Ist Toni Kroos ein Medienmensch? Ist das jemand, der in der Öffentlichkeit anders auftritt, weil er eine DDR-Biografie hat oder eine Wende-Biografie? Spielt dieser Fußballer in der gleichen Liga wie etwa der Verleger Christoph Links, der Journalist Alexander Osang oder Jan Gorkow („Monchi“), der Frontmann der Punkband Feine Sahne Fischfilet?
Zunächst: Toni Kroos ist am 4. Januar 1990 in Greifswald geboren. In einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung hat er gerade kategorisch verneint, ein „typischer Ostdeutscher“ zu sein. Zitat: „Ich habe davon nichts mehr mitbekommen. Ich bin im vereinten Deutschland aufgewachsen.“ In diesem Gespräch ging es um „Kroos“, einen Dokumentarfilm von Manfred Oldenburg, der am 4. Juli in die Kinos kam. In diesem Film gibt es die DDR nicht. Nirgends.
Was es gibt: das leicht angerostete Schild „Erlenaue“ in einer Greifswalder Gartenanlage, Opa und Oma, die dort über Fußball reden und über Tonis Tattoos, Hansa Rostock und den Greifswalder FC, Vater und Mutter. Hier der Trainer, Förderer, Antreiber, dort eine Frau, die immer noch traurig ist, dass der Junge so früh von zu Hause wegging und nie mehr wiederkam. Die DDR? Hat es offenbar nie gegeben, wie schon in der Monchi-Doku „Wildes Herz“ (vgl. Meyen 2019).
Wer Anfang 1990 im deutschen Osten geboren wurde, ist in eine Umbruchsgesellschaft hineingewachsen. Man kann das nachlesen bei Petra Köpping (2018), bei Matthias Krauß (2019), bei Frank Richter (2019). Man kann in diesen Büchern vor allem lesen, was dieser Umbruch für die Menschen bedeutet hat. Wer das weiß, kann in „Kroos“ etwas zwischen den Bildern finden. Einen Vater, für den das Talent seiner Söhne Toni und Felix zum Sprungbrett wird. Einen Vater, der vor Ehrgeiz brennt. Diesen Neustart als Trainer und dann auch als Berater nicht vermasseln. Eine Chance nutzen, die nicht viele Menschen in Greifswald haben. Bei uns wurde nicht über Gefühle gesprochen, sagt Felix Kroos im Film. Bloß keine Schwäche zeigen.
Regisseur Manfred Oldenburg erzählt eine Vater-Sohn-Geschichte, um an den Menschen Toni Kroos heranzukommen. Er erzählt, dass es in der Familie damals nur Fußball gab, auch nach dem Training und nach den Spielen. Er erzählt, dass die beiden Jungs selbst dann den Trainer getroffen haben, wenn sie den Vater suchten. Er erzählt nicht, was die Wende mit den Eltern gemacht hat und mit den Großeltern.
Birgit und Roland Kroos sind Kinder des DDR-Sports. Das Internet weiß über die Mutter mehr als über den Vater. Federball, im DTSB unter Manfred Ewald nur „Sport II“ (vgl. Ewald 1994: 199-203). Nicht olympisch, nicht zu fördern. Einheit Greifswald war im Federball eine Macht, wie der BFC Dynamo im Fußball. In den 1980ern ging die Mannschaftsmeisterschaft im Federball nur über Greifswald. Birgit Kroos hat mit diesem Team acht Goldmedaillen geholt. Einmal war sie auch DDR-Meisterin im Einzel. Wikipedia sagt, dass sie heute Lehrerin in Rostock ist, für Biologie und Sport.
Vater Roland hat dort keinen Eintrag. Nach der Fußball-WM 2014 hat die Schweriner Volkszeitung eine Homestory veröffentlicht. Dort erfährt man, dass Tonis Vater Ringer war, auf der Kinder- und Jugendsportschule in Luckenwalde, das Pendant zum BFC und zu Einheit Greifswald in dieser Sportart. Erst eine Verletzung habe ihn zum Fußball und zurück nach Greifswald gebracht. Was hat er gemacht, als es mit der DDR vorbei war? Wie hat seine Frau den Wechsel von einem Schulsystem in das andere erlebt? Und vor allem: Was bedeutet es, wenn man merkt, dass die beiden kleinen Jungs noch besser Fußball spielen als Federball – in einer Welt, die sich gerade komplett gedreht hat?
