Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„From us to me“: Eine englische Doku zeigt, wie es geht

Manchmal muss man erst nach Newcastle reisen, um dort in einem kleinen, dunklen Hinterhofkino eine filmische Perle zu ostdeutscher (Film-)Geschichte zu finden. „From us to me“ ist eine berührend ausgewogene Dokumentation über Menschen in Rostock: 1987 und 2014. Gezeigt werden Alltags- und Arbeitsleben und all die Dinge, die sich in 25 Jahren geändert haben. Gedreht wurde dieser kleine, große Film von der englischen Amber-Film Genossenschaft. Damit ist selbst die Produktionsgeschichte ein kleines Abenteuer.

Es ist 1987. Ein vierköpfiges Filmteam aus der Arbeiterstadt Newcastle reist nach Rostock, um dort Menschen und deren Lebensbedingungen zu filmen. Im Gegenzug fliegt kurz darauf ein DEFA-Filmteam in den Norden Englands und tut das gleiche. Zustande gekommen ist diese Kooperation ein Jahr zuvor in Leipzig: Auf einem Filmfest trifft die kleine, linke Amber-Filmproduktion aus Newcastle eher zufällig auf DDR-Filmemacher Winfried Junge (Kinder von Golzow). Die Idee einer Kooperation entsteht und wird in die Tat umgesetzt. Laut Ellin Hare (damals Teil der Amber-Filmcrew) gab es dabei auch kaum Probleme, selbst bei der Ein- und Ausreise. Keine Gepäckdurchsuchung, kein Nachfragen. An der Grenze sei das Team einfach durchgewunken worden, erzählt Hare nach der Filmvorführung im hauseigenen Kino.

Auch die Stasi hatte das Team nicht auf dem Schirm. Ein Antrag auf Akteneinsicht durch den Historiker Tobias Hochscherf, der bei der Filmvorführung anwesend war, blieb ohne Ergebnis. Hochscherf, der über dieses Projekt bereits geforscht hat (Hochscherf und Leggott 2007, 2008), schlussfolgert: Falls das Team damals von der Stasi beobachtet wurde, waren dessen filmische Aktivitäten anscheinend keinen Eintrag wert. Die Filmcrew hatte, so glaubt Hare, das „Goldene Ticket“.

Die Arbeitsbedingungen waren dennoch nicht ideal, es fehlte vor allem an Zeit. Der Besuch in Rostock war kurz, gefilmt wurde, was Alltag war: Arbeit, Kinder, Straßenbahnfahrten, Kitas, Frauen (Kranfahrerinnen) und Männer in einem Fischereikombinat. Der gefilmte Arbeitsalltag der Frauen und Männer wirkt im Rückblick ungewohnt faszinierend, die Interviews mit ihnen dagegen sind etwas mechanisch. Interviewfrage an eine Kranführerin: „Warum sind Sie in der Partei?“ Die Antwort kommt im Wissen, dass alles Gesagte negative Folgen haben kann. 

2014 fährt das Filmteam wieder nach Rostock und sucht die Menschen von damals. Allerdings hat die Treuhand die Fischerei mittlerweile abgewickelt, auch die Kranfahrerinnen gibt es nicht mehr, ihre Lebenswege haben sich getrennt. Einige haben nach der Einheit Umschlungen zu Kosmetikerinnen gemacht, die ihnen nichts gebracht haben. Die ehemalige Genossin hat ein erfolgreiches Reisebüro eröffnet, eine Kollegin ist nach Jobverlust wieder Kranfahrerin und liebt ihren Beruf. Sylvia hat von all dem wenig mitbekommen. Ihr Sohn, zur Wendezeit geboren, ist schwer behindert und braucht all ihre Zeit und Aufmerksamkeit. Sie ist ausgestiegen, während die Genossin mit ihrem Mann mitten drinsteckt im Konsum- und Erlebnisrausch. Jetzt kommt raus, die Parteimitgliedschaft damals war vor allem den erhoffen Privilegien geschuldet.

Erzählt werden die vielschichtigen Geschichten der Menschen, die in der DDR gelebt und die Wende erlebt haben. Wendeverlierer gibt es in der Dokumentation nicht wirklich. Eher den Abbau sozialen Denkens und mehr Individualismus, es geht mehr ums „ich“ als ums „wir“. Allen steckt die Wendezeit in den Knochen: Orientierungslosigkeit, die Angst vor der Arbeitslosigkeit, Ohnmachtserfahrung, die Kindererziehung, die dabei auf der Strecke blieb, und das DDR-Frauenbild, das nicht mehr recht passen will. Erzählt werden all die Dinge, die in der DDR und zur Wendezeit gut und weniger gut liefen – aus der Perspektive derjenigen, die sonst niemand fragt.

