DDR-Lesefutter

Frank Schlößer ist Journalist, sprich ein Medienmensch. Geboren ist er in Bad Saarow, aufgewachsen in Leipzig. Damit ist er einer unserer Medienmenschen. Geprägt haben ihn nicht nur seine Familie (überzeugte Sozialisten, beide Großväter waren im NS-Widerstand) und die damit einhergehende Früh-Politisierung, Schulzeit (inklusive Wandzeitungen und Pionierdienst), Ausbildung (als Maschinenbauer beim VEB Mikrosa) und Stasi-Dienst, sondern auch die vielen Bücher, die er schon als Jugendlicher regelrecht verschlungen hat. Viele davon sagen West-Bürgern gar nichts. Was noch immer bestehende Missverständnisse zwischen hüben und drüben erklären könnte. Ebenso wie die Gesangsambitionen von Manfred Krug. Zeit für ein bisschen Aufklärungsarbeit.

Eine Medienbiografie

von Frank Schlößer

Das Buch, mit dem ich Lesen gelernt habe, hieß „Der kleine Zweifuß“ – ein Indianerjunge sucht nach seinem ersten Pferd. Da ist der Knoten geplatzt, da hatte ich die kindliche Erkenntnis, das diese Aneinanderreihung von Buchstaben „P-F-E-R-D“ nicht nur wie ein Wort klingt, sondern auch diese eine Bedeutung hat – ein Pferd! Das Buch hatte wunderschöne Illustrationen. Ich hab erst vor ein paar Jahren herausgefunden, dass das DDR-Buch die Lizenz eines US-amerikanischen Verlages war.

Der kleine Zweifuss und sein Pferd : Amazon.de: Bücher

Mir gefiel auch „Der Zauberer der Smaragdenstadt“ von Alexander Wolkow. Eigentlich hatte er den „Zauberer von Oz“ geklaut, aber das war mir nicht bewusst. Ich habe Wolkow damals verteidigt und gemeint, der Amerikaner Lyman Frank Baum hätten den Stoff von den Russen. Beeindruckt hat mich die indianische Lebensgeschichte „Die Männer der letzten Grenze“ von Wäscha-kwonnesin alias “Graue Eule”. Die sowjetischen Science-Fiction-Romane „Das Sannikowland“ oder „Plutonien“ fand ich super, das war ein bisschen wie Jules Verne, nur mit russischen Kommunisten. Jules Verne hab ich weggeratzt.Der Zauberer der Smaragdenstadt (Die Wolkow-Zauberland-Reihe, Band 1) :  Wolkow, Alexander, Wladimirski, Leonid, Steinmetz, Lazar: Amazon.de: Bücher

„Silberhuf“ fand ich toll: Ein wasserstoffgetriebenes Roboterpferd hilft im Vietnamkrieg – natürlich auf der richtigen Seite. Aus heutiger Sicht unsäglich. Die Digedags (drei kleine Comic-Helden) aus den “Mosaik”-Heften waren Standard-Lektüre, da konnte man viel lernen. Zum Beispiel, wie ein Mr. Lobby in Washington mit General Knocker zu Abend essen will, um einerseits den Digedags das Gold der Indianer abzuluchsen und Knocker andererseits zum nächsten Präsidenten der Vereinigten Staaten zu machen. Das monatliche Mosaik war schlecht zu bekommen, da brauchte es Beziehungen oder ein Abo. Beides hatten wir nicht. Das Mosaik war natürlich spannender als „Wie der Stahl gehärtet wurde“ – das hab ich nicht durchgelesen. Dafür die unglaublich auflagestarken, spannenden und hintergründigen Polit-Thriller von Harry Thürk und Wolfgang Schreyer. Böll, Hesse, Grass kamen später erst hinzu, aber „Es geht seinen Gang“ von Erich Loest hat mich aufgewühlt.

Die deutschen und griechischen Sagen hat mir Franz Fühmann erschlossen. Diese Bücher waren immer die schönsten Geschenke von Oma und Opa aus Berlin. Seine „Dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel“ liebe ich immer noch. Seine anderen Werke und seine lange, harte Auseinandersetzung mit seiner Vergangenheit als SA-Mann und überzeugtem Wehrmachtssoldaten hab ich erst jetzt entdeckt, weil in diesem Jahr sein 100. Geburtstag gefeiert wird – mit literarischen Veranstaltungen in Rostock. Ich finde es überraschend, dass er im antifaschistischen Staat dazu stehen konnte – und eine Biografie als Stalinist, als Funktionär der NDPD und des Schriftstellerverbandes, als Alkoholiker, als oppositioneller und sehr unbequemer Schriftsteller haben konnte. Dass er trotz seiner Auseinandersetzungen immer verlegt werden konnte und auch immer in den Westen fahren durfte. Das passt komischerweise nichtmal in mein Bild der DDR.

Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel by Franz Fühmann

Ich hatte eine Phase, in der ich Memoiren sowjetischer Offiziere verschlungen habe. Davon gab es eine ganze Reihe, die man schon am Einband erkannte. Meine Mutter und meine Oma wollten nicht, dass ich diesen Militärmist lese, aber ich war fasziniert. Das galt zudem für viele sowjetische Kriegsfilme, obwohl die Rotarmisten da reihenweise die „Fritzen“ abknallten. Aber irgendwie ging mich das nichts an, das war nicht mein Opa, der da starb. Wirklich geprägt hat mich Science-Fiction, Stanislav Lem natürlich und die „Utopischen Romane“ der DDR. Mein Großvater gab mir diese originellen Erzählungen von Kurd Laßwitz, das „Tagebuch einer Ameise“ hab ich geliebt, auch „Auf der Seifenblase“. Seinen großen Marsroman „Auf zwei Planeten“ von 1897 hab ich erst später gelesen. Großartig humanistisch und ökologisch war die Erzählung „Planet der Windharfen“ von Michael Szameit.

Zum Thema Science Fiction und DDR-Science-Fiction habe ich vor einigen Jahren sogar an der Universität ein Seminar geleitet, in Science-Fiction wurde ja ganz viel DDR-Problematik verarbeitet. „Andymon“ von Angela und Karlheinz Steinmüller hatte Kultstatus. Es geht um ein automatisch gesteuertes Raumschiff, in dem von Robotern menschliche Embryonen gezüchtet werden. Es wurde von der fast zerstörten Erde gestartet, um einen anderen, weit entfernten Planeten neu bevölkern zu können. Eigentlich eine Gesellschaftsstudie in Tagebuchform, denn die Heranwachsenden streiten sich darüber, ob sie ihre Mission erfüllen sollen oder lieber ihren eigenen Weg gehen. Letztlich streiten kommunistisch-sozialistische Strukturen gegen libertäre Ideen. Diesen Streit hatten wir alle in uns – als Kinder, als Schüler, als FDJ-ler, als SED-Genossen und bei der Stasi sowieso. Aber wenn ich mir heute überlege, wie inflationär so ein Wort wie „Opferbereitschaft“ in den DDR-Schulen verwendet wurde, dann läuft es mir kalt den Rücken runter. Sie meinten natürlich nicht direkt die Opferbereitschaft des sowjetischen Soldaten, der sich über die Schießscharte des deutschen MG-Bunkers warf und sein Leben gab für die entscheidenden Sekunden, in denen die Genossen den Bunker stürmen konnten. Aber irgendwie meinten sie es eben doch mit – auch wenn es nur darum ging, ein paar Stunden seiner Freizeit zu opfern, damit es einen lustigen Pioniernachmittag geben konnte. „Timur und sein Trupp“ von Arkadi Gaidar bildete da die Brücke – eins der wenigen Bücher der Schulliteratur, die passend zum Alter geschrieben waren, wo man sich nicht durchkämpfen musste.

„Die unglaublichen Kriminalfälle des Timothy Truckle“ von Gert Prokop sind eigentlich ein Medienphänomen, das wird bis heute immer wieder aufgelegt, jedes Jahr werden über 10.000 Stück verkauft. Timothy Truckle ist ein kleinwüchsiger Privatdetektiv, der in den USA der Zukunft für die oberen Zehntausend Kriminalfälle löst. Die politische Konstellation in diesen USA ist eine völlig andere als heute – Prokop nennt sie an einer Stelle „The Nighted States“ – die „Umnachteten Staaten“. Überall auf der Welt regiert die Freiheit – ob die sozialistisch geprägt ist, wird nicht ganz klar – nur ein Teil der nördlichen USA sind isoliert. Dort herrscht ein neoliberaler Kapitalismus in Reinkultur mit sämtlichen perversen Auswüchsen. Aber es entsteht auch eine Untergrundbewegung. Die ist nicht wirklich kommunistisch, aber solidarisch-freiheitlich. Vor diesem Plot schafft es Prokop, unglaublich offene Kritik am DDR-Staat zu formulieren: Timothy Truckle liegt zum Beispiel zwei Seiten lang am Strand. Er hat gerade beim Baden die „Isolation“ körperlich gefühlt, die Grenze. Und jetzt denkt er darüber nach, wer sich – verdammt noch mal – das Recht herausnimmt, ihn daran zu hindern, diese Welt ganz zu sehen. Das ist großartig. Das hab ich damals schon als großartig empfunden. In dem Erzählband „Die Phhrks“ oder in seinem Hacker-Krimi „Das todsichere Ding“ von 1986 stecken so viele originelle Ideen. Die könnte man heute noch verfilmen. Und seine phantasievollen Kinderbücher sind ein weiteres Kapitel.

