Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sidos Ossi-Sein

Musik transportiert die Emotionen des Komponisten und Interpreten. Sie löst aber auch Gefühle aus, lässt Erinnerungen wachwerden. Unter YouTube-Clips stehen oft Tausende von Kommentaren, die zeigen, wie vielschichtig diese Erinnerungen sein können. Das gilt auch – oder gerade – für DDR-Bezüge. Lukas Dürr hat sich für seine Analyse von YouTube-Kommentaren bewusst einen Interpreten ausgesucht, den er selbst bis dato nicht mit der DDR in Verbindung gebracht hatte: Sido. Sido`s Video zum Hit „Hey Du!“ wurde insgesamt fast 18 Millionen mal aufgerufen. Ein Stück persönliche Ost-Geschichte, in dem Sido seine Herkunft verarbeitet. Ein Medienmensch, ein mediales Erbe der DDR.

Über Sido, „Hey Du!“ und das, was die YouTube-Nutzer darüber denken

Von Lukas Dürr

Social Media Plattformen liefern einen interessanten Ansatzpunkt für die historische Medien- und Kommunikationsforschung. Das betrifft nicht zuletzt die Kommentarspalten, die das kommunikative Gedächtnis der Nutzer reflektieren. Wählt man ein Video mit Bezug zur DDR, ob anhand des Titels oder des thematischen Bezugs, so lassen sich gezielt Aussagen oder Zeitzeugenberichte finden, die sich mit der DDR auseinandersetzen. Somit können YouTube Kommentarspalten einen umfangreichen Einblick in das mediale Erbe der DDR geben.

Bei meiner Video-Auswahl sollten drei Bedingungen erfüllt sein. Erstens: Es sollte sich um ein Musikvideo handeln, da Musik in besonderem Maße Emotionen hervorrufen kann. Die durch Emotionen ausgelösten Kommentare empfand ich als wichtigen Ausdruck des medialen Erbes. Das Musikvideo sollte zudem nicht von einem bekannten „Ostsymbol“ (z.B. Rammstein) stammen, da viele davon bereits detailliert untersucht wurden und eine weitere Analyse nur noch wenig Erkenntnisgewinn verspricht. Zuletzt wollte ich ein Musikvideo untersuchen, das mir zwar schon bekannt war, aber bei dem ich persönlich bisher nie eine Verbindung mit der DDR hergestellt hatte.

Die Wahl fiel den Berliner Rapper Sido und seine Rap-Ballade Hey Du!“. Sido heißt mit bürgerlichem Namen Paul Hartmut Würdig. Er wurde am 30. November 1980 in Ost-Berlin geboren. 1988 wurde der Ausreiseantrag der Mutter genehmigt, Sido verließ die DDR zusammen mit seiner Familie in Richtung West-Berlin. In einem Stern-Interview aus dem Jahr 2009, das im Zuge der Veröffentlichung von „Hey Du!“ erschien, äußerte sich Sido sehr erleichtert über seinen Umzug in den Westen: „Ich weiß noch, dass meine Familie sich weinend in den Armen lag. Ich habe mitgeweint, obwohl ich gar nicht genau wusste, warum. Ich habe das Eingesperrtsein ja gar nicht so mitgekriegt.“

Sido: rübergemacht

Wie kam es also zu „Hey Du!“ und welchen Bezug hat dieser Song zur DDR? – In „Hey Du!“verarbeitet Sido seine Vergangenheit. Er erzählt über sein Leben in der DDR und seine Ost-Berliner Herkunft. Besonders hervorzuheben sei zudem der Hook des Songs, der eins zu eins aus der Musicalverfilmung „Linie 1“ übernommen wurde und in einem starken Berliner Akzent ertönt. Wirft man einen genaueren Blick auf die Lyrics des Songs, so fallen interessante Passagen mit Bezug zur DDR auf. So heißt es im Song:

 „Ich bin im Osten aufgewachsen, ja, das hörst du richtig. Doch dass es da ‘ne Mauer gab, int’ressierte mich nicht. Ich war stolzer Pionier, obwohl eingesperrt wie ein Tier. Mama sagte, dass die Nachbarn heimlich bei uns spionieren und weil sie uns wohl überwachten, wollte sie schnell rüber machen.“

