA (“Die härtere deutsche Truppe”) über Sport und Ostsee-Camping (“Die große Freiheit beim Zelten”) bis hin zu Jugendweihe, Stasi und Soljanka. Dann viele Bilder, zum Teil neue Bilder. Manche aus Privathand, vom Urlaub zum Beispiel. Und schließlich Autoren von hier und von da. Gregor Gysi, Arnold Vaatz und Andrea Kiewel neben Westjournalisten wie Dieter Bub (“Sushi in Suhl”) und Karl-Heinz Baum, der 1985 in der Frankfurter Rundschau über den Pferdemarkt in Havelberg berichtete, auf dem es zwar auch Pferde gab, vor allem aber all das, was man sonst nirgendwo finden konnte. Baums Text von damals wird auf drei Seiten nachgedruckt (S. 116-118), garniert mit feinen Fotos und einer kleinen Werbung für das entsprechende Buch des Autors (vgl. Baum 2019).

Überhaupt: Werbung. Das Heft ist eine Koproduktion mit dem Berliner DDR-Museum. Zu vielen Themen gibt es Interviews mit Sören Marotz (Ausstellungsleiter) und Stefan Wolle, der im Verlag von Christoph Links drei Standardwerke zum DDR-Alltag vorgelegt hat (vgl. Wolle 1998, 2011, 2013) und von der SUPERillu als wissenschaftlicher Leiter des Museums eingeführt wird. Das Logo immer dabei, sozusagen Qualitätsstempel und Aufforderung in einem.

Vermutlich funktioniert dieses Museum genauso wie das Sonderheft der SUPERillu: für jede und für jeden etwas dabei. Wer in der Vergangenheit schwelgen möchte: bitteschön. Und wer die Diktatur sucht, wird ebenfalls mehr als ordentlich bedient. Auf dem Cover steht: “Zum Erinnern. Gegen das Vergessen. Geschichte zum Nachlesen. Das ausführliche Zeitdokument für Jung und Alt”.

Ein “Dokument” zum “Nachlesen” (sozusagen: ein für allemal festgelegt): Ganz so einfach ist es dann doch nicht, obwohl sich die SUPERillu auch in diesem Sonderheft von dem unterscheidet, was sonst  in der deutschen Presse über den sozialistischen deutschen Staat geschrieben wird. Diese Sonderstellung hatte ich schon in meiner Studie über die DDR im kollektiven Gedächtnis der Deutschen herausgestellt. Stichworte seinerzeit: Hier kommen “DDR-Prominente und einfache Bürger mit Sozialismus-Erfahrung zu Wort”, hier wird “das Bild von der Staatssicherheit differenziert”, hier gibt es Lob sowohl für “die Sozialleistungen von damals als auch (für) die Qualität der Ostprodukte von heute” (Meyen 2013: 157).

In der Terminologie von Martin Sabrow (2008: 16-20), der eine Gedächtnistypologie vorgeschlagen hat, bedient das Sonderheft “Das war die DDR” das “Arrangementgedächtnis”, mit einer Schlagseite Richtung “Diktaturgedächtnis”. Heißt: Die SUPERillu verknüpft “Machtsphäre und Lebenswelt”. Natürlich wurde auch in der DDR geliebt und gelitten, natürlich haben die Menschen etwas erreicht (für sich, aber auch für andere), aber sie mussten sich anpassen, ob sie wollten oder nicht. Zum “Diktaturgedächtnis” gehören bei Sabrow neben Stasi, Mauer und Doping auch die Bürgerbewegung, die Demos von 1989, überhaupt der Wunsch nach Freiheit. All das ist groß in der DDR made by SUPERillu. Nicht einmal klein: das “Fortschrittsgedächtnis” (die DDR als legitimer Versuch, dem Kapitalismus eine Alternative entgegenzusetzen). Selbst Gregor Gysi schreibt nur (sehr konkret) über seine glückliche Kindheit und dann eher vage über den “demokratischen Sozialismus”, den er heute anstrebt.

