Ein schweres Buch. 1,6 Kilogramm zeigt meine Körperwaage. Bei anderen Büchern reagiert sie vermutlich gar nicht erst. Dieser fünfte Teil der Reihe „Entkoppelte Gesellschaft“ fällt auch sonst aus dem Rahmen. „Zeugnisse“ steht auf dem Cover – ein Versprechen, das dann in jeder Hinsicht eingelöst wird. Fotos aus der DDR, Fotos aus den Neunzigern und aus den Nullern, Fotos von 2020. Großartige Fotos, aufgenommen von Menschen, die ihr Handwerk beherrschen und so Geschichte lebendig werden lassen können, eingeordnet von Texten, die entweder schon zum „medialen Erbe“ gehört haben oder nun ein Teil davon werden.
Yana Milev, Philipp Beckert, Marcel Noack (Hrsg.): Zeugnisse. Teil I: Fotografie. Berlin: Peter Lang 2021 (= Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90, Band 5)
Eine Rezension von Michael Meyen
Yana Milev ist inzwischen Stammgast in diesem Blog. Ich habe hier ihre drei Bände „Anschluss“, „Umbau“ und „Exil“ gewürdigt, die zwischen 2018 und 2020 erschienen sind, sowie die Auskopplung „Das Treuhand-Trauma“, gewissermaßen eine Taschenbuchausgabe zu der Dokumentation der gesellschaftlichen Veränderungen im Osten Deutschlands, die auf neun Bände angelegt und nun wieder gut anderthalb Kilo schwerer ist. Tenor beider Texte, gebündelt in einem Zitat: „Im Schatten der historischen Forschung an Universitäten und Leibniz-Instituten entsteht ein monumentales Werk, das die hegemonialen Narrative über die Zeit der Teilung, über die Wiedervereinigung und damit auch über die deutsch-deutsche Gegenwart herausfordert.“
Dieser Satz trifft so auch auf den fünften Band der Reihe zu, für den sich Yana Milev mit den beiden Künstlern Philipp Beckert und Marcel Noack verbündet hat. Dieses Trio präsentiert uns Arbeiten von 15 Fotografinnen und Fotografen, die das erlebt haben, was wir hier sehen können: die DDR, die „Post-DDR“ und „Ostdeutschland“. Die Begründung leuchtet sofort ein: Die Reportagen seien auch deshalb „authentisch“, weil sie von „Feldexperten“ kommen (S. 19).
Um noch einen Moment beim wissenschaftlichen Vokabular zu bleiben: Die Herausgeber werben in ihrer Einführung für eine „Visuelle Soziologie“ als „Methode der Feldforschung“, ergänzt vielleicht durch „das Interview, das den (An-)Näherungsprozess mit der Kamera im sozialen Feld erleichtert und begleitet“ (S. 18). Ich werde diese Idee in meine nächste Erstsemestervorlesung zu qualitativen Verfahren aufnehmen und bin schon jetzt gespannt, ob sich daraus eines Tages Abschlussarbeiten entwickeln.
Mit dem Buch „Zeugnisse“ liegt die Messlatte hoch, künstlerisch sowieso. Jede Fotoserie wird von mindestens einem Text gerahmt. Manche davon sind Nachdrucke – etwa das Interview, das Matthias Flügge 1996 mit Christian Borchert über seine „Zeitreise“ durch Dresden geführt hat und über die Arbeit mit der Kamera in der DDR, oder die Rückblicke von Jörg Roesler und Kurt Schneider auf die Umbruchsjahre. Andere sind extra für dieses Buch geschrieben. Hans-Joachim Lauck zum Beispiel, Jahrgang 1937, einst Stahlchef in Brandenburg und dann auch Minister, liefert auf knapp acht Seiten einen Abriss seines Berufslebens – ein perfekter Kommentar zur Görlitz-Serie von Ralf Anders, die tief in den Arbeitsalltag von Maschinenbauern blicken lässt.
Da die Preisgestaltung des Verlages (115 Euro!) eher auf öffentliche Bibliotheken zielt als auf den Hausgebrauch, sei an dieser Stelle wenigstens vermerkt, wer es neben Borchert, Anders und den drei Herausgebern selbst in den Milev-Beckert-Noack-Kanon geschafft hat:
- Aufbau + Aufbruch (1949 bis 1989): Evelyn Richter mit Paul-Dessau-Bildern, Harald Kirschner mit Szenen der „Besitzergreifung“ (Wolfgang Kil), geschossen in Leipzig-Grünau, Eva Mahn (Frauenporträts, mehr als eindrucksvoll), Thomas Uhlemann (Pfingsttreffen der FDJ in Berlin, 1989) und Maria Notbohm (Leipziger Montagsdemos);
- Umbruch + Über/Leben (1990 bis 2001): wieder Thomas Uhlemann (wieder mit Berlin-Bildern, jetzt von 1990/91), Jens Rötzsch (einmal mit Alltagsschnappschüssen und einmal mit Marzahn), Barbara Klemm, die 1997 auf der Documenta in Kassel eine Arbeit von Yana Milev fotografiert hat und es damit sogar in die FAZ schaffte, sowie Maix Mayer (unter anderem: Halle-Neustadt);
- Neuland + Exil (2002 bis 2020): Andreas Rost mit Bildern aus der Serie „Vergehen“ sowie Jürgen Matschie (Bergbau und seine Folgen).
Knapp 700 Seiten lassen sich nicht in wenigen Absätzen zusammenfassen. Dieses Buch lädt ein zum Blättern und zum Schmökern, auch wenn bei manchen Doppelseiten-Fotos der Knick in der Mitte das ästhetische Vergnügen etwas trübt. Zur Stimmung, die hier transportiert wird, muss ich gar nicht sehr viel sagen. Wo Yana Milev draufsteht, ist Yana Milev drin. Sie selbst ist mit einer Fotoserie vertreten, die einen Gleisbettumbau in Dresden von 1992 thematisiert. Schweres Gerät, das sich in diese Straße im Osten gräbt. Die Kapitel ihrer Mitherausgeber haben sprechende Überschriften: „Verordnetes Vergessen“ (Philipp Beckert), „Verlorene Heimat“ und „Neuland“ (Marcel Noack). Der Kampf um die öffentliche Deutung von Vergangenheit und Gegenwart ist noch nicht aufgegeben.
Bilder: @Pixabay_Comfreak
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Bilder der Entkopplung. In: Das mediale Erbe der DDR 2022. https://medienblog.hypotheses.org/3084
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (25. Januar 2022). Bilder der Entkopplung. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rcnn