Des Weiteren lassen sich Textpassagen finden, die sich mit Sidos Selbstverleugnung des Ost-Seins und seinen Anlaufschwierigkeiten nach dem Umzug in ein Asylantenheim im Wedding auseinandersetzen:

„Doch nicht lange, dann gab’s ’n Platz im Asylantenheim. Mitten im Wedding, zwischen Apachen und Alkis. Und mit den neuen Homies kletterte ich nachts in den Aldi. Denn ein Ostlerjunge war nicht wirklich angesagt im Westen. Ich bekam wegen der Herkunft fast jeden Tag auf die Fresse und ab da hab’ ich mir geschwor’n, ein Geheimnis draus zu machen, damit meine Kumpels kein’n Grund haben mich auszulachen.“

Besonders überraschend kam für mich hierbei der Schutzmechanismus, der sich durch die (Selbst-)Verleugnung des Ost-Seins herausstellte. Da mir bis zu diesem Zeitpunkt nicht bewusst war, dass Ostdeutsche auf Grund ihrer Herkunft gemobbt oder wie in Sidos Fall sogar mit Gewalt konfrontiert wurden, wollte ich noch ein wenig mehr über Sidos Identitätskonflikt herausfinden. So äußerte sich Sido im Stern-Interview auf die Frage, ob er sich durch die Selbstverleugnung schlecht fühle, folgendermaßen:

„Natürlich habe ich das. Aber ich habe trotzdem mitgemacht. Ich wollte keiner von den Unterdrückten sein. Dann haben wir irgendwann Musik gemacht, wo wir auch darüber gerappt haben, dass wir aus Westberlin kommen. Wir haben Westberlin gepriesen, was auch damit zu tun hatte, dass es in Ostberlin Rap-Jams gab, die wir Scheiße fanden. Also haben wir das einfach in Osten und Westen eingeteilt. Das war nicht politisch gemeint, das war ein Rap-Ding. […] Ich konnte doch nicht als einer der Anführer von diesem ganzen Westberlin-Hype plötzlich zugeben, dass ich eigentlich ein Ossi bin.“

 Somit bietet Sido mit „Hey Du!“ einen guten Anhaltspunkt für die Untersuchung von Nutzerkommentaren auf YouTube. Der Bezug zur DDR, sowohl thematisch im Song, als auch persönlich durch Sido ermöglicht es, sich auf die Suche nach dem kommunikativen Gedächtnis der Kommentatoren und dem medialen Erbe der DDR zu begeben.

Das Video zu „Hey Du!“ wurde am 13.02.2014 über den offiziellen Kanal von Sido auf YouTube hochgeladen und wurde bis zum Frühjahr 2022 gut 18 Millionen mal aufgerufen. Die Nutzer verfassten in einem Zeitraum von 2014 bis 2022 insgesamt 2.339 Kommentare, die ich folgenden Kategorien zuordnen konnte: Ostidentität, Wiedervereinigung, Ost-Missverständnisse.

Der zentrale Bezugspunkt: Die Ostidentität

 Innerhalb dieser Kategorie ließen sich die meisten Kommentare mit Bezug zur DDR finden.

Auf der einen Seite zeigen die Kommentierenden eine Verbundenheit mit dem Osten und bekunden, wie stolz sie darauf seien, einen Ostdeutschen Hintergrund zu haben. So heißt es in den Kommentaren:

  • „Ostdeutschland!“
  • „Alle ossis die Hand hoch“
  • „Ostdeutschland!!!“

Diese Art von Kommentaren erinnerte mich stark an Kommentare die man normalerweise unter Social Media Posts von Fußballvereinen wiederfindet, in denen Fans oftmals den Namen des Vereins lautstark wiedergeben. Die Kommentierenden scheinen also gewissermaßen Fans des Ostdeutsch-Seins zu sein und verspüren das Bedürfnis, sich als solche in der Öffentlichkeit kenntlich zu machen, um dadurch ihre Solidarität gegenüber dem Osten zu bekunden.

