Unser Blog hat nun seinen offiziellen Superstar: den Sandmann. Kein anderes mediales Erbe der DDR haben sich die Teilnehmer der gleichnamigen Vorlesung an der LMU München öfter als Essaythema ausgesucht. Das dürfte nicht zuletzt am sehr hohen Bekanntheitsgrad der Figur liegen, die bei Kindern (und Eltern) in allen Teilen Deutschlands beliebt war und ist. Jeder der bis dato vier Sandmann-Beiträge zeichnet sich durch einen eigenen Fokus aus. Anna Elisa Liebelt nimmt im Folgenden die Charaktereigenschaften der Protagonisten der Sandmann-Reihe unter die Lupe, darunter die des kleinen Kobold Pittiplatsch und der Ente Schnatterinchen. Sie geht dabei auf die Werte ein, die diese Figuren vertreten und die sie über Jahrzehnte hinweg in die Wohnzimmer in Ost und West transportierten. Nicht zuletzt: den Stellenwert bedingungsloser Freundschaft, die Gegensätze und Rivalitäten überwindet.
Einfach Kult: der Sandmann
von Anna Elisa Liebelt
Im Rahmen der Vorlesung zur Kommunikations- und Mediengeschichte sollten wir Studierende uns mit dem „medialen Erbe der DDR“ beschäftigen. Eine vermeintlich leichte Aufgabe. Denn jeder sollte im Laufe seines Lebens schon etwas über die DDR, deren politisches System sowie den Alltag der Menschen dort – einfach gesagt: allgemein Geschichtliches – gelernt haben. Doch wie ich im Zuge einer eher schleppenden und frustrierenden Recherche selbst feststellen musste, ist die Thematik gar nicht so einfach zu erfassen. „Das mediale Erbe der DDR“, was ist das eigentlich?
Das Wort „medial“ bezieht sich auf die „Kräfte und Fähigkeiten eines Mediums“. Medial bedeutet also etwas von den Medien Ausgehendes, etwas zu den Medien Gehörendes.Im konkreten Kontext also etwas, das von der Medienlandschaft der DDR hervorgebracht und weiterverbreitet wurde. Daneben definiert der Duden den Begriff „Erbe“ als „Vermögen, das jemand bei seinem Tod hinterlässt und das [infolgedessen] in den Besitz einer gesetzlich dazu berechtigten Person oder Institution übergeht“. Es kann sich dabei sowohl um materiellen als auch immateriellen Nachlass handeln. Ein Erbe ist dementsprechend etwas auf die Gegenwart Überkommenes.
Folglich bezieht sich das „mediale Erbe der DDR“ auf ein materielles oder immaterielles Vermächtnis, das von den Medien der DDR ausgehend bis in unsere Gegenwart hineinreicht. Doch was genau ist jetzt ein konkretes Beispiel für ein solches Medienerbe? An dieser Frage bin ich fast verzweifelt. Erst ein harmloser Fernsehabend mit meinem Neffen brachte mir die notwendige Erkenntnis: Er kommt jeden Tag zur gleichen Zeit, begleitet von lustigen Figuren, die zumeist eine kurze Geschichte erzählen. Er schickt täglich tausende Kinder mit einem lieben Nachtgruß ins Bett. Der Sandmann.
Als ich den Sandmann zum ersten Mal seit einigen Jahren wieder sah, kamen in einer begleitenden Geschichte Pittiplatsch und Schnatterinchen vor. Diese beiden Puppenfiguren waren mir sofort bekannt. Schon als Kind habe ich der schlauen Ente Schnatterinchen und dem kindlichen Kobold Pitti bei ihren Abenteuern mit voller Begeisterung zugeschaut. Mir war gleich bewusst, dass es sich bei den beiden Figuren um ein Fernsehprodukt der DDR handelt. In der darauffolgenden Recherche habe ich zu meiner großen Überraschung festgestellt, dass auch unser allseits bekannter Sandmann ein Medienerbe der DDR ist.