Natürlich gehörte in Literatur, Kunst und Geschichte auch die Reformation, die Bauernkriege, der Dreißigjährige Krieg, die „bürgerlich-demokratische Umwälzung“, der Vormärz, die Toten von Rastatt, Robert Blum dazu. Das wurde alles behandelt – wenn es auch so zurechtgeschnitten wurde, dass es unter dem Stempel „Bürgerlicher Humanismus“ in die Traditionslinie der DDR passte. Aber das erklärt, dass ich und viele andere DDR-Bürger bis 1989 kein Problem mit der deutschen Nation hatten. Die deutschen Farben vom Hambacher Fest 1832, geprägt von einem Emblem mit einem Hammer, einem Zirkel und einem Ährenkranz – die konnten wir zum Republikgeburtstag problemlos aus dem Fenster hängen. Jetzt kann ich die deutsche Fahne nicht mehr raushängen, sie bedeutet heute etwas ganz anderes als die demokratischen Traditionen Deutschlands. Wenn ich das jetzt mache, stehe ich in der rechten Ecke – und da will ich wirklich nicht hin.

Die Bibel war lange eine meiner Bildungslücken, aber ich hab sie 1997 mit nach Tansania genommen, als einziges Buch. Das war spannend. Unsere Deutschlehrerin bot uns in der achten oder neunten Klasse mal an, zwei Deutschstunden mit etwas zu füllen, was wir gern behandeln wollten – wir hatten unseren Lehrplan vorfristig bewältigt. Ich schlug die Bibel vor – Brechts Lieblingsbuch. Andere Vorschläge kamen aus der Klasse nicht. Ich hatte zu Hause mal darin geblättert, aber keinen Zugang gefunden, ich hatte wohl die Psalmen erwischt. Und ich verstand gar nicht, dass die Lehrerin bei diesem Vorschlag so rumeierte. Und mir schließlich in der nächsten Stunde sagte, die Bibel könnten wir leider nicht behandeln, weil es in der DDR die Trennung von Staat und Kirche gäbe. Aber ich könne ja mal zu einem Pastor gehen und sie mir erklären lassen. Ich hab das schulterzuckend zur Kenntnis genommen. Und bin natürlich nicht zu einem Pastor gegangen.

Autor Frank Schlößer (Foto: privat)

Nicht nur das geschriebene Wort hat mich nachhaltig beeinflusst, sondern auch das gesungene. 1988 oder 89 kam bei einer „Rock-Messe“ in Leipzig Peter Gläser „Cäsar“ auf die Bühne und sang den „Apfeltraum“. Und das Publikum sang mit – und an diesem Tag war mir schon aufgefallen, dass da ungewöhnlich viele einen Parka trugen. Ich hätte nie gedacht, dass so ein wunderschönes Lied bis dahin an mir vorbeigehen konnte. Aber das Kapitel „Renft“ hatte ich echt verpasst – als sich die Band 1975 auflösen musste, war ich zehn. Heute hüte ich die beiden Renft-Platten wie einen Schatz. Als Ossi kämpfe ich dafür, dass Manfred Krug als Sänger wahrgenommen wird, Er war ein so origineller, unabhängiger Geist. Seine Jazz-Standards, seine selbstgeschriebenen Songs, seine Lieder aus den Filmen – das ist groß. Vor ein paar Jahren hatte ich den Bremer Sänger „Flo Mega“ entdeckt, deutscher Soul, stark. Und der erwähnte in einem Interview sein Vorbild Manfred Krug! Sternstunde! Ich weiß noch, das ich ihn vermisst habe, als auf einmal keine Filme mehr von ihm im Fernsehen liefen. Mein Held, der „Stülpner-Karl“! Als dann auch zu mir durchdrang, dass er in den Westen gegangen war, fühlte ich zum ersten Mal, dass in diesem Land etwas gewaltig schief laufen musste.

