Noch einmal die Traumfabrik. Ich wollte erst einen Kommentar zum Text von Daria Gordeeva (2019) schreiben. Ein paar Kleinigkeiten ergänzen. Nun ist dieser Kommentar doch länger geworden. Kein Problem. Dieser Film hat zwei Blogeinträge verdient.
Dieter Wiedemann hat auf Facebook geschrieben, dass es ihm “durchaus schwer gefallen” sei, “die manchmal prononciert vorgetragenen Zeitbezüge” auszublenden (13. August, Defa-Kontollorgane, Volkspolizei). Außerdem fehle diesem “Märchen” das “richtig Böse”. Weder der Studiodirektor noch der Verlobte Milous würden für den Helden “eine ernsthafte Gefahr” darstellen. Deshalb seien seine Erfolge und auch das gute Ende “nicht ganz so jubelbedürftig”. Wer sich über die Geschichte der Defa informieren wolle, solle lieber andere Filme sehen.
Das mag alles sein. In diesem Blog geht es um etwas anderes: um das DDR-Bild, das solche Filme zeichnen. Um die DDR im kollektiven Gedächtnis. Die Farben, die Daria Gordeeva (2019) beschreibt, und die (wirklich neue?) Zerrissenheit zwischen Ost und West sind da das eine. Erste Hinweise, dass Traumfabrik ein neues Spiel eröffnet auf dem „Kampfplatz der Erinnerungen“ (Sabrow 2008: 16). Martin Sabrow (2008: 16-20) hat vor gut zehn Jahren drei Typen des DDR-Gedächtnisses unterschieden (hier zitiert in der Version von Meyen 2013: 59):
- Diktaturgedächtnis („Unterdrückungscharakter der SED-Herrschaft und ihre mutige Überwindung in der friedlich gebliebenen Revolution von 1989/90“): Stasi, Unrechtsstaat, Parteiherrschaft, Eiserner Vorhang, Mauerschützen, Doping (im Sport), „Verbrechen, Verrat und Versagen“, „Leid, Opfer und Widerstand“, kommunistischer Terror (von den sowjetischen Lagern in der Besatzungszeit über Schauprozesse und Militäraktionen in ganz Osteuropa bis zu den Gefängnissen und Methoden des DDR-Geheimdienstes), Missachtung von Menschenrechten und politischer Freiheit, Zwangsadoptionen, Zensur und Medienlenkung, Bürgerrechtler, Demonstrationen und Runde Tische;
- Arrangementgedächtnis (Verknüpfung von „Machtsphäre und Lebenswelt“): Freude und Leid im Alltag, Stolz auf das Erreichte (persönlich und im Betrieb, aber auch in der Gesellschaft insgesamt, gerade mit Blick auf die Bedingungen im Kalten Krieg), Zwang zur Anpassung und Ohnmacht des „kleinen Mannes“;
- Fortschrittsgedächtnis (Festhalten an der „Idee einer legitimen Alternative zur kapitalistischen Gesellschaftsordnung“): „moralische und politische Gleichrangigkeit der beiden deutschen Staaten“, kommunistische Ideale wie die Brechung des Bildungsmonopols der besitzenden Klassen, die Gleichstellung der Geschlechter, Arbeit und Wohlstand für alle, Nahrung und bezahlbaren Wohnraum sowie eine Welt, in der der Mensch sich und seine Arbeitskraft nicht verkaufen muss, keinen materiellen Reichtum begehrt und keine Kriege führt.
Egal ob Schulbücher, offizielle Museen oder Leitmedien: Es dominiert Typ eins. Typ zwei gibt es, das schon. Typ drei dagegen schien langsam auszusterben (vgl. Meyen 2013). Und nun erzählt die Traumfabrik eine neue Geschichte. Vielleicht muss man das als Märchen tarnen. Die DDR als Traum.
In ihrem Teaser hat Daria Gordeeva (2019) auf den Sonnenschein hingewiesen, auf Rosenblätter und Konfetti. „Es glitzert, glänzt und leuchtet, funkelt und explodiert. Es wird getanzt, gelacht, geküsst, gefeiert und geliebt.“ Das ist es. Das Menschen- und das Gesellschaftsbild. In dieser Traumfabrik ist die DDR ein Land, in dem die Menschen zusammenhalten. In dem man sich hilft, in dem man Spaß hat (sogar mit den Russen), in dem Aufstieg von ganz unten Normalität ist und in dem man zwar um die Kontrolleure und Beobachter weiß, sich aber im Alltag nicht groß um sie schert. Jeder wird gebraucht (sogar ein farbenblinder Kameramann), jede trägt zum großen Ganzen bei (hier vor allem die Sekretärin und die Maskenbildnerin). Und: Familie ist wichtig. Wichtiger jedenfalls als Karriere und Partei. Ohne seinen Bruder wäre der Held ein Nichts.