Der Ursprung des Sandmanns
Der Sandmann hat seinen Ursprung im Deutschen Fernsehfunk (DFF), dem Fernsehsender der DDR. Schon kurze Zeit nach der Premiere, am 22. November 1959, wurde der kleine Traumfänger in der Republik zum Publikumsliebling vieler Kinder. Doch diese liebenswerte Figur ist das Resultat eines Medienkampfes zwischen der DDR und der BRD. Denn „wenige Wochen vor der Premiere des Sandmanns, war der DFF- Programmchef Walter Heynowsky […] auf eine westdeutsche Pressinformation gestoßen, wonach der SFB [Sender Freies Berlin] einen Abendgruß mit dem Sandmann plane. Starttermin: 1. Dezember [1959]. “Unser Sandmännchen“ innerhalb weniger Wochen produziert, um noch vor dem westdeutschen Gegenspieler auf Sendung zu gehen (vgl. Petzold 2004).
Die Figuren sowie die Szenerie wurden vom Bühnen- und Kostümbildner Gerhard Behrendt in Rekordzeit erschaffen (ebd.). Auch die bekannte Titelmelodie des Sandmanns wurde von Wolfgang Richter in kürzester Zeit komponiert (ebd.). Das wirtschaftspolitische Interesse der DDR, den Konkurrenten im Westen durch eine vorzeitige Ausstrahlung des Abendgrußes mit der kleinen Puppe zu schlagen, stand demnach klar im Vordergrund. Der Erfolg des Sandmännchens in der DDR war somit vorprogrammiert. „Insgesamt gab es allein bis zum Ende des DFF im Jahre 1991 an die 350 Folgen“ (ebd.). Dazu kommen noch Sonderfolgen, welche besonders in der Vorweihnachtszeit gezeigt wurden. Zum Erfolg beigetragen hat zudem die in der Figur vollendete Inkorporation von Kindlichkeit, Weisheit und Würde (ebd.). Auch durch den starken Realitätsbezug auf Grund einer wirklichkeitsnahen Szenerie und Handlung begeisterte das Sandmännchen die Zuschauer – sogar bis heute.
Die Figuren des Sandmanns
Doch der enorme Erfolg des Sandmännchens in der DDR ist nicht nur auf die niedliche Puppe an sich zurückzuführen. Vor allem die Begleitfiguren des Sandmännchens haben es vielen Zuschauern angetan. Auch mir. In den Rahmenhandlungen des Abendgrußes erschienen zahlreiche Figuren, wie beispielsweise Flax und Krümel, Kasperle und Gretel, Taddeus Punkt und Struppi, Frau Puppendoktor Pille oder Meister Nadelöhr. Kultstatus erlangten zudem der kleine Kobold Pittiplatsch, die Ente Schnatterinchen und der Hund Moppi, Herr Fuchs und Frau Elster sowie der Wasserkobold Plumps und das Küken.
Die Geschichten des Abendgrußes folgten in der DDR einem festen Wochenplan. In den 1980er Jahren wurde immer mittwochs in variierender Reihenfolge entweder Frau Puppendoktor Pille, Pünktchen und Felix oder Taddeus Punkt ausgestrahlt. Donnerstags wurde der Wasserkobold Plumps gezeigt. Am Wochenende konnten die kleinen Zuschauer nach den Abenteuern von Pittiplatsch und Schnatterinchen (immer samstags) und Herrn Fuchs und Frau Elster (immer sonntags) ins Bett gehen (ebd.). Für besondere Anlässe, wie Weihnachten oder Ostern, wurden zudem längere Episoden mit den beliebtesten Begleitfiguren des Sandmännchens gedreht.
Der kleine Wasserkobold Plumps
Dazu gehörten die Figuren rund um den aufmüpfigen Wasserkobold Plumps. Die Puppenfiguren sind allerdings erst relativ spät, im Jahr 1983, als Begleitung für das Sandmännchen entstanden. Die Abenteuer und literarischen Szenarien des kleinen Kobolds entspringen der Idee von Ingeborg Feustel, einer ostdeutschen Schriftstellerin und Kinderbuchautorin. Die zugehörigen Puppen für die Reihe stammen von Sandmann-Gründer Gerhard Behrendt. Der freche Kobold ist demnach ein entfernter Verwandter der bis dahin schon bekannten Figur Pittiplatsch.
