In puncto Gleichberechtigung bedeutete die Wende 1989 für Millionen DDR-Frauen einen Rückschritt. Schwangerschaftsabbruch, Kinderbetreuung, Stellung von Alleinerziehenden – die alte Bundesrepublik hinkte hinterher und wollte daran nichts ändern. Dennoch sind Frauen im Osten Deutschlands bis heute stolz auf ihre Unabhängigkeit und ihr starkes Rollenbild, auch die jungen ohne DDR-Sozialisation. Maike Baumann wollte wissen, wo die Wurzeln dieses Selbstbewusstseins zu suchen sind. Welchen Einfluss hatte die Politik, welchen die Medien? Waren es vielleicht die seit den 1970er Jahren populären DDR-Frauenfilme mit ihren starken Frauenfiguren, die Identifikationsangebote lieferten? Am Beispiel von Solo Sunny untersucht Baumann ein Stück mediales Erbe der DDR – und der Emanzipation.
Nicht nur gespielt – Warum Solo Sunny ein richtig starker DDR-Frauenfilm ist
Von Maike Baumann
Kulturelle Wende für die Frauen
Als die Macht 1971 von Ulbricht auf Erich Honecker überging, fand ein substanzieller Wechsel in der Regierungsgewalt statt (Wrage 2020: 134). In den frühen 70er Jahren erklärte Honecker die Gleichberechtigung der Geschlechter für erreicht (Elter 2005). Zumindest rechtlich könnte dies gestimmt haben, denn an der tatsächlichen, alltäglichen Gleichstellung arbeiten wir bis heute noch (Bundesregierung 2022). Aber nicht nur die Gleichstellung der Geschlechter war eine unmittelbare Konsequenz dieses Machtwechsels, auch auf die Kultur und das Kino hatte sie einen Einfluss (Wrage 2020: 134). Honecker stellte ein Mehr an künstlerischer Freiheit in Aussicht: „Wenn man von der festen Position des Sozialismus ausgeht, kann es meines Erachtens auf dem Gebiet der Kunst und Kultur keine Tabus geben. Das betrifft sowohl die Fragen der inhaltlichen Gestaltung als auch des Stils“ (Honecker 1974: 198).
Teil dieser kulturellen Wende waren die sogenannten Frauenfilme der DEFA (Deutsche Film AG), die in der DDR produziert und gezeigt wurden. Diese Filme hatten und haben bis heute die Besonderheit, dass die Frauen, in den Hauptrollen, nicht mehr dem traditionellen Frauenbild der Hausfrau und Mutter entsprachen. Zwischen Honeckers Machtantritt und dem Ende der DDR-Filme waren sogar mehr als die Hälfte der Gegenwartsfilme mit weiblichen Hauptfiguren besetzt (Wrage 2020: 144). Dies muss nach Wrage (2020) allerdings noch kein Zeichen für echte Emanzipation sein, denn es gab nur vier Regisseurinnen. Was bedeutet, dass, abgesehen von ein paar Ausnahmen, die Filme nicht von Frauen oder für Frauen gemacht wurden, sondern „als Selbstverständigung der Männer darüber, dass gesellschaftliche Veränderung in der ‚entwickelten sozialistischen Gesellschaft‘ (vgl. Hager 1972) keine Option mehr … [war]“ (Wrage 2020: 144).
Ich finde, dass es sich bei diesen Frauenfilmen um ein ganz besonders mediales Erbe der DDR handelt, da es sich mit der Emanzipation und Gleichberechtigung der Frauen beschäftigt und dieses Thema damals wie heute relevant ist. Ich möchte im Rahmen dieser Arbeit herausfinden, wie fortschrittlich die Darstellung des Frauenbildes in der DDR war, ob sich darin die realen frauenpolitischen Gegebenheiten widerspiegelten und was man daraus auch im Hinblick auf aktuelle Gleichstellungsbemühungen lernen kann. Untersucht wird dafür ein bekannter Frauenfilm der DDR, der 1980 in die Kinos kam: Solo Sunny.