Regisseur Manfred Oldenburg ist Jahrgang 1967. Das Presseheft zum Film sagt, dass er in Trier, Siena, Münster und Hamburg Geschichte und Politik studiert hat und sich auch sonst auskennt mit der Vergangenheit. Der Name Oldenburg steht für Sportfilme (Das Wunder von Bern, Das verflixte dritte Tor: Wembley 66), historische Dokus (Stalingrad, Sarajevo) und Porträts großer Männer (Franz Josef Strauß, Krupp, Willy Brandt). Mit der DDR hat er sich noch nicht beschäftigt.
Diese Wurzel von Toni Kroos ist Manfred Oldenburg egal. Deshalb steht er voller Staunen vor dem Rätsel, warum der beste deutsche Fußballer der Gegenwart nicht beim FC Bayern spielt. Michael Ballack, 1976 in Görlitz geboren, ist nach vier Jahren in München zum FC Chelsea gegangen und heute öfter im britischen Fernsehen zu sehen als im deutschen. Rammstein musste in den USA Erfolg haben, um auch in diesem Deutschland etwas zu werden (vgl. Meyen 2019b). Ballack, Rammstein, Toni Kroos: Stars da draußen in der Welt und hierzulande – sagen wir: umstritten. Zinédine Zidane, Trainer von Real Madrid, erzählt in Oldenburgs Film, dass sein Mittelfeldmotor genauso tickt wie er. Kein Wunder. Ein Sohn algerischer Einwanderer in Frankreich und ein Kind von Manfred Ewalds Kindern im vereinten Deutschland.
Ist Toni Kroos ein Medienmensch? Ist das jemand, der in der Öffentlichkeit anders auftritt, weil er eine DDR-Biografie hat oder eine Wende-Biografie? Frage eins: ein klares Ja. „Kroos“ liefert großartige Bilder zu dieser These. Selbst wer Fußball überhaupt nicht mag, muss das lieben, was Manfred Oldenburg von der Gala 2017 in London zeigt. Messi, Ronaldo, Buffon und Neymar: Alle sind sie da. Kameras und Mikrofone auf Schritt und Tritt. Toni Kroos dirigiert. Shooting, Interview, Maske, Shooting. Ein Medienprofi durch und durch. Ein Idol der Massen. Unbeschreiblich der Lärm, wenn der Real-Bus im Estadio Santiago Bernabéu vorfährt oder wenn Kroos nach einem großen Sieg auf Bühne und Leinwand zu bestaunen ist.
Frage zwei: Dafür wissen wir zu wenig. Dass Toni Kroos kategorisch verneint, ein „typischer Ostdeutscher“ zu sein, hat nicht viel zu bedeuten. Wer will schon das mit sich herumtragen, was die Geschichtspolitik und ihre Medien über die DDR erzählen (vgl. Meyen 2013). Der Film „Kroos“ ist mit öffentlichen Mitteln gefördert worden. 75.000 Euro vom FilmFernsehFonds Bayern, 300.000 Euro von der Film und Medien Stiftung NRW, 186.000 Euro vom Deutschen Filmförderfonds. In Mecklenburg-Vorpommern wurde ein entsprechender Antrag abgelehnt, obwohl es dort „nur“ um 50.000 Euro ging und um ein Projekt und einen Menschen, die es ohne dieses Bundesland gar nicht geben würde. Was sagt uns das über das mediale Erbe der DDR 2019?
Nichts Gutes, vermutlich. Die Filmförderung gibt jedes Jahr mehr als 300 Millionen Euro aus und trotzdem fehlt das, was Petra Köpping (2018: 43) eine „gemeinsame Erinnerungskultur“ nennt. „Kroos“ hätte in Zeichen setzen können. So bleibt nur ein feiner Fußballfilm mit einer großen Lücke.
Literaturangaben
Manfred Ewald: Ich war der Sport. Wahrheiten und Legenden aus dem Wunderland der Sieger. Berlin: Elefanten Press 1994.
Petra Köpping: Integriert doch erst mal uns! Eine Streitschrift für den Osten. Berlin: Ch. Links Verlag 2018.
Matthias Krauß: Die große Freiheit ist es nicht geworden. Was sich für die Ostdeutschen seit der Wende verschlechtert hat. Berlin: Das Neue Berlin 2019.
Michael Meyen: “Wir haben freier gelebt”. Die DDR im kollektiven Gedächtnis der Deutschen. Bielefeld: transkript 2013.
Michael Meyen: “Wildes Herz” ohne Geschichte. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR @LMU 2019a.
Michael Meyen: Rammsteins Deutschland. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR @LMU 2019b.
Frank Richter: Gehört Sachsen noch zu Deutschland? Meine Erfahrungen mit einer fragilen Demokratie. Berlin: Ullstein 2019.
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Toni Kroos und die DDR. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2019. https://medienerbe.hypotheses.org/396
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (12. Juli 2019). Toni Kroos und die DDR. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rcjl