Im Ego-Shooter 1378 (km) – so lang war die Grenze zwischen der Bundesrepublik und der DDR – kann sich der Spieler eine Rolle aussuchen: Als „Republikflüchtling“ muss er einen Weg durch den Todesstreifen finden, als „Grenzsoldat“ kann er Flüchtlinge von einem Wachturm erschießen (oder nur festnehmen). Die Studentin Lisa Göttler beschäftigt sich mit Computerspielen, die vor der DDR- bzw. Ostblock-Kulisse spielen, und fragt nach ihrer Rolle in der Erinnerungslandschaft.
Warum sind Computerspiele mit DDR-Bezug so rar? Was sagen sie über den Stellenwert der DDR-Geschichte im kollektiven Gedächtnis aus? Inwiefern eignen sich die sogenannten „Serious Games“ für die Vermittlung vom historischen Wissen? Welche Streitpotenziale bergen sie – und wo tun sich die Chancen auf? Antworten auf diese Fragen bietet Lisa Göttler in ihrer herausragenden Hausarbeit im Videoformat und erweitert somit das Design eines Projekts, das Holger Pötzsch vor drei Jahren auf diesem Blog skizzierte.
Titelbild: Screenshot (https://vimeo.com/675906069).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Daria Gordeeva (21. März 2022). Die DDR in Computerspielen. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rcns