DDR-Pädagogenschreck

Immer wenn die Eisbären Berlin einen Puck ins gegnerische Eishockey-Tor befördern, ertönt es aus dem Off: „Ach du meine Nase!“. Da jubelt Pittiplatsch, ein kleiner Kobold, der seit 1962 zur Sandmännchen-Crew gehört. Dem DDR-Mattscheiben-Erbe sind Briefmarken gewidmet, auf Facebook treffen sich seine Fans, seit kurzem laufen im Fernsehen neue Folgen mit Pittiplatsch. Zu DDR-Zeiten sorgte die freche Sandmännchen-Figur wegen ihrer Aufmüpfigkeit für Kontroversen, besorgte Pädagogen sehnten ihr Karriereende herbei. Sorsha Sabus hat sich in ihrem Essay näher mit der Kultpuppe beschäftigt und dabei auch die Instrumentalisierung der Sandmännchen-Protagonisten im Sinne der DDR-Staatsideologie akzentuiert. So sollten etwa bei einer schlechten Versorgungslage die entsprechenden Mangelwaren nicht in den Fernsehgeschichten auftauchen. Ein Beispiel dafür, von welch großer Medienwirkung die Parteiführung ausging. Und wie man diese schon für die Beeinflussung der Jüngsten nutzen wollte. Pittiplatsch hat aber trotz aller Kritik überlebt. Und feuert heute die Eisbären an. Gut so

Ach du meine Nase!

von Sorsha Sabus

Fast jeden Abend, um zehn vor sieben, fand man uns vor dem Fernseher: Mein Bruder und ich wollten auf keinen Fall das Sandmännchen verpassen. Allerdings waren für uns nicht das Männchen mit Zipfelmütze und Bart oder die neueren animierten Charaktere in den Geschichten das Highlight des Abends, sondern vielmehr die älteren Puppen, die in den Gute-Nacht-Geschichten auftraten. Sehr gut gefielen uns die Erzählungen mit „Herrn Fuchs“ und „Frau Elster“ oder „Plumps“ aber besonders groß war unsere Freude, wenn „Pittiplatsch“ und „Schnatterinchen“ auf dem Bildschirm erschienen. Der freche Kobold und die freundliche, besserwisserische Ente begeisterten uns in den Kurzgeschichten immer wieder aufs Neue. Kein Wunder, dass ich als Kind den Ausdruck „Platsch-quatsch“ schnell in meinen Wortschatz aufnahm. Diese und andere Redewendungen, wie beispielsweise „Schnippel-di-schnappel-di Scher“, „Verzwirnt und danebengestochen“ oder „Ach du meine Nase!“, sind in vielen Köpfen fest verankert und wecken mittlerweile generationenübergreifend Kindheitserinnerungen (Koch 2014). Bei dieser Präsenz, die die Puppen noch im Gedächtnis vieler haben, kann mal definitiv von einem medialen Erbe der DDR sprechen.

Entstehung der Kultpuppen-Familie

Mit dem 23. Januar 1955 beginnt die Ära der erfolgreichen Handpuppenspiele. An diesem Sonntag sendete der Deutsche Fernsehfunk die erste Folge der Reihe „Flax und Krümel“ (Koch 2014). Flax, ein blonder Junge, und Krümel, seine Schwester, ein Mädchen mit zwei dunklen Zöpfen, erleben mit Hund Struppi in über 400 Geschichten zahlreiche Abenteuer, in denen es meistens um Probleme mit „Oma“ geht (ebd.). Für den Film „Sandmännchens Besuch im Fernsehfunk“ wurden die Puppen 1962 auch als Trickpuppen geschaffen, die sogar heute noch im Sandmännchen zu sehen sind: In Folge 089 fährt das Sandmännchen auf einem Raddampfer auf der Elbe durch das Elbsandsteingebirge bis zur Burg Königstein, wo es mit Hilfe eines Seiles zu seinen drei Freunden Flax, Krümel und Struppi hinaufklettert („Raddampfer/ Elbsandstein-Gebirge (Flax und Krümel)“, 2015). Zu DDR-Zeiten befand sich dort ein Studio des Deutschen Fernsehfunks, wo die Schöpfer der Puppen die ersten „Flax und Krümel“-Folgen drehten (ebd.).

