Für ihren Abgang als Bundeskanzlerin am 2. Dezember 2021 wünschte sich Angela Merkel einen Song von Nina Hagen. „Du hast den Farbfilm vergessen.“ Die erste Ostdeutsche (da stecken eigentlich zwei Superlative drin) an der Spitze der deutschen Regierung gönnt sich zum Abschluss ein bisschen Punk-Ostalgie. Dabei haben die beiden Frauen, die Politikerin und die Sängerin, auf den ersten und zweiten Blick wenig gemein. Aber Nina Hagens Lied ist ein mediales Erbe der DDR, es lässt vergangene Zeiten auferstehen. Leia Sofie Onufszak hat sich näher mit dem Schlager auseinandergesetzt. Ihre Analyse erklärt die Gefühle, die der Text bei vielen ehemaligen DDR-Bürgern auslöst. Nicht nur bei Angie.
Wie die Godmother of Punk das mediale Erbe der DDR prägte – Eine Analyse des Schlagers “Du hast den Farbfilm vergessen” von Nina Hagen
von Leia Sofie Onufszak
Du hast den Farbfilm vergessen, mein Michael
Nun glaubt uns kein Mensch, wie schön’s hier war haha, haha
Spätestens nach Angela Merkels formeller Verabschiedung, dem Großen Zapfenstreich am 2. Dezember 2021, nach 16 langen Jahren in ihrem Amt als Bundeskanzlerin, dürften diese Zeilen den meisten (Ostdeutschen) wieder ins Gedächtnis gerufen worden sein.
In einer Aufnahme von 1974 steht die gerade einmal 19 Jahre alte Nina Hagen schwarz gekleidet, mit einem zu großen und etwas schiefen Hut auf einer Bühne und singt ihr Lied vom vergessenen Farbfilm. Schon damals hat die junge Frau eine beeindruckende und unverwechselbare Stimme, der Auftritt wirkt fast schon skurril. Zu Beginn des Videos sieht man einen kurzen Ausschnitt aus einem Interview, in dem Hagen über die Entstehung des Liedtextes redet. Dabei wirkt sie sehr jugendlich und spricht in einem sanften Ton. Es folgt der Auftritt der Band „Automobil“ mit Nina Hagen als Sängerin, die nun gar nicht mehr zaghaft erscheint, sondern mit lautem Organ und faszinierender Mimik die Liedzeilen singt, dazu ertönt eine merkwürdig fröhlich klingende Melodie aus Tuba, Schlagzeug, Klavier und Gitarre. Alles in allem steckt dieser Auftritt voller Kontraste und zieht einen in seinen Bann. Nicht nur für Merkel selbst scheint dieser Song ein „Highlight“ ihrer Jugend gewesen zu sein, sondern auch für viele andere. So verzeichnete beispielsweise der Musik-Streamingdienst Spotify nach dem 27. November 2021 einen signifikanten Anstieg der Abrufe von „Du hast den Farbfilm vergessen“ – um mehr als 350 Prozent. Und auch auf der Videoplattform YouTube und in der Google-Suche wurde ein eindeutiger Aufwärtstrend des Songs beobachtet. Im Folgenden wird analysiert, wie es die „Godmother of Punk“, Nina Hagen, geschafft hat, das mediale Erbe der DDR und eine ganze Generation nachhaltig zu prägen.