Auf der anderen Seite teilen viele der Nutzer dasselbe Schicksal wie Sido und fühlen sich dadurch mit ihm und der im Song angesprochenen Thematik verbunden:

  • „Daher ich aus em Osten komm und selbst seit 4 Jahren Rappe Sido immer mein Vorbild war find ich das lied brutal“
  • „Die Geschichte die du erzählst hag mich sehr berührt. Meinen Respeckt an das was du bis heute erreicht hast. […] Und Ossis sind die geilsten.“
  • „Bin auch ein ossi der im Westen aufgewachsen ist und das man anders behandelt wird ist richtig…..“
  • „Bin selber Ossi und aus’m Heim. War nicht lustig, aber dit stärkt mir.“
  • „ich auch bin im Osten aufgewachten“
  • „Ick bin in Wedding ost groß jeworden dicker“
  • „I kenn bin selber en Ossi un hab au scho genug aufs Maul bekomme deswegn“

Es zeigte sich mir hierbei, dass Sido eine Vergleichsperson, ja sogar ein Vorbild für jene darstellt, die in einer ähnlichen Lage waren (Großwerden in einem Asylantenheim, schlechte Behandlung von Ostdeutschen im Westen, Selbstverleugnung des Ost-Seins). Der Song löst also eine Art der Selbstreflexion bei den Nutzern aus, indem sie sich mit ihrer DDR-Vergangenheit auseinandersetzen und einen gemeinsamen Anhaltspunkt in den Texten von Sido wiederfinden, der ihnen dabei hilft, ihre Vergangenheit zu verstehen und einzuordnen.

Immer noch ein Aufreger: Die Wiedervereinigung

Innerhalb der Kommentare kam es zu einer Diskussion über das vereinte Deutschland, in der sich ein Österreicher mit deutschen Wurzeln und vier weitere Nutzerinnen und Nutzer über die Behandlung der Ostdeutschen in der Gesellschaft unterhielten. Ausgangspunkt der Diskussion war der folgende Kommentar:

  • „Ich bin Österreicher mit deutschen Wurzeln und finde es schlimm wie viele Deutsche mit ihren eigenen Leuten umgehen! Deutschland ist eins! egal ob Ost oder West“

Daraufhin kamen folgende Antworten:

  • „Kannste knicken, Wessis brauchen sich bei uns nicht mehr sehen lassen“
  • „Man kann nicht alle über einen Kamm scheren.“
  • „war alles wegen nem Österreicher als pschhhht“
  • „isso“

Es scheint so, dass das Thema der deutschen Wiedervereinigung weiterhin relevant ist. Während sich die erste antwortende Person gänzlich herablassend gegenüber Westdeutschen äußert, spricht sich die zweite Person darüber aus, dass man die deutsche Bevölkerung nicht stereotypisieren sollte. Während die anderen Kommentare die Ursache der schlechten Behandlung der Ostdeutschen im Westen mit dem NS-Regime von Adolf Hitler in Verbindung bringen. Zwei weitere Kommentatoren sprechen sich gesondert über den Status Quo des vereinten Deutschlands aus:

  • „Deine songs alt oder neue haben mich immer aufgebaut du bist mein Lieblings rapper ob aus Ost oder West ob schlecht oder gut […]“
  • „Egal ob Ost oder West Nord oder Süd wir ein alle deutsch“

„Hey Du“ motiviert die Nutzer dazu, sich sowohl positiv als auch negativ zur deutschen Wiedervereinigung zu äußern. Wobei hier die Anzahl an positiven Kommentaren zur Wiedervereinigung bzw. dem deutschen Zusammenhalt die negativen Kommentare überwiegt.