Einmal regnet es in diesem Film. Einmal wird die DDR trist und grau. Das ist die DDR, wie sie die Nachgeborenen kennen. Zwei Polizisten springen aus dem Auto und prügeln mit Schlagstöcken um sich, ohne wirklich einen Grund zu haben, nicht einmal in der Logik einer Überwachungsgesellschaft. Man kann wie Dieter Wiedemann Schwierigkeiten haben mit dieser Szene. Man kann sie aber auch als groteske Überzeichnung dessen lesen, was die Geschichtspolitik uns sonst so erzählt über die DDR. Milou ist dabei und fährt am Ende doch nicht zurück nach Frankreich, in eine Welt, in der sie von einer launischen Chefin abhängt und einem cholerischen Mann.
Freiheit Ost vs. Freiheit West: Das ist hier die Frage. Tanzen und feiern auf den Straßen von Paris, ja. Aber zu welchem Preis? Der Preis, der in der DDR zu zahlen ist, wird in der Traumfabrik ausgesprochen und bebildert. Eingemauert sein im eigenen Land. Stacheldraht und Maschinenpistolen an der Grenze. Das Diamant-Fahrrad als größter Luxus (dies erst im Abspann, genau wie das Zeitungscover, das die Ausreise des Traumpaars meldet). Und trotzdem. Milous Augen werden riesig sein und strahlen, wenn sie in diesen Osten zurückläuft. Man kennt dieses Bild. Aber nur für die andere Laufrichtung.
Man kennt auch den selbstherrlichen Funktionär (hier: Heiner Lauterbach!), natürlich immer mit Lakai, zu allen Schandtaten bereit. In der Realität war es komplizierter, und in der Traumfabrik ist es das auch. Der Film zeigt, wie man das Kompetenzgerangel zwischen SED und Staat ausnutzen konnte für das, was man wollte. So mächtig dieser Heiner Lauterbach als Defa-Boss auch sein mag, irgendwo sitzt jemand, der noch mächtiger ist und der vor allem Angst hat, in der Westpresse negativ aufzufallen. Was hier wie ein “Märchen” erzählt wird (das Filmprojekt wird über die Bild-Zeitung publik gemacht und ist genau deshalb nicht zu stoppen), hat einen realen Hintergrund (vgl. Meyen/Fiedler 2011, Fiedler 2014).
Dieter Wiedemann schreibt, dass die Idee zum Film von Tom Zickler stammt, Jahrgang 1964. Wikipedia zufolge hat Zickler noch in der DDR bei der Defa angefangen, dann an der HFF in Babelsberg studiert (Abschluss 1994) und schließlich vor allem mit Til Schweiger Erfolg gehabt. Mit Traumfabrik-Regisseur Martin Schreier (geboren 1980 im Taunus) hat er schon bei Unsere Zeit ist jetzt gearbeitet. Das ist genau die Konstellation, nach der die Filmförderung sucht (vgl. Wiedemann 2018). Gut drei Millionen Euro hat die Traumfabrik bekommen. Man sieht das dem Film an. Bilder, Tempo, Musik, Ideen. Das ragt alles über das hinaus, was man sonst so gewohnt ist vom deutschen Kino. Und wenn die professionellen Kritiker Verrisse schreiben, waren sie vielleicht nur von dieser anderen DDR irritiert.
Literaturangaben
Anke Fiedler: Medienlenkung in der DDR. Wien: Böhlau 2014.
Daria Gordeeva: „Traumfabrik“ (2019): Die DDR schön und bunt, ausnahmsweise. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2019.
Michael Meyen: „Wir haben freier gelebt“. Die DDR im kollektiven Gedächtnis der Deutschen. Bielefeld: transcript 2013.
Michael Meyen, Anke Fiedler: Die Grenze im Kopf. Journalisten in der DDR. Berlin: Panama Verlag 2011.
Martin Sabrow: Die DDR erinnern. In: Martin Sabrow (Hrsg.): Erinnerungsorte der DDR. München 2008, S. 11-27.
Thomas Wiedemann: Die Logik des Filmemachens. Zwölf Interviews mit deutschen Filmregisseurinnen und -regisseuren. Köln: Herbert von Halem 2018.
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Die DDR als Traum. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR. https://medienerbe.hypotheses.org/404 (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (15. Juli 2019). Die DDR als Traum. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rcjm
Ein Gedanke zu „Die DDR als Traum“