Das schrille Genie
Ausgefallenes Make-Up, wilde Mimik und Gestik, schrille Frisur und eine Stimme, die keiner anderen gleicht: Damit ist Nina Hagen bekannt geworden. Am 11. März 1955 wird Catharina Hagen in Ost-Berlin in eine Künstlerfamilie hineingeboren. Sie wächst in einem gespaltenen Land auf, wollte ursprünglich Schauspielerin werden und damit in die Fußstapfen ihrer Mutter treten. Doch als diese mit dem Regimekritiker Wolf Biermann zusammen kommt, wird Hagens Aufnahmeantrag bei der Schauspielschule abgelehnt und sie strebt eine Gesangskarriere an. Als staatlich geprüfte Schlagersängerin darf sie nun mit dem Orchester Alfons Wonneberg durch die DDR reisen und bei Betriebsfesten und verschiedenen SED-Veranstaltungen auftreten. Nina Hagen merkt jedoch schnell, dass diese Art von Musik nicht ihren Idealen entspricht und „verabscheut[e] die dort betriebene Verabreichung emotionaler Gülle“ (Hagen 2010). Schließlich wird die ausgebildete Sängerin 1973 bei einem Konzert von der Leipziger Band „Automobil“ entdeckt und dort als Leadsängerin engagiert. Bereits kurze Zeit später veröffentlicht die Gruppe den Schlager „Du hast den Farbfilm vergessen“. Die Musik stammt von Keyboarder Michael Heubach, den Text schreibt Kurt Demmler und landet damit sofort einen Hit bei der ostdeutschen Bevölkerung. Aber dabei soll es nicht bleiben.
Der Farbfilm als Metapher der Systemkritik
Im nächsten Abschnitt fokussiere ich mich auf den Textinhalt des Songs und untersuche dabei vor allem den Subtext, also die impliziten Bedeutungen der Aussagen. In dem Lied geht es um das lyrische Ich „Nina“, welche mit ihrem Freund Michael, auch Micha genannt, einen Urlaub auf Hiddensee verbringt. Dabei muss diese allerdings feststellen, dass Micha statt eines Farbfilms für die Kamera lediglich einen Schwarzweiß-Film mitgenommen hat und die bunten Farben des Urlaubs nun nicht festgehalten werden können, worüber sich Nina sehr aufregt und Micha sogar mit den Zeilen „Tu das noch einmal Micha, und ich geh“ droht, ihn zu verlassen. Tatsächlich bestätigt Michael Heubach die Annahme, er selbst sei Vorbild für den im Lied umsungenen Micha gewesen, da er zur Zeit der Entstehung des Songs wirklich ein Verhältnis mit Nina Hagen hatte. Der Rest des Textes sei laut Heubach jedoch frei erfunden.
Hoch stand der Sanddorn am Strand von Hiddensee
Micha, mein Micha, und alles tat so weh
Dass die Kaninchen scheu schauten aus dem Bau
So laut entlud sich mein Leid in′s Himmelblau
So böse stampfte mein nackter Fuß den Sand
Und schlug ich von meiner Schulter deine Hand
Micha, mein Micha, und alles tat so weh
Tu das noch einmal Micha, und ich geh
Anschließend an diese Strophe folgt der Refrain, in welchem die Sängerin Michael Vorwürfe für den vergessenen Farbfilm macht und dabei betont, dass ihnen nun kein Mensch die farbenfrohen Erzählungen vom schönen blauen Himmel oder dem saftig grünen Gras und all die schönen Erlebnisse des Urlaubs glauben würde:
Du hast den Farbfilm vergessen, mein Michael
Nun glaubt uns kein Mensch, wie schön’s hier war haha, haha
Du hast den Farbfilm vergessen bei meiner Seel’
Alles blau und weiß und grün und später nicht mehr wahr
Du hast den Farbfilm vergessen bei meiner Seel’
Alles blau und weiß und grün und später nicht mehr wahr
Nach der Rückkehr aus dem Urlaub beschreibt das lyrische Ich, wie es Fotos für ein Fotoalbum aussucht und währenddessen in Erinnerungen an den schönen Urlaub schwelgt. Dabei beschreibt Nina die entwickelten Fotos, auf denen sie unter anderem am Strand sitzt und über ihre Kleidung spricht, oder auf denen verschiedene Landschaften zu sehen sind. Allerdings ist sie auch in dieser Strophe sehr darüber betrübt, dass die bunten Farben fehlen und gerät erneut in Rage gegenüber ihrem Michael:
Nun sitz ich wieder bei dir und mir zu Haus
Und such die Fotos für’s Fotoalbum aus
Ich im Bikini und ich am FKK
Ich frech im Mini, Landschaft ist auch da, ja
Aber, wie schrecklich, die Tränen kullern heiß
Landschaft und Nina und alles nur schwarzweiß
Micha, mein Micha, und alles tut so weh
Tu das noch einmal Micha, und ich geh
Abschließend erfolgt erneut der Refrain, bevor Hagen dann in einen melodischen Gesang aus bloßen Lauten übergeht.