„Sido kommt aus dem Osten?“: Ost-Missverständnisse

Viele Nutzer waren überrascht zu erfahren, dass Sido aus dem Osten kommt:

  • „sido kommt aus dem osten? wusst ich gar nicht“
  • „Ick mag dich trotzdem du Ossi“

Es sei anzumerken, dass Sido bis zur Zeit der Veröffentlichung von „Hey Du!“ in 2009 als Mitbegründer des West-Berliner Hip-Hop-Labels „Aggro Berlin“ als einer der größten Vertreter für die West-Deutsche Hip-Hop-Szene galt. Dass Sido sich nun als ein „Undercover-Ostdeutscher“ an die Öffentlichkeit wandte, kam wohl durchaus überraschend, es gab auch kritische Stimmen, die einen Marketing-Coup vermuteten. Ein weiterer Aspekt: Die Kommentare thematisieren den Berliner Dialekt, in dem der Hook gesungen wird. Dieser wird von einigen fälschlicherweise als Ossi-Dialekt wahrgenommen. Es besteht kein Einigkeit darüber, ob der Dialekt zum Tenor des Songs passt:

  • „einer meiner Lieblingslieder von sido, vor allem, die Frau mit Ossi Dialekt sing, was dem Lied was authentisches, besonderes gibt. natürlich Geschmackssache, mir gefällt’s“
  • „bist du schlau das ist kein Ossi sonder Berliner Dialekt“
  • „Wäre so viel besser ohne den Ossigesang“
  • „Ja find ich auch. Lieber etwas anderes eingesetzen als sowas, ich finde das passt schlecht zusammen.“
  • „Das hat nichts mit Ostdialekt zu tun. Wie alt bist Du, 10?“
  • „Ich will keine Kritik an der Ostdeutschen Sprache äußern, es geht mir hier viel mehr um das Lied und wie man es besser machen hätte können.“
  • „ich finde, dass der Gesang sehr gut dazu passt“
  • „Hahha. Ich lache. Du hast ja mal keine Ahnung. Das ist der Dialekt den man in Berlin verwendet und bei älteren Leuten ist es auch stärker, siehe meine Tante. Die kommt auch aus Berlin“
  • „Die Stimme ist ja das Spezielle von dem Song. Das ist ein Leid von einem bekannten Berliner musical namens Linie 1, einfach bisschen googlen und du wirst es verstehen“

Die Frage, ob der fälschlicherweise als Ossi-Dialekt wahrgenommene Berliner Dialekt fehl am Platz ist, scheint in den Kommentarspalten eine ambivalente zu sein. Während sich ein paar Nutzerinnen und Nutzer daran erfreuen und sich dadurch verbundener mit dem Song und dessen Thematik fühlen, passt der Ossi-Dialekt für andere nicht zum Song – sie lehnen ihn ab. Einige betreiben Aufklärungsarbeit und liefern Kontextwissen zu Sprache und Entstehungshintergrund des Clips.

Fazit

Während der Recherche zeigte sich, dass Social Media Plattformen und die dort veröffentlichten Kommentare dabei helfen können, Erkenntnisse für die historische Medien- und Kommunikationsforschung zu gewinnen. Besonders überraschend kam für mich, dass sich verhältnismäßig viele mediale Erbstücke der DDR in den Kommentaren eines deutschen Gangster-Rap-Songs wiederfanden ließen, den ich vor vielen Jahren als Jugendlicher gehört hatte. Als besonders wichtiger Punkt stellte sich für mich die Selbstverleugnung des Ostdeutsch-Seins heraus, die sowohl von Sido als auch von den Nutzern angesprochen wurde.

Die Aussagen der Nutzerinnen und Nutzer haben gezeigt, dass die Hip-Hop-Ballade dazu im Stande war, Emotionen und Erinnerungen hervorzurufen. Emotionen kamen insbesondere in den Diskussionen auf. Was macht dieses mediale Erbe der DDR also aus? Der Song „Hey Du!“ und die Musik im Allgemeinen stellen ein großes Fenster in die Vergangenheit dar, indem sie dazu bewegen, Emotionen zu teilen und über Vergangenes zu reflektieren. Deshalb lässt sich hier das kulturelle Gedächtnis wiederfinden und untersuchen

Empfohlene Zitierweise:

Lukas Dürr: Über Sido, „Hey Du!“ und das, was die YouTube-Nutzer darüber denken. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2022. https://medienerbe.hypotheses.org/3299

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bianca Kellner-Zotz (6. Mai 2022). Sidos Ossi-Sein. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 7. November 2024 von https://doi.org/10.58079/rcnw


Autor: Bianca Kellner-Zotz

Bianca Kellner-Zotz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.