Immer noch Ziel im vereinten Deutschland: echte Gleichstellung
Um das Frauenbild der DDR-Frau mit dem heutigen vergleichen zu können, müssen wir uns zunächst den aktuellen Stand der Gleichberechtigung vor Augen führen.
„In Deutschland ist die rechtliche Gleichstellung von Frauen und Männern erreicht. An der tatsächlichen, alltäglichen Gleichstellung arbeiten wir noch. Weltweit gibt es bei der Gleichstellung Fortschritte. Dennoch bestehen immer noch erhebliche Barrieren. Ziel der nachhaltigen Entwicklung ist es, das bis 2030 grundlegend zu verbessern“ (Bundesregierung 2022).
Diese Aussage findet man ganz groß auf der offiziellen Webseite der Bundesregierung. Um die Geschlechter-Gleichheit herzustellen, definiert sie folgende Ziele:
-
- Gleichstellung von Männer und Frauen in der Gesellschaft,
- Beseitigung aller Formen der Diskriminierung, Beendigung aller Formen von und Präventionen vor Gewalt gegen Frauen und Mädchen,
- Frauen in Führungspositionen in Wirtschaft, Politik und öffentlichem Leben,
- unbezahlte Pflege- und Hausarbeit anerkennen, wertschätzen und gerechter verteilen,
- einen gleichberechtigten Zugang zu Gesundheitsleistungen, auch zur Wahrung sexueller und reproduktiver Gesundheit,
- alle schädlichen Praktiken wie Kinderheirat, Zwangsheirat und Genitalverstümmelung beseitigen sowie
- gleicher Zugang für Frauen und Männer zu wirtschaftlichen Ressourcen, Technologie und Finanzen.
Anhand dieser Punkte soll überprüft werden, wie sehr dieses Bild der Geschlechtergleichheit im Film abgebildet wird.
Erklärtes Ziel der DDR: Selbstbestimmung der Frau
Während man in der heutigen Zeit einräumt, dass im Punkt Gleichberechtigung noch einiges zu tun ist, sah das in der DDR etwas anders aus. Während die 1950er und 1960er Jahre als eine konservativ-prüde Epoche galten, in der man des Ehebruchs überführt wurde und eindringlich zur Aufgabe der Affäre angehalten wurde, fand ab den 1970er Jahren im Hinblick auf Partnerschaft und Sexualität eine Evolution statt (Neumann 2018: 125). Denn nun wurde von der Parteiführung anerkannt, dass „Sex in der Bevölkerung nicht nur in der Ehe oder in einer in die Ehe mündenden Partnerschaft praktiziert wurde“ (ebd.). Des Weiteren schreibt Neumann, dass die Liberalisierung dieses Gebiets durch die sexuelle Revolution des Westens, durch das in der DDR empfangene Westfernsehen vorangetrieben wurde. Gefördert wurde dies noch durch die Einführung der sogenannten Wunschkind-Pille 1965. Frauen konnten somit selbstbestimmter leben, die Pille wurde daher auch als ein Mittel der Gleichberechtigung der Frau gesehen (ebd.).
In den frühen 70er Jahren erklärte Honecker die Gleichberechtigung der Geschlechter für erreicht (Elter 2005). Dies gründete sich auf eine hohe Erwerbsquote der Frauen, denn so konnten sie finanziell unabhängig sein und waren nicht länger auf ihre Ehemänner angewiesen, was bei unglücklichen Beziehungen schnell in einer Scheidung oder Trennung endete (Neumann 2018: 125). Wie sehr dieses Bild der unabhängigen Frau jedoch in den Köpfen der Gesellschaft angekommen ist, bleibt unklar. Dieses Frauenbild soll nun anhand des Frauenfilms Solo Sunny analysiert und bestätigt werden.
Was ist ein DDR-Frauenfilm?
Zunächst eine Definition, was genau mit Frauenfilm gemeint ist. Hierbei muss man differenzieren. Denn wenn heute jemand von einem Frauenfilm spricht, meint er oder sie mit großer Wahrscheinlichkeit einen Film, der Frauen besonders anspricht oder sogar für sie gemacht wurde. Er ist in diesem Sinn als ein Genre zu verstehen.