Das Aussehen von Plumps ist durch sein verwuscheltes blaues Haar, die großen runden Augen, das ovale Gesicht mit dem dünnen Mund sowie der typischen Bekleidung in Form einer Unterhose aus Blättern unverkennbar. Begleitet wird der Wasserkobold von seinem besten Freund, dem Küken. Die Puppe besitzt ein eher unauffälligeres Aussehen: ein runder Kopf mit einzeln abstehenden Haaren, ein kleiner Schnabel sowie einen allgemein rundlichen Körper mit langen Beinchen. Charakterlich könnten die beiden Hauptfiguren unterschiedlicher nicht sein. Während Plumps ein recht aufmüpfiger kleiner Kobold ist, der immer Unsinn im Kopf hat und sein Umfeld in Unruhe versetzt, zeigt sich das Küken stets ängstlich (ebd.). Daher hat es sich Plumps zur Aufgabe gemacht, seinen besten Freund vor drohenden Gefahren, wie der bösen Katze, zu beschützen (ebd.). „Alle Wasserkobolde haben blaue Haare. Rund um den Plumps See, wo ich wohne, kann man viele Abenteuer erleben. Mein Freund, das Küken, ist ein bisschen ängstlich. Ich bin ganz mutig und stark und beschütze es” (ebd.).
Die emotionalen Abenteuer der beiden Freunde basieren auf einer bedingungslosen Freundschaft, die durch die individuellen Schwächen und Stärken beider Figuren gestärkt wird. Da die Serie in Puppentrick recht aufwendig gedreht wurde, erschienen die ersten Folgen erst im Jahr 1986. Kennzeichnend für die Trickserie sind feine, kleinteilige Dekorationen im Hintergrund sowie die recht detailtreuen Puppen. Auch die wirklichkeitsnahe, präzise Synchronisation der Mundbewegungen der Figuren erforderte einen hohen Aufwand in der Animation. Doch genau durch diese akribische und enorm kleinteilige Arbeit in der Produktion wurden die Figuren Plumps und Küken zu einem vollen Erfolg im Kinderfernsehen der DDR. „Bis zum Ende des [DFF] im Jahre 1991 wurden [daher] knapp 70 Plumps-Folgen produziert und gesendet.“
Pittiplatsch und Schnatterinchen
Als Kind waren nicht nur Plumps, sondern auch die Ente Schnatterinchen und der Kobold Pittiplatsch mitunter meine liebsten Protagonisten. Auch in der DDR zählten die beiden Trickcharaktere zu den Klassikern des Sandmannprogramms. Schnatterinchen wurde dabei von den Puppenspielern Heinz Schröder und Friedgard Kunze erschaffen und war schon 1959 wöchentlich im Sandmännchen zu sehen. Die kleine Ente bekam erst im Jahr 1962 einen Freund dazu: den frechen Kobold Pittiplatsch. In den 1970er Jahren wurde noch der Hund Moppi ein Teil der Trickserie. Im Laufe der Jahre etablierte sich Pittiplatsch zur zentralen Figur der Fernsehreihe.
Dies ist womöglich auf das kuriose Aussehen und den unverkennbaren Charakter der Puppe zurückzuführen: Pitti kennzeichnet sich durch seine braune Hautfarbe in Kontrast zu den kurzen, abstehenden weißen Haaren, seinen großen ovalen Augen, der kleinen schwarzen Pünktchennase, dem recht dicken Bauch sowie seiner weißen Fellweste. Bemerkenswert ist zudem, dass der kleine freche Kobold immer in dritter Person über sich spricht. Auch Moppi weist ein auffälligeres Aussehen auf. Der Hund ist an seiner zotteligen Mähne, die ihm bis ins Gesicht hängt, deutlich zu erkennen. Im Gegensatz dazu scheint Schnatterinchen mit ihrem „normalen Entenaussehen“ und einer kleinen, gepunkteten Schleife am Hals geradezu unscheinbar. Die Geschichten rund um das Dreiergespann spielen zumeist im gemeinsam bewohnten Haus oder Garten und bestehen grundsätzlich aus Dialogen zwischen den Hauptfiguren. In fast jeder Folge sorgt Pittiplatsch mit seinem aufmüpfigen Charakter für Unfug, dem besonders das freundliche Schnatterinchen zum Opfer fällt. Der Kobold zeichnet sich durch eine verschmitzte, neugierige Art aus und sorgt mit seinen unberechenbaren Zauberkünsten stets für ein Lächeln im Gesicht der kleinen Zuschauer. Dass die zumeist gut gemeinten Handlungen des Kobolds nie uneigennützig sind, stört dabei nicht.