Hinter diesen paar Zeilen steckt aber bei weitem mehr. „Das Lied trieft vor Ironie“, schreibt die Sängerin in einem Facebook Post. Während Saxophon, Klavier und Tuba in fröhlichen Tönen erklingen, singt Nina Hagen mit ihrer markanten kehligen Stimme die wütenden Textpassagen, wobei ein beleidigter Unterton mitschwingt. Wenn man sich „aktuellere“ Auftritte von Nina Hagen anschaut, sieht man, was sich schon vor fast 50 Jahren geradezu angedeutet hat: Die Sängerin, immer noch ganz in schwarz gekleidet, trägt zusätzlich ein orangenes Feder-Accessoire, passend zu ihrem auffallenden Make-Up und der ungewöhnlichen Frisur in Deutschlandfarben. Ihre einzigartige Stimme wirkt noch kehliger und mit ihrer bizarren Mimik und Gestik verleiht Hagen den Liedzeilen hier eine ganz besondere Dramatik. Der ganze Live-Auftritt übt mit seinen gegensätzlichen Elementen eine Wirkung aus, der man sich kaum entziehen kann. Und auch ihr Publikum ist begeistert, wie man anhand der Kommentare beobachten kann: So schreibt lindenbaeumchen, dass Hagens Art ihn animiert hat „über den Tellerrand des Mainstream hinauszusehen“, ein weiterer Kommentar ist über diesen außergewöhnlichen Stil begeistert und äußert das mit „She’s crazy, I lover her!!!!!“ oder „Eine Legende, die sich bis heute nie verbiegen lassen hat !“.
Das Lied spiegelt laut Hagen die Sehnsucht, der trostlosen Schwarzweißwelt im DDR-Alltag zu entfliehen wider und äußert damit eine indirekte Kritik an das wirtschaftliche und politische System der DDR. So schreibt sie selbst in ihrem 2010 veröffentlichten Buch: „Es [das Lied] spiegelt die Trostlosigkeit der Arbeitswelten zwischen Akkordschraube und Herumlungern an kaputten Maschinen“ (Hagen 2010). Der Farbfilm als Luxusgut, das meistens aufgrund des häufigen Mangels bestimmter Waren schwer zu erwerben war, steht hier im Gegensatz zum grauen ostdeutschen Alltag und damit eben auch der Schwarzweiß-Fotografie, für ein unbeschwertes Leben voller Licht und Farbe. Durch einen Urlaub an der Ostsee gelingt eine kurze Flucht aus der Wirklichkeit, an die man sich noch lange Zeit zurückerinnern möchte, wenn einen die Realität, „in einem Staat, der knattrige, stinkende Plastikautos, beknackte Bikinis und Jahr für Jahr zu wenig Farbfilme hervorbringt“ (ebd.) bereits wieder einholt. Fotos aus einem Urlaub werden zu einem Beweisstück. Das lyrische Ich „Nina“ bemerkt und ist davon überzeugt, dass die bloße Erzählung von paradiesischen Farben nicht ausreichend ist. Das erklärt auch die ausufernden Gefühle, den großen Zorn, aber auch die enorme Betrübtheit wegen eines „bloßen“ Farbfilms. Denn es ist eben nicht nur der Ärger über einen vergessenen Film, der vielleicht sogar extra für den Urlaub gekauft wurde, sondern vielmehr empfundene Wehmut über die verpasste Chance, alle Eindrücke des traumhaft schönen Urlaubs fernab vom eintönigen grauen Alltag festzuhalten und mehr als nur einen kurzen Moment lang aufzusaugen.