Der Frauenfilm der DDR meint etwas völlig anderes: Filme, die überwiegend in den 1970er- und 1980er-Jahren entstanden sind, mit weiblichen Protagonisten besetzt waren und sich emanzipatorische Ziele setzten, indem die spezifischen Sichtweisen und Probleme der Hauptdarstellerinnen in den Vordergrund gestellt wurden. Zudem heißt es, dass der Frauenfilm in der DDR zu Beginn der 1980er-Jahre seinen Höhepunkt hatte und besonders der Film Solo Sunny von Konrad Wolf dazu beitrug, dass harte Widersprüche und Fronten, die sonst verdeckt geblieben wären, deutlich wurden (Wischnewski 1994). Je mehr Regisseurinnen an den Produktionen beteilit waren, desto öfter handelten die Filme von Frauen, die aufgrund ihrer Emanzipation mit den gesellschaftlichen Grenzen zusammenstießen.
Solo Sunny: Geschichte einer Unangepassten
Ich habe mich für den Film Solo Sunny entschieden, da er repräsentativ für eine ganze Reihe von Frauenfilmen steht, die die letzten 20 Jahre der ostdeutschen Filmgeschichte prägten (Wrage 2020: 144). Der Film steht auf der Streaming-Plattform Amazon Prime zur Verfügung. Zunächst zur Handlung: Schlagersängerin Ingrid Sommer, genannt Sunny, tourt mit ihrer Band Tornados und anderen Künstlern durch die Dörfer und in tritt in Klubhäusern und auf Festen auf. Sie hat vorher als Arbeiterin in einer großen Fabrik malocht und lebt nun als Künstlerin frei und unbeschwert. Sie hat häufig Besuch von Männern und hört gerne laut Musik, was die anderen Einwohner ihres Hauses sehr stört. Sie beschweren sich bei der Polizei, fühlen sich durch Sunnys Lebenswandel belästigt: „Musik, Männerbekanntschaften, Tauben im Schrank“. Zu diesen Männerbekanntschaften gehört der Taxifahrer Harry, der in sie verliebt ist und sie sogar heiraten würde, aber Sunny hat kein Interesse. Sie geht eine Beziehung mit dem Philosophen Ralph ein, der einmal als Saxophonist in ihrer Band eingesprungen ist. Ihr Bandkollege Norbert stellt ihr heftig nach, wogegen sie sich immer stärker wehren muss, bis es beinahe zu einer Vergewaltigung kommt. Als sie sich dann auch noch mit ihrem Chef streitet und aus der Band geworfen wird, fährt sie zu Ralph und findet heraus, dass dieser eine Affäre mit einer anderen Frau hat. Sie sucht Halt bei ihrer Freundin und früheren Arbeitskollegin Christine, die immer zu ihr steht und wird anschließend ins Krankenhaus eingeliefert, weil sie Tabletten mit Alkohol genommen hat. Daraufhin kehrt sie kurzfristig in ihren alten Job zurück, den sie sofort wieder kündigt, um sich einer neuen, jüngeren Band als Sängerin anzuschließen.
Sunny als Gegenfolie zu westlichen Frauen-Klischees?
Wenn man an Filme der Achtziger und Neunziger denkt, fällt einem auf, dass Frauen keineswegs als selbständig oder emanzipiert dargestellt werden, sondern eher als hilflose, idiotische Wesen, die nichts können, außer gut aussehen (Ulfat-Seddiqzai 2021). Man nehme zum Beispiel Indiana Jones und der Tempel des Todes (1984): Während der Held in geheimen Tunneln um sein Leben kämpft und dabei noch eine ziemlich lässige Figur macht, beklagt sich seine weibliche Schauspielkollegin Kate Capshaw über Nichtigkeiten wie einen abgebrochenen Fingernagel (Ulfat-Seddiqzai 2021). Sie ist hysterisch, ungeschickt, ängstlich und definitiv nicht überlebensfähig. Gott sei Dank gibt es unerschrockenen Mann an ihrer Seite.