Denn vor allem das liebevolle Schnatterinchen verkörpert nur beispielhafte Eigenschaften, darunter Hilfsbereitschaft, Höflichkeit und Intelligenz. Der ruhige, jedoch recht grimmige Hund Moppi lässt sich von Pittiplatsch nicht aus der Ruhe bringen. Die Dreiergruppe muss viele „gruppendynamische Prozesse, wie Eifersüchteleien und Rivalitäten“ bestehen. Vor allem die Kinder erkennen dadurch leichter Stärken, Schwächen, Ängste und Fehlverhalten der Figuren wieder und können die gewonnenen Lehren auf die eigene Wirklichkeit übertragen. Der Erfolg der Figuren zeigt sich in der enorm hohen Zahl an Fernsehauftritten. Pittiplatsch wurde über 1000 Mal in verschiedenen Sendereihen des DDR- Kinderfernsehens gezeigt. Im Laufe der Jahre hat sich die Handlung rund um den Kobold und seine Freunde stetig verändert. Die Charaktereigenschaften der Figuren blieben jedoch bis zur heutigen Zeit unverändert.
Der Sandmann und seine Figuren bis heute
Bis heute gehören Pittiplatsch, Schnatterinchen, Moppi und Plumps noch zu beliebten Begleitpersonen des Abendgrußes. Und das, obwohl das Format und somit auch die dazugehörigen Puppenfiguren 1991 abgeschafft werden sollten. Nur wegen eines enormen Widerstands der Bevölkerung blieben uns der Publikumsliebling und seine Begleitfiguren bis dato erhalten. Im Jahr 2019 wurde durch den RBB die Aufnahme der Produktion neuer Folgen von Schnatterinchen und Pittiplatsch bekanntgegeben. Zum ersten Mal seit 1991 entstanden also neue Abenteuer des Trios für das nun gesamtdeutsche Kinderfernsehen. Anlass dafür gab das 60-jährige Bestehen der Kultfigur Sandmann. Die Neuauflage der Kinderserie wurde durch einige modernere Gestaltungspunkte zeitgerechter gestaltet. Dabei geht es vor allem um Neuerungen in der Sprechgeschwindigkeit, dem Schnitt und dem Bühnenbild (ebd.). Die Ausstrahlung der 13 neuen Episoden erfolgte am 18. November 2019 auf dem Sender KiKA.
Es zeigt sich, dass nicht nur der Sandmann als Figur an sich ein Relikt der DDR darstellt, sondern auch seine Begleiter und deren Geschichten. Bei den bis heute so beliebten Puppen handelt es sich um ein mediales Erbe der DDR. Unsere Aufgabe ist es nun, diesen geschichtlichen Hintergrund der Figuren an unsere Kinder, Enkelkinder oder (in meinem Fall) Neffen weiterzugeben, um so das Fortbestehen der Kultfiguren zu sichern.
Literatur:
Volker Petzold: Der Sandmann als Fabelfigur und Medienstar. In: Volkskunde in Rheinland-Pfalz, 19(1), 2004, S. 115-135.
Empfohlene Zitierweise:
Anna Elisa Liebelt: Einfach Kult: der Sandmann. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2022. https://medienerbe.hypotheses.org/3681.
Bildnachweis:
© rbb/Thorsten Jander, honorarfrei – Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter rbb-Sendung und bei Nennung “Bild: rbb/Thorsten Jander” (S2+). rbb Presse & Information, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin, Tel: 030/97 99 3-12118 oder -12116, pressefoto@rbb-online.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bianca Kellner-Zotz (23. Dezember 2022). And the Oscar goes to… Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rcob