Nur zwei Beispiele, ein eher abseitiges und eins, das in den Kompetenzbereich des Autors fällt. Zunächst zur Landwirtschaft (das ist das abseitige Beispiel). Drei Seiten mit der Überschrift “Die Revolution auf dem Lande…” (S. 90-92). Die Pünktchen sind wichtig. Ohne klingt das glatt nach SED. Der Text beginnt denn auch mit einem “Befehl der sowjetischen Besatzungsmacht”, mit der Vertreibung von Höfen, mit “Selbstmorden, Plünderungen und Fluchten”. Die Neubauern? Schwierig. “Meist hatten sie kaum landwirtschaftliches Gerät”. Die LPGs? In diesem Licht ein “großer Fortschritt”, aber dann schnell eine Zwangsjacke. “Geregeltes Arbeitsleben”, viel größere Ernten? Klar, aber eine ganz normale Entwicklung, die im Westen “noch rasanter” ablief, “ganz ohne Bodenreform”. Und die Nachfolger der Genossenschaften heute? Oft in der Reihe der “größten und konkurrenzfähigsten” Betriebe in Europa.

Zu den Medien gibt es gleich drei Texte: eine Einführung ohne Autor, ein Interview mit Stefan Wolle und sechs Seiten (!) mit dem Titel “Ein Kessel voll Erinnerungen” (S. 74-79), der voll und ganz eingelöst wurde. Alfred Wagner, in den letzten DDR-Jahren Chefredakteur der Programmzeitschrift FF dabei, darf hier zwischen vielen hübschen Bildern wirklich dick auftragen. Die TV-Show Ein Kessel Buntes wird in der SUPERillu zu einem “Spitzenprodukt”, für das “ein Satz reichen” müsse: “Das war Weltklasse!”

Mit den Superlativen soll man nie spaßen, erst recht nicht, wenn es um ein Fernsehprogramm geht, für das die Devisen immer knapp waren und das den Zuschauern im Tal der Ahnungslosen selbst in seinem “Spitzenprodukt” nur einen oder zwei der Stars bieten konnte, die Verwandte und Freunde mit Westempfang dutzendfach hatten, wenn sie nur wollten. Aber egal: Diese sechs Seiten von Alfred Wagner sind wahrscheinlich das, was man lesen und sehen will, wenn man heute fünf Euro für so eine Zeitschriftenausgabe hinlegt.

Die anderen beiden Texte zu den Medien? Puh. Schwarz-weiß statt Differenzierung (“die unzensierten Nachrichten des Westfernsehens”, S. 70). Falschbehauptungen. Die “öffentlich-rechtlichen westdeutschen Sender” waren eben nicht “die meistgesehenen bzw. meistgehörten Programme” in der DDR (S. 71). Das heißt nicht, dass die Ostprogramme besser waren oder gar glaubwürdig. Sie waren aber in aller Regel besser zu empfangen, und sie hatten etwas mit dem Alltag der Menschen zu tun (und sei es nur, dass sie Formeln lieferten, mit denen man diesen Alltag meistern konnte, ohne dabei irgendwo anzuecken). Es gibt dazu Umfragedaten, es gibt dazu historische Forschung (vgl. Meyen 2003). Die Ergebnisse passen nur nicht in das DDR-Bild, das seit 30 Jahren wieder und wieder reproduziert wird. Und, liebe SUPERillu, wenn ihr wirklich wissen wollt, wie das “mit der Zensur” lief (S. 73), dann lest doch bitte die entsprechenden Untersuchungen (vgl. Fiedler 2014) oder fragt die Autorin gleich selbst.

Literaturangaben

Karl-Heinz Baum: Kein Indianerspiel. DDR-Reportagen eines Westjournalisten. Ausgewählt und herausgegeben von Jürgen Klammer. 2. Auflage. Berlin: Ch. Links 2019.

Anke Fiedler: Medienlenkung in der DDR. Wien: Böhlau 2014.

Michael Meyen: Denver Clan und Neues Deutschland. Mediennutzung in der DDR. Berlin: Ch. Links 2003.

Michael Meyen: „Wir haben freier gelebt“. Die DDR im kollektiven Gedächtnis der Deutschen. Bielefeld: transcript 2013.

Martin Sabrow: Die DDR erinnern. In: Martin Sabrow (Hrsg.): Erinnerungsorte der DDR. München 2008, S. 11-27.

Stefan Wolle: Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR 1971–1989. Berlin: Ch. Links 1998.

Stefan Wolle: Aufbruch nach Utopia. Alltag und Herrschaft in der DDR 1961–1971. Berlin: Ch. Links 2011.

Stefan Wolle: Der große Plan. Alltag und Herrschaft in der DDR 1949–1961. Berlin: Ch. Links 2013.

Empfohlene Zitierweise

Michael Meyen:  Die DDR der SUPERillu. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2019. https://medienerbe.hypotheses.org/486

Hannes Hofmann (S. 110f.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (14. August 2019). Die DDR der SUPERillu. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rcjq


Autor: Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.