Interessant ist, dass diese indirekte Systemkritik beim staatlichen Plattenlabel Amiga veröffentlicht wurde. Der Song landete auf den vordersten Plätzen der Hitparaden und war auch im staatlichen Rundfunk oft zu hören. Diese Liedzeilen treffen unerkennbar den Nerv der Zeit und prägen damit eine ganze Generation, für welche der Song etwas wie eine heimliche Nationalhymne wird. Sogar Jahrzehnte später steckt er immer noch tief im Gedächtnis der Menschen. Nina Hagen selbst berichtet, dass die Band sogar vor SED-Funktionären und dem Zentralkomitee der SED spielte sowie bei einem Empfang des Zentralkomitees der FDJ. Und auch Michael Heubach bestätigt, dass Rock-Musik zur Zeit der Erscheinung von „Du hast den Farbfilm vergessen“ aufgrund der Beliebtheit bei der Jugend vom Staat gefördert wurde.
Neues im Westen, Bekenntnis zum Osten
Bereits ein Jahr später, 1975, löst sich die Gruppe „Automobil“ auf, Hagen geht ihren eigenen Weg und verlässt wie ihr Ziehvater Biermann die DDR. Sie begibt sich auf eine internationale Reise, veröffentlicht dabei viele verschiedene Lieder und schafft es mit ihrer exzentrischen Art und ihrem unverblümten Mundwerk immer wieder in die Schlagzeilen. Hagen entwickelt einen ganz eigenen musikalischen Stil und wird zur prägenden Ikone des deutschen Punks und der Neuen Deutschen Welle.
Angela Merkels Auswahl für den Zapfenstreich war mit Sicherheit keine unüberlegte Entscheidung. Das Kirchenlied „Großer Gott, wir loben dich“ ist als Tochter eines Pfarrers sehr naheliegend und auch „Für mich soll’s rote Rosen regnen“, ein Chanson von Hildegard Knef, wirkt eher wie eine typische Liederauswahl für diesen Anlass. Aber mit dem Hit der Naturgewalt Nina Hagen „Du hast den Farbfilm vergessen“ sorgt Merkel nicht nur für zahlreiche Schlagzeilen, sondern setzt zugleich auch ein Statement, indem sie sich zu ihrer ostdeutschen Herkunft bekennt.
Ich selbst war mir gar nicht bewusst, dass Nina Hagen auch meine Kindheit und Jugend auf gewisse Weise beeinflusst hat. Mit Merkels Verabschiedung habe ich das erste Mal von dem Lied über den vergessenen Farbfilm gehört und mich durch meine Recherchen im Rahmen dieses Seminars näher mit dem Inhalt und Hagens Persönlichkeit befasst. Tatsächlich ist Nina Hagen mittlerweile nicht nur Sängerin, sondern auch Schauspielerin, wie sie es sich schon immer gewünscht hat und mit ihrer faszinierenden Wandelbarkeit auch Synchronsprecherin. So kommt es, dass ich ihre unverkennbare Stimme bereits im Kindesalter in dem animierten Film „Chihiros Reise ins Zauberland“ von Regisseur Hayao Miyazaki und Studio Ghibli, welcher damals einer meiner Lieblingsfilme war, gehört habe. Auch dort spricht sie die Stimme einer eindrucksvollen Hexe, die einen mindestens genauso vielfältigen Charakter wie Hagen selbst hat.
Literatur:
Nina Hagen: Bekenntnisse. München: Pattloch 2010
Empfohlene Zitierweise:
Leia Sofie Onufszak: Wie die “Godmother of Punk” das mediale Erbe der DDR prägte. Eine Analyse des Schlagers “Du hast den Farbfilm vergessen” von Nina Hagen. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2022. https://medienerbe.hypotheses.org/3655.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bianca Kellner-Zotz (12. Dezember 2022). Merkels “Highlight” zum Zapfenstreich. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 7. November 2024 von https://doi.org/10.58079/rcoa