Dieses Klischee bedient Solo Sunny nicht, denn Sunny ist unabhängig. Sie verdient genug Geld, hat ihre eigene Wohnung und ist nicht darauf angewiesen, dass Männer ihr ein Taxi rufen. Obwohl dieser Film einigen seiner Zeitgenossen weit voraus ist, kann die Aussage von Honecker, in der er die Gleichberechtigung der Geschlechter für erreicht erklärt, nicht bestätigt werden (Elter 2005). Denn von der Gleichberechtigung, die wir heute kennen, ist der Film dann doch noch weit entfernt: Sunny wird von der Polizei vorgeladen, weil sich ihre Nachbarn über ihren freien Lebenswandel beschwert haben. Sie muss sich ständig mit unverschämten, an sexuelle Belästigung grenzende Annäherungsversuche herumschlagen, bis es schließlich beinahe zu einer Vergewaltigung kommt. Ein Bandkollege wird verprügelt wird, weil sie seiner plumpen Aufforderung zum Sex nicht nachkommen will. Ihr Chef beleidigt sie öffentlich; als sie ihm daraufhin die Meinung sagt, wird sie gekündigt. Als Ralph sie betrügt, scheint er überhaupt kein schlechtes Gewissen zu haben oder das Gefühl, er wäre Sunny in irgendeiner Art und Weise eine Rechenschaft schuldig. Der leitende Arzt in der Klinik ist ein Mann, während die Arzthelferinnen Frauen sind (wobei auch heute nur ein Drittel der Führungspositionen mit Ärztinnen besetzt sind, Beerheide 2017). Nach einem One-Night-Stand beschwert sich eine Gelegenheitsbekanntschaft bei Sunny darüber, dass sie ihm am nächsten Tag kein Frühstück macht und ihre Nachbarin beschimpft sie mit den Worten „zu faul zum Waschen“.
Allein unter Wölfinnen
Außerdem fällt noch auf, dass die Frauen in Solo Sunny als sehr unsolidarisch dargestellt werden: Die Krankenschwestern machen sich über ihren Beruf lustig. Sie selbst verhält sich nicht sehr nett gegenüber ihrer Nachfolgerin, was auf Gegenseitigkeit beruht. Ihre Zimmergenossin greift nicht ein, während ihr Bandkollege versucht, sie zu vergewaltigen und ihre Nachbarin beschwert sich sogar bei der Polizei über ihr unschickliches Verhalten. Dieses Phänomen der Unsolidarität kennen wir auch heute noch aus Filmen, wie zum Beispiel Meine erfundene Frau (2011). In diesen Filmen gibt es meist eine andere Frau, die dumm oder gemein dargestellt wird. Simone de Beauvoir (2018) erklärt den Ursprung der weiblichen Unsolidarität anhand früher, traditioneller Gesellschaftsformen. Frauen lebten verstreut unter Männern, sie waren enger mit Männern als mit Frauen verbunden, da sie durch Wohnung, Arbeit, soziale Stellung und ökonomisches Interesse auf sie angewiesen waren, auf ihre Väter und später ihre Ehemänner (ebd.).
Es werden also alle Frauen in Solo Sunny als Rivalinnen und Kontrahentinnen dargestellt, bis auf Christine, ihre Freundin. Diese ist die einzige Konstante in Sunnys Leben. Sie steht zu ihr, verehrt sie sogar und beneidet sie für ihren Lebenswandel. Sie erzählt, dass sie ständig über Sunny redet und schwärmt davon, wie toll es sein muss, so unabhängig zu sein. Ein ähnliches Verhalten wird bei einer Arbeiterin gezeigt, die ebenfalls Sängerin werden möchte. Hier zeigt sich eine Tendenz, dass nach und nach immer mehr Frauen in die Selbstbestimmtheit streben, dass es ihnen nicht mehr reicht eine Fabrikarbeiterin zu sein.