Letztlich kommen aber alle zu dem Schluss, dass die Wende schon nicht schlecht war. Sie ist eben passiert und man musste sich anpassen – es gibt mehr Freiheiten, wenn man sie sich denn leisten kann, Hauptsache man hat Arbeit. Ist diese resignierte Akzeptanz alternativloser Selbstschutz? Irgendwie ja, denn was sonst kann man im Rückblick sagen? Zwar haben 2014 alle ihren Platz gefunden, der Ärger über Treuhand und westdeutsche Investoren aus der Wendezeit aber sitzt tief – selbst bei der Genossin und ihrem Mann.

So erzählen die Rostocker und Rostockerinnen über ihr Leben in einer gebrochenen Retrospektive, die vielen Westdeutschen bis heute verschlossen bleibt und auf die diese oft mit Unverständnis reagieren. Ellin Hare kann davon ein Lied singen. Sie erzählt von wütenden Publikumsreaktionen in Hamburg und anderen westdeutschen Städten. Grund: Unverständnis für den Ossi-Ärger, die filmisch unkritische Darstellung der DDR und der Personen-Fokus, wenn es in der DDR doch um Diktatur gehen sollte. Letztlich schlittert diese Kritik aber am Inhalt vorbei. In „From us to me“ geht es nicht um Ost und West, sondern um (arbeitende) Menschen. Die DDR-Newcastle- oder DEFA-Amber-Kooperation zeigt: Arbeitern ist vieles gemein, gleich in welchem System sie leben.

Die Dokumentation bietet so einen Eindruck dessen, was Arbeitern passiert, wenn der Osten zum Westen wird. Die zwei Zeitebenen werden dabei immer wieder filmisch in Verbindung gesetzt und die Zuschauer intuitiv durch den Film geführt, zwischen den verschiedenen Leben und Zeiten.

Die Frage ist: Warum schafft eine kleine Produktionsfirma aus dem Norden Englands genau das, was in Deutschland unmöglich scheint? Ein Film über Menschen und deren Leben in der DDR und danach: Arbeit, Familie und Widersprüchlichkeiten, das Große im scheinbar Kleinen. Laut Ellin Hare wurde der Film verschiedenen deutschen Fernsehanstalten angeboten, niemand wollte ihn haben. Letztlich hat der NDR ihn gekauft und gezeigt. Ein kleiner Erfolg. Allerdings sollten solche Filme nicht aus England kommen müssen, wenn das reiche mediale Erbe direkt vor der eigenen Haustür liegt.

Übrigens blieb auch ein Antrag Hochscherfs auf Gelder zur Erforschung dieser und anderer DDR-Filmkooperationen erfolglos. Ausgesprochen schade, denn so bleiben diese Perlen deutsch-englischer Filmgeschichte weiter im Verborgenen und deren Entdeckung eine glücklichen Fügung.

Literaturangaben

Tobias Hochscherf and James Leggott: From launch to shooting magpies: locating the Amber film collective. In Hilary Fawcett (ed.): Made in Newcastle. Newcastle-upon-Tyne: Northumbria University Presse, 2007, Ch. 7.

Tobias Hochscherf and James Leggott: From Marks and Spencer to Marx and Engels: a transnational DEFA and Amber Film documentary project across the Iron Curtain. In: Studies in Documentary Film, 2/2, 2008, p. 123-135.

Empfohlene Zitierweise

Mandy Tröger: „From us to me“: Eine englische Doku zeigt, wie es geht. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR. https://medienerbe.hypotheses.org/417 (Datum des Zugriffs) 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mandy Tröger (22. Juli 2019). „From us to me“: Eine englische Doku zeigt, wie es geht. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rcjn


2 Gedanken zu „„From us to me“: Eine englische Doku zeigt, wie es geht“

  1. Irgendwann Anfang 90 ein Jewelierfacharbeiterehepaar von Potsdam besuchte uns. Sie hatten eine Scheune zur Wohnung umgebaut und sprachen unverholen ueber die fuenf Jahresplanung und den Schwarzmarkt. Wir haben alle Lebenskosten und soziale Angebote verglichen. Wenn man den Luxusprunk nicht wollte, war das Leben in der DDR billiger, gelassener und stress arm.
    In 1990 kam die Plamag in Plauen zur MAN Roland in Augsburg. Die hatten schon ausgetueftelte Druckmachinen Augsburg traeumte von. Qualitaet Konsistenz und Schiebergeschaefte wie beim Schwarzmarkt mit einem Schuss Vodka und bruederlichem Komrade Kuss funktionierte im eiskalten Kapitalismus nur schlecht wie recht.
    Riesen Debatten wer an was wo und Schuld war gingen nirgenswohin. Bei der 2012 MAN Roland Pleite liess man die Plamag in Plauen vor die Hunde gehen.
    Es war nicht der einzige DDR Staatsvorzeigebetrieb.

  2. Schau doch mal “Alles andere zeigt die Zeit” von Andreas Voigt in der ARD Mediathek, ein vergleichbares Dokumentarfilm-Projekt.
    Also scheint es wohl in Deutschland nicht ganz so unmöglich, wie du es sagst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.