Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Adam und Evelyn” (2018): DDR-Geschichte ohne Stasi und Politik

Der Film “Adam und Evelyn” lief, zumindest in München, nur in wenigen Kinos.

Es gibt Menschen, die Freiheit wollen. Und es gibt einen totalitären DDR-Staat, der ihnen diese Freiheit nimmt. Eine Flucht nach Westen, in die “freie Welt” scheint unmöglich. Am Ende geht alles aber gut aus: Die Mauer fällt, der böse Staat wird zur Vergangenheit und die Menschen haben ihre Freiheit. Dieses Narrativ, “Schauermärchen” über die DDR, kennen wir gut. “Adam und Evelyn” erzählt eine andere DDR-Geschichte. Ohne Stasi, Politik und DDR-Requisiten. Und ganz ohne Jubel über den Mauerfall. Vielleicht deswegen war der Film, zumindest in München, schwer zu finden. Er lief sehr bescheiden in wenigen Kinos des Filmtheater-Netzwerks “Europa Cinemas”: im Monopol und im ARENA.

Der im Osten Berlins geborene Regisseur Andreas Goldstein verfilmt den gleichnamigen Roman des ostdeutschen Schriftstellers Ingo Schulze, der 2008 auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis stand. “Adam und Evelyn” erzählt die Geschichte eines ostdeutschen Paars, das im Spätsommer 1989 nach Ungarn in einen Urlaub fährt, aus dem es nicht zurückkommt.

Handlung und Charaktere

Heißer Spätsommer 1989, sächsische Provinz, eine ländliche DDR-Idylle, ein kleiner Garten Eden. Adam ist ein erfolgreicher Damenschneider. Manchmal fotografiert er auch Kundinnen in ihren neuen Kleidern. Manchmal auch ohne. Er ist zufrieden mit seinem Leben und liebt Evelyn. Aber auch andere Frauen. Ein Tag vor dem Urlaub am Balaton erwischt ihn Evelyn mit einer Kundin. Nach einem Streit fährt sie nach Ungarn – ohne ihn, mit einer Freundin und deren Liebhaber, einem Zellbiologen aus dem Westen, der nach einer Formel für das ewige Leben sucht. Adam fährt in seinem himmelblauen Wartburg hinterher. Unterwegs nimmt er Katja mit, die ohne Pass in den Westen fliehen will, und schmuggelt sie im Kofferraum über die ungarische Grenze. Dann treffen sich alle. Und plötzlich öffnet Ungarn seine Grenzen nach Österreich. Und plötzlich kann jeder entscheiden, in welcher Welt er weiterleben will. Denn die Öffnung der Grenze war für viele Ostdeutsche nicht nur mit vielen Hoffnungen, sondern auch mit Ängsten verbunden. Wo liegt wohl das Paradies?

Adam (Florian Teichtmeister) und Evelyn (Anne Kanis) verbringen die Mittagsstunden in ihrem Garten. ©Alexander Schaak/ Neue Visionen Filmverleih

“Ist es nicht egal, wo man lebt?” fragt Adam. Doch Evelyn spürt eine Hoffnung und will über die Grenze. In dem verlockenden Westen will sie endlich Kunstgeschichte studieren. Oder ein kleines Café eröffnen. „Ich würde so gern alles hinter mir lassen“, sagt sie. Adam folgt seiner Geliebten und landet auch im Westen. Wider Willen, denn lieber würde er alles beim Alten belassen. Dem Westen steht er skeptisch gegenüber und findet sich mit der kapitalistischen Bundesrepublik nicht ab, denn einen Schneider wie Adam braucht die Marktwirtschaft vielleicht gar nicht. Adam ist enttäuscht. Zu viel Hässlichkeit und Überfluss.

Am Ende des Films stehen Adam und Evelyn vor einem Fenster in einer leeren, renovierten Altbauwohnung im Westen: “Angst vor Krieg braucht auch niemand mehr zu haben. Jetzt können sie das ganze Geld für sinnvolle Sachen verwenden, nicht nur hier, überall auf der Welt. Bald muss man nur noch dreißig Stunden arbeiten, und statt anderthalb Jahre zur Armee zu gehen, machen alle ein Jahr was Nützliches.” Bei diesen Hoffnungen handelte es sich jedoch um eine Illusion, wie wir es heute wissen. Im Kinosaal ist ein trauriges Lachen zu hören.

