Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Auf in die Provinz!

Zugegeben: Ich hatte etwas anderes erwartet. Cornelius Pollmer aus Dresden, Jahrgang 1984, Absolvent der Deutschen Journalistenschule München und SZ-Korrespondent, wandert durch Brandenburg, im Sommer 2018. Heiß, in jeder Hinsicht. Einer unserer Medienmenschen auf dem Weg zum Erbe der DDR. Pustekuchen. Und doch ein feines Buch.

Cornelius Pollmer: Heut ist irgendwie ein komischer Tag. Meine Wanderungen durch die Mark Brandenburg. München: Penguin Verlag 2019.

Rezension von Michael Meyen

Cornelius Pollmer nimmt sich Zeit für Land und Leute. Er geht hin zu Land und Leuten. Wenn ich den “Dank” ganz am Schluss richtig deute, dann hat er sich einen überlangen Urlaub gegönnt, um dieses Buch machen zu können.

Sicher: Journalisten träumen von der Schriftstellerei. Vor allem die, die schreiben können. 235 Seiten, Hardcover. Das hat schon was. Cornelius Pollmer sucht sich in diesem Buch selbst. Wer Anfang der 1980er Jahre in der DDR geboren wurde und dann im größeren Deutschland Karriere gemacht hat, dem fehlt die Selbstverständlichkeit des Dazugehörens. Die Welt der Eltern und der Großeltern ist untergegangen, und der Rest der Welt weiß, dass man nicht “von hier” ist, sondern “von drüben”.

Er wolle seine “Position” verstehen, schreibt Pollmer gleich zu Beginn. Einen “Punkt” finden im “Koordinatensystem” und dann sagen können: “Da ungefähr, da bin ich” (S. 15). Vielleicht ist das nicht nur ein Problem der Ostdeutschen, die so alt sind wie er. Vielleicht ist das ein Problem einer Generation, die die “guten Jahre” nicht mehr erlebt hat, die Jahre, in denen es immer besser zu werden schien und in denen man sich auf das Morgen freuen konnte, hier wie dort. Pollmer: “Diese Vergangenheit, das ist die Zeit, in der ich nicht gelebt habe” (S. 14).

Das Schöne an diesem Buch ist: Cornelius Pollmer sucht sich nicht in New York, Rio, Tokio. Er sucht dort, wo seine Kolleginnen und Kollegen in aller Regel nur dann auftauchen, wenn es irgendeine Katastrophe gibt. Einen “Fall”, an dem man exemplarisch zeigen kann, was schiefläuft in Deutschland und hier vor allem im Osten. “Durchreisende Journalisten verstehen sich heute zuweilen darauf, gemeine Worte für den rechten Mann in Brandenburg zu finden. Vor dem muss und sollte niemand die Augen verschließen. Vor allem anderen aber auch nicht” (S. 17).

Damit ist der Ton gesetzt. Cornelius Pollmer singt ein Loblied auf die Heimat. Er besingt die Menschen, die er getroffen hat. Schniepa, Reinhard und Gabi, Krafft Freiherr von dem Knesebeck, der Segler Rudi (“Der alte Mann ohne das Meer”), Christian (ein, Hochzeitsplaner), eine Horde Saufkumpane aus Werben im Spreewald. Das Was und Wie soll hier nicht verraten werden. Das muss man selbst genießen. Nur soviel: Man bekommt Durst beim Lesen und Lust auf diese Gegend, auch wenn man ahnt, dass sich viele der kleinen Abenteuer nur ergeben, wenn man sich als Journalist ausgeben kann (Süddeutsche Zeitung!) oder gar als Schriftsteller in spe.

Auch das Große findet man im Kleinen dieses Buchs, nie aufdringlich, manchmal nur in einem Nebensatz. Die Leere zum Beispiel (wenn Pollmer beim Wandern überhaupt jemanden trifft, dann sind es Rentner, S. 150), vermeintliche Schwächen der Ostdeutschen (“nicht aufzufallen, keine Umstände zu machen” und sich nicht “aktiv und offensiv” anzubieten, S. 52, 92) oder die Einsamkeit, die nicht nur den Segler Rudi quält. “Am Tisch aber ist nur von Kindern zu hören, die jetzt dort und da leben und jedenfalls nicht hier. Was, wenn es das im engeren Sinne hier einmal gar nicht geben sollte: eine nächste Generation?” (S. 97).

Frank Richter (2019) hat darüber geschrieben, um den Frust der Sachsen zu erklären und den Erfolg der AfD. Cornelius Pollmer sagt das ganz ähnlich, aber mit seinem Leitstern Fontane eher durch die Blume: “Bei allen Neubauten, bei aller Nachnutzung hat sich gerade im Osten doch auch ein Geist ausgebreitet, der nicht selten schlechte Laune macht. Der Geist, dass es früher schon irgendwie gut war, dass es jetzt gerade noch ziemlich gut ist, dass aber von der Zukunft nicht mehr viel Gutes zu erwarten sei” (S. 96). Vielleicht sind einfach zu selten Schreiber wie er vorbeigekommen.

Literaturangabe

Frank Richter: Gehört Sachsen noch zu Deutschland? Meine Erfahrungen mit einer fragilen Demokratie. Berlin: Ullstein 2019.

Empfohlene Zitierweise

Michael Meyen: Auf in die Provinz! Rezension zu Cornelius Pollmer: Heut ist irgendwie ein komischer Tag. Meine Wanderungen durch die Mark Brandenburg. München: Penguin Verlag 2019. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2019. https://medienerbe.hypotheses.org/470


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (10. August 2019). Auf in die Provinz! Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rcjp


Autor: Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.