Den meisten DDR-Bürgern wird die Sendung „Zu Besuch im Märchenland“ noch etwas sagen, sie gehört zu den bekanntesten Sendungen. Erstmals ausgestrahlt wurde sie am 23. November 1955 um 17 Uhr und hieß damals noch „Meister Nadelöhr erzählt Märchen“ (Koch 2014). Meister Nadelöhr, verkörpert von Eckart Friedrichson, ist ein Schneidermeister, der anfangs nur mit zwei Kanarienvögeln in seiner Schneiderstube lebt, die Zuschauer begrüßt und zum Trickfilm überleitet (ebd.). In der Sendung „Meister Nadelöhr feiert Bummis 1. Geburtstag“, ausgestrahlt am 15. Februar 1958, sehen die Zuschauer die erste Puppe, Bummi, den Bären. 1959 kam die gelbe Ente Schnatterinchen hinzu, die ihrem Namen mit ihrem vielen Gerede alle Ehre macht. Eigenschaften wie Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Höflichkeit zeichnen sie aus und machen sie zum Vorbild. Mit ihrem typischen „nag nag nag“ am Satzende erfreut sie sich auch heute noch großer Beliebtheit (ebd.).

Einige Jahre später, am 17. Juni 1962, war es dann so weit: Die erste überlieferte Abendgrußepisode mit Pittiplatsch alias „Pitti“ lief im Fernsehen. Pitti ist ein braun-schwarzer Kobold, der am liebsten Pfefferkuchen isst (Koch 2014). Er wirkt häufig etwas frech und spricht von sich in der dritten Person: „Oi, oi, oi, Pitti muß jetzt unbedingt ein Koboldspruch einfallen, aber ein richtiger. Denke, denke. Ja. Was hier steht und das hier geht, Eimer, Hut und Klappertopf, der Hexe an den Zottelkopf“ (ebd.). Der Hund Moppi stieß im Jahr 1976 zu den beiden Freunden hinzu. Anfangs war er noch sehr eigennützig, entwickelte sich aber im Laufe der Zeit zu einem gutmütigen, liebenswerten Tollpatsch. In den Folgen geht es häufig um Pittiplatschs gut gemeinte, aber nie ganz uneigennützige Aktionen, die meistens in einem Dilemma enden. Schnatterinchen fungiert als Streitschlichterin und der kleine Kobold verspricht, in Zukunft „ganz lieb“ zu sein.

Häufig konfrontiert die fromme Ente ihren Freund Pittiplatsch mit seinem Fehlverhalten, woraufhin dieser mit seinem typischen „Ach du meine Nase“ kontert. Kinder können in Pittiplatsch eigene Schwächen erkennen und sich so mit ihm identifizieren. Mit seiner Art kam er damals bei einigen Pädogog:innen aber nicht so gut an. Sie befürchteten, dass die Kinder diese Verhaltensweisen annehmen und lernen würden, Erwachsenen zu widersprechen (Koch 2014), weshalb sie die Puppenfigur aus der Sendung nehmen lassen wollten. Aber was wäre eine Geschichte ohne Konflikt? Sie wäre in erster Linie langweilig, das erkannten auch die Produzent:innen. Pittiplatsch agiert in den Geschichten nie aus Boshaftigkeit, sondern vielmehr aus Naivität und Eigennützigkeit. Er begeht Fehler und versucht anschließend, daraus zu lernen. Die Kinder sollten sich in den Charakteren selbst wiedererkennen können und aus Pittis Fehlern lernen, was bei fehlerfreien Puppen nicht möglich gewesen wäre. Aus diesem Grund trat Pittiplatsch nach einer kurzen Pause auch wieder in den Sendungen auf, entwickelte sich zum Zuschauerliebling und wurde Märchenlands „Aushängeschild“. Knapp 30 Jahre begeisterte er die kleinen und auch große Zuschauerherzen. Wie viele Menschen er heute prägt, wird deutlich, wenn man das Netz nach ihm durchstöbert.

