Das mediale Erbe der DDR wächst auch ohne Forschung und BMBF-Verbund. Winfried Wolk, Jahrgang 1941, Schüler von Werner Tübke, Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer und Kunstpreisträger der DDR (1988), hat auf mehr als 800 Seiten festgehalten, woran er sich erinnert. Wer die Kämpfe verstehen möchte, die ein Maler in der DDR auszutragen hatte, und außerdem wissen will, warum das nach 1990 nicht viel anders wurde, kommt an seinen beiden Büchern nicht vorbei.
Die beiden Enkeltöchter, schreibt Winfried Wolk. Und die, die danach kommen. Sie alle sollen lesen können, wer er war, wenn sie das eines Tages wissen wollen. Er hat selbst erlebt, dass es oft zu spät ist, wenn solche Fragen kommen. Der Familienalltag schluckt die Vergangenheit, und wenn die Kinder alt sind, ist niemand mehr da, mit dem sie sprechen können. Die Chronik von Winfried Wolk reicht zurück bis zu seinen eigenen Großeltern und damit tief hinein in die deutsche Geschichte. Es geht um die Kriege, natürlich, um einen Vater, der aus der Gefangenschaft zurückkam, und um die große Politik, die die kleinen Leute immer wieder zwingt, sich neu zu orientieren. Und es geht um einen Jungen, der sich in Leipzig auf den Weg in die Welt der Kunst macht, in der DDR bleibt, im Herbst 1989 kurz ein gesamtdeutscher Star wird und dann erleben muss, dass Menschen aus dem Westen nicht nur sein Leben neu bewerten, sondern auch viel besser wissen, wie das gelaufen ist mit der Malerei hinter der Mauer.
Winfried Wolk bleibt dabei ganz nah am Detail. Die Wohnungen, die Schultage, das Ringen um die Berufswahl. Wer DDR-Geschichte aus der Vogelperspektive schreibt, braucht solche Nahaufnahmen, um Pauschalurteile abzumildern. Allein das Hin und Her um einen Studienplatz bietet Stoff für einen Roman. Winfried Wolk ist freiwillig zur Armee gegangen, weil ihm versprochen wurde, dass Staat und Partei zurückzahlen werden. Er trifft Menschen, die sich daran nicht mehr erinnern können, findet trotzdem immer wieder eine helfende Hand und kann so heute als Insider berichten, was es damals auf sich hatte mit der Leipziger Schule und den Grabenkämpfen mit Dresden und Berlin.
Ich will das hier nicht alles wiederholen, auch die Schwierigkeiten nicht, die in der DDR der 1970er Jahre mit einem schlichten Ortswechsel verbunden waren, mit dem Ausbau eines alten Hauses oder, aus der Perspektive eines Künstlers, mit dem Spannungsfeld zwischen lokalen Funktionären und der Zentrale in Berlin. Winfried Wolk ist in die CDU eingetreten, um sich dem Zugriff der Macht wenigstens etwas zu entziehen, und ist trotzdem immer wieder mit Zumutungen konfrontiert worden – 1976 zum Beispiel, als sich der Pfarrer Oskar Brüsewitz in Greiz verbrannt hatte und man Stellungnahmen von Christen brauchte, um das Sozialismus-Antlitz zu polieren. Das Angebot an Wolk war unmoralisch: eine ganze Seite in der Schweriner Volkszeitung, in einem Blatt, das ihn und sein Werk sonst ignorierte, obwohl die Zahl der Künstler von Rang in der Region überschaubar war.
Winfried Wolk hat abgelehnt, davon später aber nichts gehabt. Auch seine vielen Auftritte im Westfernsehen ab dem 4. Oktober 1989, entstanden durch einen der Zufälle, die das Leben mit sich bringt, und verbunden mit Appellen gegen jede Gewalt, waren vergessen, als die Akten aus diesem Künstler einen Menschen machten, der er niemals war. Auch deshalb ist es nicht nur für seine Enkel gut, dass er seine Sicht der Dinge aufgeschrieben hat. Die Autobiografie endet im Dezember 2015. Wer sich für die Weltsicht interessiert, die auf so einem Fundament wachsen kann, wird wunderbar bedient in einem Buch, dass Kommentare zur Zeit zusammenführt, die Winfried Wolk von 1982 bis 2021 geschrieben hat.
Literatur
Winfried Wolk: Ich. Teil I. Zwischen gestern und morgen. Laubach: Pegasus 2022
Winfried Wolk: Ich. Teil II. In der Zeit und zwischen den Zeiten. Laubach: Pegasus 2022
Winfried Wolk: Unerhörtes in merkwürdigen Zeiten. Kommentare, Briefe, Reden, Kolumnen 1982 bis 2021. Laubach: Pegasus 2022
Titelbild: @Winfried Wolk
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (13. August 2023). Ein Künstlerleben: Winfried Wolk. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rcoh