Kritik deutscher Leitmedien

Andreas Goldsteins und Jakobine Motz’ Film passt nicht zu dem DDR-Bild, das seit dem Mauerfall in den Filmen über Ostdeutschland konstruiert wird. Ein DDR-Bürger, der im Westen seine Freiheit verliert? Für deutsche Leitmedien anscheinend ein unüberwindbarer Widerspruch.

Bert Rebhandl (FAZ) bezeichnet den verschwundenen Staat als “Goldsteins andere DDR” und distanziert sich so von dem im Film gezeichneten DDR-Bild. Für den Filmkritiker ist „Adam und Evelyn“ bloß “eine tiefstapelnde Utopie”, denn für Liebesgeschichten war “in den grundstürzenden Wochen bis zur Wiedervereinigung” keine Zeit. Genauso schwer fällt es einem westdeutschen Einbürgerungsbeamten im Film zu glauben, dass es eine “Männer- und Frauengeschichte [ist], sonst nichts”. Und dass es einen DDR-Bürger gibt, der der “freien Welt” die DDR vorzieht. Er muss wohl ein Spion sein. “Adam liebt mich, ist das so schwer zu verstehen?” fragt Evelyn.

Für Filmkritikerin Doris Kuhn (SZ) ist Adam schlicht ein “gedankenloser Mann, der aus seiner zufriedenen Starre herausgeschüttelt wird, durch die Liebe, durch die Politik”. Auch Matthias Dell (SPIEGEL ONLINE) meint, Adam habe sich “in einem privaten Paradies eingerichtet” und erfülle als Damenschneider Wünsche, “die von der Planwirtschaft nicht erfüllt werden”. Tomasz Kurianowicz (ZEIT ONLINE) beschreibt ihn gar als einen “idealen Bewohner des Arbeiter-und-Bauern-Staats”, der nichts will, in sich selbst ruht und “sich aufs kleine Glück beschränkt”. Adam lebe, so der Filmkritiker, “ganz ohne Anspruch auf die Freiheit, allein mit bunten Fantasien im Kopf”. Doch was ist denn “Freiheit”?

Adam (Florian Teichtmeister) auf dem Weg nach Ungarn. ©Alexander Schaak/ Neue Visionen Filmverleih

Andreas Goldstein kritisiert, dass die Konflikte in den meisten DDR-Filmen “auf den Gegensatz von Freiheitswillen und staatlicher Repression reduziert” werden. Im Presseheft findet man ein Interview mit dem Regisseur: “Das Ende der DDR ist hier eine Befreiung. Sie sagen mir, dass ich froh sein soll, in dieser Gegenwart angekommen zu sein”. Durch dieses Narrativ werde “die wirkliche Geschichte in ihrer ganzen Widersprüchlichkeit” verschüttet. Denn der Staat wurde, so Goldstein, nur im Westen in Frage gestellt, während die DDR für ihre Bürger ein “Lebens- und Erfahrungsraum” war, eine “widersprüchliche Heimat”, die “Identität im Widerspruch” bot: “Man hat deutlich gespürt, dass es keine Politik mehr gibt”. In einem Interview mit Deutschlandfunk Kultur spricht der Regisseur auch von einer extremen Skepsis vieler DDR-Bürger gegenüber dem Westen, was heute vergessen und verdrängt wird. Für viele war der Abschied von ihrer Heimat mit Trauer verbunden, der eine Enttäuschung folgte.

Was Andreas Goldstein und Jakobine Motz uns vielleicht sagen wollen: Am Ende geht es gar nicht um den Westen oder den Osten, nicht um den Kapitalismus oder den Sozialismus. Nicht das System macht einen Menschen glücklich. Und frei. Für Andreas Goldstein hat Adam seine Freiheit mit der Wende verloren. “Adam und Evelyn” ist ein Roadmovie in Sommerfarben über eine verlorene Heimat, ohne Jubel über den Mauerfall, mit einer Melancholie, die mit dem Ende der DDR kam.

 

Empfohlene Zitierweise

Daria Gordeeva: “Adam und Evelyn” (2018): DDR-Geschichte ohne Stasi und Politik. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR @LMU 2019. https://medienerbe.hypotheses.org/34 (Datum des Zugriffs)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Daria Gordeeva (4. Februar 2019). “Adam und Evelyn” (2018): DDR-Geschichte ohne Stasi und Politik. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rcj2


Autor: Daria Gordeeva

Daria Gordeeva ist wissenschaftliche Mitabeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München am Lehrbereich von Prof. Meyen.

2 Gedanken zu „“Adam und Evelyn” (2018): DDR-Geschichte ohne Stasi und Politik“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.