Ein sehr lebendiges mediales Erbe

Auf Facebook hat Pittiplatsch eine eigene verifizierte Seite mit 227.696 Followern (Facebook rbb). Auf der Seite werden Informationen zu Pittiplatsch und weiteren Figuren gepostet, Videos und Merchandise-Angebote können ebenfalls angeklickt werden. Was mir beim Durchstöbern der Seite sofort auffiel, waren die vielen Kommentare unter den Posts. Durch ein Like oder einen Kommentar stellen hier unzählige Fans ihre Verbundenheit mit der Kinderserie dar und erzählen von ihren Assoziationen, die sie mit den Figuren haben. Diese Verbundenheit betrifft aber nicht nur ostdeutsche Bürger:innen – Pittiplatsch ist inzwischen eine gesamtdeutsche Kultfigur.

Der Unterschied zu DDR-Zeiten: Heute kann man die Folgen mit Pittiplatsch und seinen Freunden dank Video-On-Demand anschauen, wo und wann man will. Gibt man auf YouTube den Suchbegriff „Pittiplatsch“ ein, werden einem eine Vielzahl an Videos angezeigt. Leider gibt YouTube nicht mehr an, wie viele Videos es zu einem Suchbegriff gibt, im Jahr 2015 waren es aber mehr als 30.000 Ergebnisse. Hochgeladen wurden die meisten Folgen auf dem offiziellen YouTube Kanal „Unser Sandmännchen (rbb media)“, wobei das Video „SANDMÄNNCHEN: „Pittiplatsch will nicht ins Bett“ (mit Schnatterinchen) Folge 15 – Sandmann“ mit über 1,5 Millionen Aufrufen am meisten gesehen wurde.

Gibt man „Pittiplatsch“ als Google-Suchbegriff ein, werden einem neben einem Wikipedia-Eintrag, diversen Links zu Sandmann-, rbb- und Kika-Seiten auch eine private Internetseite zu Pittiplatsch und seinen Freunden angezeigt (Eckardt). Auf diese Weise bekundet ein Fan seine Begeisterung für die Puppen und ihre Geschichten und möchte durch Informationen rund um die Koboldfigur ihr Andenken aufrechterhalten.

Egal, ob der Nachwuchs Pittiplatsch zum Einschlafen sehen möchte oder Erwachsene in Nostalgie schwelgen wollen: Neben YouTube bieten auch Netflix und Amazon Prime einige Geschichten mit Pittiplatsch zum Streamen an. Auch Audio-Streaming-Dienste wie Spotify oder Audible haben die Gute-Nacht-Geschichten rund um Pittiplatsch in ihr Repertoire aufgenommen. In Zeiten von Video- und Audio-on-Demand ist es möglich, auch heute noch den Figuren des Märchenlandes treu zu bleiben und das deutsche Kulturgut – auch ohne Kinder – zu genießen.

Eine zweite Fernsehkarriere – frei von DDR-Ideologie                                 

Einige Folgen mit Pittiplatsch und seinen Freunden sind immer noch regelmäßig im Sandmännchen zu sehen und erobern – wie bei meinem Bruder und mir damals – neue kleine Zuschauerherzen. Zum 60. Geburtstag des beliebten Kobolds am 17. Juni 2022 werden sogar dreizehn neue Folgen gedreht (rbb 2021). Darin erleben die drei Freunde wieder viele kleine Abenteuer, die die Problemwelt von Kindergarten- und Grundschulkindern widerspiegeln. Beispielsweise soll eine Geschichte vom „Pitti Song Contest“ handeln, in der die Puppen feststellen, dass gemeinsam singen am meisten Spaß macht. Pünktlich zum 17. Juni 2022 werden die neuen Geschichten wöchentlich in „Unser Sandmännchen“ ausgestrahlt (ebd.). Bereits 2019, nach einer fast 30-jährigen Produktionspause, wurde anlässlich des Geburtstags von „Unser Sandmännchen“ die erste Staffel mit neuen Pittiplatsch-Geschichten gedreht – unter der Federführung des rbb mit einem neuen Set, neuen Puppen und Puppenspieler:innen, die auch bei den aktuellen Folgen wieder dabei sind (ebd.).