Nach der Wende hab ich natürlich Gerhard Gundermann entdeckt. Bin zu den Konzerten gefahren, ich hatte auch ein paar prägende kurze Gespräche mit ihm. Das haut einen so um, diese Texte, die man plötzlich drauf hat, ohne dass man sie gelernt hat. Die einem ans Rückenmark fassen. In den Neunzigern explodierten überall die Biografien: Der war Stasi! Was, der auch? Jede und jeder musste sich irgendwie diesem Thema stellen – und die Ostdeutschen waren hellhörig. Schließlich ist das genau das Kapitel, in dem die meisten Ossis und die meisten Wessis sich bis heute einig sind: Stasi geht gar nicht! Nur Gundermann sagte eine verdächtig lange Zeit einfach gar nichts. Dann flog er auf – nicht zuletzt auf seine Initiative hin. Und ich war enttäuscht von ihm! Aber nicht lange. Schließlich passte es doch zu dem Idealismus, den wir aus der DDR kannten.

Vor ein paar Jahren waren meine Freundin und ich eher zufällig bei einem Folk-Fest in Prerow. Da wurde auf einmal ein Lied gesungen, dessen Melodie ich kannte, ich wusste, dass ich das als Kind sehr gemocht hatte und dass es vom Oktoberklub war. Der hatte sich die mitreißende Melodie eines irischen Liedes geklaut und seinen Text drauf gemacht: „Es ziehen die Söhne los, sind noch nicht mal richtig groß…“ Erst jetzt hab ich mal auf den Text geachtet: Dieser russische – oder ukrainische – Vater, der in der Bahnstation von Brest seinen Sohn zu den Besatzungstruppen schicken muss. Und dabei sehr gut auf diese ganze europäische Nachkriegskonstellation verzichten könnte: Er hätte es lieber, wenn sein Sohn zu Hause bleiben könnte.

Literatur:

Margaret Friskey, Katherine Evans: Der kleine Zweifuß und sein Pferd. München: Parabel 1961.

Franz Fühmann: Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel. Berlin: Kinderbuchverlag 1978.

Arkadij Petrovic Gajdar: Timur und sein Trupp. Berlin: Kinderbuchverlag 1980.

Wäscha-Kwonnesin: Die Männer der letzten Grenze. Stuttgart: Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde 1954.

Kurd Laßwitz: Auf zwei Planeten. Lüneburg: Dieter von Recken 2020. Vollständige und unbearbeitete Neuausgabe des erstmals 1897 erschienenen Romas.

Kurd Laßwitz: Auf der Seifenblase. Berlin: Epilogmedia 2010.

Kurd Laßwitz: Aus dem Tagebuch einer Ameise. Berlin: Verlag neues Leben 1985.

Erich Loest: Es geht seinen Gang oder Mühe in unserer Ebene. Leipzig: Linden-Verlag 1990.

Wladimir Obrutschew: Das Sannikowland. Berlin: Verlag Neues Leben 1954.

Wladimir Obrutschew: Plutonien. Berlin: Verlag Neues Leben 1953.

Nikolai Alexejewitsch Ostrowski: Wie der Stahl gehärtet wurde. Berlin: Verlag Neues Leben 1985.

Gert Prokop: Die unglaublichen Kriminalfälle des Timothy Truckle. Berlin: Das Neue Berlin 2014.

Gert Prokop: Die Phrrks. Berlin: Das Neue Berlin 1988.

Gert Prokop: Das todsichere Ding. Berlin: Das Neue Berlin 1986.

Angela und Karlheinz Steinmüller: Andymon. Berlin: Verlag Neues Leben 1982.

Michael Szameit: Planet der Windharfen. Berlin: Verlag Neues Leben 1983.

Alan Winnington: Silberhuf. Berlin: Kinderbuchverlag 1983.

Alexander Wolkow: Der Zauberer der Smaragdenstadt. Moskau: Raduga 1989.

Empfohlene Zitierweise:

Frank Schlößer: DDR-Lesefutter. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2022. https://medienerbe.hypotheses.org/3168


Autor: Bianca Kellner-Zotz

Bianca Kellner-Zotz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search