Freigeist und Vorreiterin
Denn sie sehen in Sunny ein Vorbild, das sich gegen die traditionelle Rolle der Hausfrau und Mutter wehrt, die nicht wäscht, sondern lieber neue Kleidung kauft, die nicht für ihren One-Night-Stand kocht. Sie beschreibt sich selbst mit den Worten: „Ich schlaf´ mit jemandem, wenn´s mir Spaß macht, ich nenne ´n´ Eckenpinkler ´n´ Eckenpinkler, ich bin die, die bei den Tornados rausgeflogen ist, ich heiße Sunny.“ Sie lässt sich nichts gefallen, schon gar nicht von Männern. Man kann also zusammenfassend sagen: Sunny ist sehr emanzipiert, die Welt um sie herum ist es jedoch noch lange nicht. Denn ein eigenes Einkommen und selbstbestimmte Fortpflanzung reicht für eine tatsächliche, alltägliche Gleichstellung noch nicht aus – ist aber ein Anfang.
Vergleicht man das im Film reflektierte Frauenbild mit den aktuellen Gleichstellungszielen der Bundesregierung, wird klar: Frauen haben auch in Solo Sunny nicht denselben Stellenwert wie Männer. Sunny erfährt sexualisierte Gewalt und Diskriminierung, es gibt keine Frauen in Führungspositionen, Hausarbeit wird nur von Frauen übernommen und erwartet. Sunny hat zwar einen gleichberechtigten Zugang zu Gesundheitsleistungen, wird von den Arzthelferinnen jedoch herablassend behandelt. Es werden auch keine schädlichen Praktiken wie Kinderheirat, Zwangsheirat und Genitalverstümmelung durchgeführt und sie besitzt scheinbar den gleichen Zugang zu wirtschaftlichen Ressourcen, Technologie und Finanzen wie Männer (Bundesregierung 2022).
Abschließend lässt sich über Solo Sunny sagen, dass Sunny ein Freigeist ist, sie ist ihrer Zeit voraus und ignoriert die Steine, die ihr die Gesellschaft in den Weg legt, so gut sie kann. Auch wenn es sich nicht um echte Emanzipation handelt, weder im Film noch in der DDR-Politik, so konnte er doch Wirkung entfalte. Ich glaube hierbei ist es nicht relevant, ob er dazu dient, Männer über diesen Wandel aufzuklären oder Frauen zu ermutigen, denn beides ist wichtig. Veränderungen geschehen nicht über Nacht und diese Filme waren ein großer Schritt in die richtige Richtung und sind heute noch ein wertvolles, lehrreiches und natürlich auch unterhaltsames mediales Erbe der DDR.
Literatur:
Simone de Beauvoir: Das andere Geschlecht: Sitte und Sexus der Frau. Hamburg: Rowohlt 2018.
Kurt Hager: Zur Kulturpolitik der SED. 6. Tagung des Zentralkomitees, 6./7. Juli 1972. Berlin: Dietz 1972.
Erich Honecker: Die Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei in der Gesellschaft. Frankfurt: Marxistische Blätter 1974.
Klaus Wischnewski: Träumer und gewöhnliche Leute. 1966 bis 1979. In: Ralf Schenk, Filmmuseum Potsdam (Hrsg.). Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946 bis 1992. Berlin: Henschel 1994. S. 213-263.
Henning Wrage: Neue Männer braucht das Land: SOLO SUNNY (1980) und die Frauenfilme der DEFA. In: Dominik Orth, Heinz-Peter Preußer (Hrsg.). Mauerschau – Die DDR als Film: Beiträge zur Historisierend eines verschwundenen Staates. Berlin, Boston: de Gruyter 2020. S. 133-147.
Empfohlene Zitierweise:
Maike Baumann: Nicht nur gespielt – Warum Solo Sunny ein richtig starker DDR-Frauenfilm ist. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2022. https://medienerbe.hypotheses.org/3409.
Quelle Foto: DEFA Stiftung, Dieter Lueck