Der Friedenspreis des Deutschen Films – Die Brücke. Jährlich ehrt die mit 7.500 Euro dotierte Auszeichnung künstlerisch und gesellschaftspolitisch wertvolle Filme. Sozusagen ein Indikator für das, was gerade hegemonial ist. In diesem Jahr geht das Geld an den “Ballon”. Ein Zeichen, so oder so.
Verliehen wird der Preis vom Bernhard Wicki Gedächtnis Fonds e.V., in Erinnerung an den Regisseur des Antikriegsfilms „Die Brücke“ aus dem Jahr 1959. Den Großteil der Kosten übernimmt die bayerische Staatsregierung. Die Preisverleihung steht unter der Schirmherrschaft von Markus Söder und wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales.
Laut eigenen Presseinformationen fördert der Bernhard Wicki Gedächtnis Fonds Bildung, Toleranz und Völkerverständigung und gibt „jungen Menschen über das Medium Film Orientierungshilfen […] für ihre Identitätsbildung und Willensentscheidung gegen jegliche Gewalt und Verfolgung von Menschen anderer geistiger Prägungen“. Der staatlich geförderte Preis sollte also Filme würdigen, die für Frieden, Humanität und gegenseitiges Verstehen werben. Ausgezeichnet wurde diesmal allerdings das Diktaturgedächtnis.
Der Preisträger 2019: Michael „Bully“ Herbig mit seinem „Fluchtthriller“ „Ballon“ (2018). „Wir erzählen von mutigen Menschen, die Freiheit wollten“, sagt der in München geborene Regisseur. Daraus ist das gängige DDR-Narrativ geworden, der bekannte Täter-Opfer-Gegensatz.
Dennoch konnte die Jury den „hochspannenden“, „mitreißenden“ Film über „eine der spektakulärsten Fluchtgeschichten der DDR-Geschichte“ gar nicht genug loben. DDR-Geschichte als eine Geschichte der Proteste, Repressionen und Fluchtversuche. „Glaubwürdig und souverän“ schildere der Regisseur „die ständige Bevormundung und Bedrohung durch den DDR-Staat“, „wachsende Beklemmung und Angst“. Herbig mache „das Gefühl der ständigen Bedrohung in dem Staat eindeutig spürbar“, heißt es in der euphorischen Pressemitteilung, die die Filmpresseheft-Rhetorik eins-zu-eins wiederholt. Die Deutsche Film- und Medienbewertung hat Herbigs Film das Prädikat „besonders wertvoll“ vergeben, dafür, dass das DDR-System „mit all seinen Repressalien“ gezeigt wird. Wie sich dieser DDR-Diskurs in „Ballon“ zusammensetzt, beschreibt Moritz von Uslar (Zeit Online):
„Gleich in den ersten zehn Einstellungen wird eine Art Best-of von DDR-Grenze-Klischeebildern durchgepulst: an Ketten reißende Schäferhunde, ein trabender Grenzertrupp mit Kalaschnikows im Anschlag, kreisende Suchscheinwerfer über dem Todesstreifen, ein Flüchtling, der, von Kugeln getroffen, am Grenzzaun liegen bleibt. Merke: Die DDR, das war der Staat, der seine eigenen Staatsbürger erschossen hat.“
„Ballon“ ist schon der dritte Film über die DDR, der den Friedenspreis des Deutschen Films bekommt. 2018: „Das schweigende Klassenzimmer“ von Lars Kraume über einen Protest einer DDR-Abiturklasse. 2006: „Das Leben der Anderen“. Mindestens eines hat Herbigs Thriller mit seinen preisgekrönten Vorgängern gemein: eine diktaturzentrierte Erinnerung an den menschenverachtenden Repressionscharakter des Stasilandes DDR.
30 Jahre nach dem Mauerfall wird die DDR im Film auf den Dualismus zwischen Unterdrückung und Widerstand reduziert. Und wenn diese Filme immer wieder mit nationalen und internationalen Preisen gewürdigt – und dadurch ausdrücklich legitimiert – werden, sollten doch beim Publikum die Alarmglocken läuten, oder etwa nicht?
Empfohlene Zitierweise
Daria Gordeeva: Friedenspreis für die Diktaturerinnerung. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR @LMU 2019. https://medienerbe.hypotheses.org/349 (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Daria Gordeeva (28. Juni 2019). Friedenspreis für die Diktaturerinnerung. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rcji