Der große Unterschied zu den alten Folgen aus DDR-Zeiten: Die Produzent:innen müssen keine Erziehungsziele von Parteiprogrammen verfolgen. Zwar standen im Mittelpunkt der Kindersendung Fantasieentwicklung, Kreativität und Unterhaltung, doch auch Pittiplatsch und seine Freunde unterlagen dem Einfluss der Parteiideologie der SED (Spiegel Geschichte 2009). Die Einschränkungen waren nicht so offensichtlich wie es bei anderen Sendungen der Fall war, aber auch im Puppenspiel gab es Restriktionen. Wie bereits erwähnt waren Pädagog:innen nicht erfreut über den frechen Kobold im Kinderfernsehen, konnten sich aber gegen die empörten Zuschauerreaktionen nicht durchsetzen. Ab 1961 waren Reisen der Puppenfiguren mit Meister Nadelöhr politisch nicht mehr gewollt (MDR Zeitreise 2021). Hier und da durften sie sich in Japan oder Kuba zeigen, wenn Erich Honecker dort einen Staatsbesuch machte. Auslandsaufenthalte in Kindersendungen waren nicht gern gesehen bzw. untersagt, aus Angst, das Fernweh bei Kindern zu wecken (ebd.).

Kam es zu Versorgungsengpässen, gab es auch klare Anweisungen, wie das Programm damit umzugehen hatte:  Gab es zum Beispiel zu wenig Fisch, durften keine Fischgerichte auf den Tellern der Fernsehprotagonist:innen landen (ebd.).

Immer einen Jubel wert

Die für mich wohl überraschendste, aber auch amüsanteste Entdeckung, die ich während meiner Suche nach Pittiplatschs medialem Erbe gemacht habe, ist die Torhymne der Eisbären Berlin. Als Eishockeyspielerin, die regelmäßig gegen das Frauenteam der Eisbären in Berlin spielt, habe ich die Hymne zwar schon oft gehört, aufgefallen ist es mir aber nie: In der Audiospur, die bei einem Tor im Stadion abgespielt wird, hört man am Ende Pittiplatsch mit seinem typischen Satz: „Ach du meine Nase“ (MrT7224 – Goal Horns 2019). Im Herzen der Berliner Eishockeyfans ist der kleine Kobold fest verankert und ertönt immer dann, wenn es Grund zur Freude gibt!

Pittiplatsch – eine Puppenfigur, die die Wiedervereinigung überstand und als Kulturgut alte Erinnerungen weckt sowie neue erschafft. Egal ob auf Briefmarken (Briefmarkenspiegel 2018), Fahnen von Sportclubs (Slotta 2016) oder Merchandise-Artikeln (Union Zeughaus), Pittiplatschs Andenken geht mittlerweile weit über den ursprünglichen medialen Kontext hinaus. Ein kleiner Kobold, dessen Geschichten im kollektiven Gedächtnis einen besonderen Platz einnehmen und auch heute noch den Nachwuchs begeistern. Auch wenn die neuen Puppen etwas moderner sind, andere Stimmen haben und sich mehr bewegen können, die Charakterzüge bleiben die gleichen. Und das ist auch wichtig, denn ohne ihre markanten Eigenschaften hätten sie es wohl nicht so weit geschafft. Vor allem Pittiplatsch spiegelt mit seiner frechen Art die bunte Fantasiewelt der Kinder wider, die sich auch nach 60 Jahren nicht verändert hat – und auch in Zukunft nicht verändern wird.

Literatur:

Michael Koch: Zu Besuch im Märchenland. Fax und Krümel. Kater und Häschen. Zum 60-jährigen Jubiläum der DFF-Puppenspielreihen, mit Episodenlisten (Filmografie). Norderstedt: Books on Demand 2104.

Empfohlene Zitierweise:

Sorsha Sabus: Ach du meine Nase! In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2022. https://medienerbe.hypotheses.org/3710.


Autor: Bianca Kellner-Zotz

Bianca Kellner-Zotz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search