Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ost-West-Liebe, ganz neu

München 2022: Die DDR gibt es eigentlich nicht auf diesem Dokfest. Kein Hashtag für die Suche und schon gar keine eigene Sektion. Ein paar Titel klingen deutsch-deutsch (Volksvertreter, ein Film über AfD-Abgeordnete) oder sogar ostdeutsch (Kalle Kosmonaut, ein Porträt aus dem großen Berlin), taugen aber nur bedingt für diesen Blog. Die Ausnahme hat es dafür in sich: Sorry Genosse erzählt eine Geschichte, die es so noch nicht ins Kino geschafft hat. Vera Brückner, Jahrgang 1988, hat einfach ins echte Leben gegriffen.

Sorry Genosse. Drehbuch und Regie: Vera Brückner, Kamera: Felix Pflieger, Ton: Jannik Flieger, Cornelia Böhm, Schnitt: Sophie Oldenbourg. Musik: Florian Paul, Nils Wrasse, Giuliano Loli, Produktion: Fabian Halbig (Nordpolaris)

Eine Rezension von Michael Meyen

Es gibt ein Feuerwerk in diesem Film, aber keinen Mauerfall und auch keine Wiedervereinigung. Man weiß am Ende nicht einmal, ob die Sache überhaupt gut ausgegangen ist. Irgendwie schon, denn Karl-Heinz, der Wessi, und Hedi, seine Braut aus dem Osten, können zusammen lachen und weinen, immer noch. Aber ein Paar sind sie wahrscheinlich nicht mehr, obwohl es Liebe auf den ersten Blick war, damals, Ende der 1960er in Thüringen. Wie das so ist, wenn man mit 17 oder 18 feiern geht und plötzlich glaubt, dass sich die Erde tatsächlich dreht.

Der Plot, den Vera Brückner da gefunden hat, klingt im ersten Moment so, als hätten wir ihn schon hundertmal gehört. Ost-Frau will West-Mann (oder umgekehrt) – und zwischen ihnen die Mauer. Und die Stasi. Und überhaupt. Diese verfluchte Diktatur. Gut, dass das alles vorbei ist. So lange schon, dass das Dokfest in München inzwischen ganz andere Themen hat.

Vera Brückner sagt (im Podcast Tagesticket von Bayern 2): „Ich glaube an die Kraft von Geschichten.“ Es gebe immer noch „sehr, sehr viele Menschen in Deutschland, die sich daran erinnern, dass es eine DDR und eine BRD gab.“ Und: Es gebe eine junge Generation, die das nicht selbst erlebt hat, aber etwas darüber wissen will. „Der Film stellt die Frage: In welcher Welt wollen wir leben?“ Das sei damals eine Frage gewesen und sei es heute noch genauso.

Für Karl-Heinz und Hedi ist keineswegs ausgemacht, dass das Glück nur im Westen liegt. Im Gegenteil. Der Vietnamkrieg, Studenten auf den Straßen, Proteste gegen Axel Springer und seine Bildzeitung. Die DDR ist für Karl-Heinz eine Option. Hedi, na klar. Vielleicht auch der Sozialismus, wer weiß. Ich will hier nicht zu viel verraten. Bei Vera Brückner können die alte Hedi und Lisa, eine Freundin von einst, vom Studium in Jena schwärmen, ohne sich permanent vor einer Geschichtsschreibung verbeugen zu müssen, die Lebensfreude kleinschreibt und alles mit Partei und Rotlicht ganz groß. Bei Vera Brückner kann die junge Hedi auch über den Westen schimpfen und einer anderen Freundin die Ohren vollheulen über ein System, das zwar glitzert und glänzt, aber trotzdem nicht zufrieden macht.

So ein Dokumentarfilm bricht den Blick auf das mediale Erbe und setzt es zugleich auf neue Weise zusammen. Die Vergangenheit lebt in Archivbildern, mal schwarz-weiß, mal verschwommen farbig, in Fotos, in den Erinnerungen der Protagonisten. Hedi und Karl-Heinz lesen Briefe von damals vor, geraten dabei ins Stocken, lassen aus, dichten vielleicht auch um. Nicht alles soll wieder ans Tageslicht, nicht für das große Publikum und auch nicht für den einen Menschen, um den sich alles dreht, damals wie heute.

Die Vergangenheit lebt auch in der Musik. Vera Brückner spielt nicht einfach „Der Traum ist aus“ (1972) von Ton Steine Scherben, sondern hat in München junge Musiker gefunden, die solche Klassiker covern und so ins Hier und Jetzt holen. Sorry Genosse ist ihr Abschlussfilm. Das ist ein Statement. Was man hier macht, stellt die Weichen für den Weg ins große Geschäft. Brückners Film war auf der Berlinale und läuft auf dem Dokfest in der Sektion „Student Award“, wo (Selbstbeschreibung) „herausragende Dokumentarfilme von Studierenden deutschsprachiger Filmhochschulen“ gezeigt werden. Viel mehr geht für einen solchen Erstling nicht. Mit dem Titel greift die Autorin jedenfalls ins oberste Regal. Good Bye, Lenin! (2003), natürlich. Englisch + Sozialismus auf Deutsch. Sie habe ein wenig gespickt, sagt sie im Podcast Tagesticket. Stutzig machen. Widerspruch erzeugen. Ich wünsche diesem Film ein großes Publikum.

Titelbild: Nordpolaris

Empfohlene Zitierweise:

Michael Meyen: Ost-West-Liebe, ganz neu. In: Das mediale Erbe der DDR 2022. https://medienerbe.hypotheses.org/3286


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (3. Mai 2022). Ost-West-Liebe, ganz neu. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rcnv


Autor: Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.