Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lebenswege on demand

Eine Buchempfehlung im Onlinemagazin Multipolar, herausgegeben von Stefan Korinth, Paul Schreyer und Ulrich Teusch: „1989. Alles auf Anfang“, ein Roman von Rainer Schneider. „Teil einer ganzen Reihe“, lese ich da. Der „ostdeutsche Autor und Theatermacher“ folge „den schlingernden Lebenswegen von fünf Menschen aus DDR und BRD in der Wendezeit ab 1989“. Das klingt nach medialem Erbe und Lesevergnügen, zumal der anonyme Tippgeber auf Multipolar mit einem Wortspiel schließt: „Das Ende ist nicht happy, aber realistisch“.

Rainer Schneider: 1989. Alles auf Anfang. Roman. Bonn 2016

Eine Rezension von Michael Meyen

Ein Verlagsname fehlt im Impressum. „Printed in Germany by Amazon Distribution GmbH Leipzig“, steht auf der letzten Seite. Ein Taschenbuch für zehn Euro, mit Lektorat und professioneller Gestaltung. Rainer Schneider, Jahrgang 1966, schreibt auf der vorletzten Seite, dass er im Osten Berlins geboren wurde. Seine Stationen: Ende der 1980er Jahre ein Kinder- und Jugendtheater gegründet, dann Geld aus öffentlichen Töpfen bekommen und auch für ein kommerzielles Filmstudio gearbeitet.

Schneiders Projekt „Lebenswege“ hat ein Zuhause im Internet. „Anna“, der erste Teil, ist 2012 erschienen und seit 2019 auch auf Englisch zu haben. „Steffi“, der neunte und (vorerst?) letzte Roman, ist von Mai 2021. Pro Jahr ein Buch. Alle Achtung. Die Reaktionen auf Amazon sind okay, mindestens. Leseratte61 zum Beispiel hätte für „1989“ am liebsten „8 von 5 möglichen Sternen“ vergeben und outet sich als „Fan der ersten Stunde“. Zitat: „Auch dieser Teil der Lebenswege hat mich betroffen und nachdenklich zurückgelassen, da er sehr vielschichtig zeigt, welche Gräben die Wende hinterlassen hat. Sehr anschaulich wird dargestellt, wie durch das rasante Tempo der Wiedervereinigung viel Porzellan zerschlagen wurde“. Und weiter: „Sensibel und anschaulich nimmt uns Rainer Schneider an die Hand und mit in diese turbulente Zeit. Wer wissen will, was damals geschah, sollte unbedingt dieses Buch lesen“.

„1989“ ist der vierte Teil des Projekts und fällt etwas aus dem Rahmen, weil kein Vorname auf dem Cover steht. Ich vermute: Die anderen Romane sind etwas leichter zu lesen, weil sie sich auf einen Menschen konzentrieren können. „1989“ erzählt viele Leben, die sich zwar hin und wieder treffen (vor allem in der Bärenklause, einer Kneipe in der Mitte Berlins), sonst aber nebeneinander laufen und auch so erzählt werden – in einer Chronologie, die 1989 beginnt, aber Vorgeschichten hat, und in den frühen Nuller Jahren abgeschlossen wird, ohne wirklich zu Ende sein zu können. Man muss also aufpassen, um die Fäden nicht zu verlieren.

Und damit zur Bärenklause. Dort lernt der bayerische Professor, der zur Treuhand geholt wurde, dass Weißbierkultur und Gemütlichkeit einen anderen Ort und eine andere Zeit brauchen als ein Land im Umbruch. Hin und wieder sieht er dort den Macher aus dem Wirtschaftsministerium, der seine Liebe in New York verloren hat und nun davon träumt, sie in einer Ostdeutschen auferstehen zu lassen, den einstigen Bestarbeiter aus dem Baukombinat, der im gleichen Block im Nikolaiviertel wohnt (einst eine Auszeichnung, für einen Beamten aus dem Westen nun aber eher eine Strafe), und sogar dessen Kumpel, der sich im Rotlichtmilieu auskennt und auch sonst wie früher auf Beziehungen setzt. Über der Kneipe wohnt Jens mit einer Frau, die er im September 1989 vor der Prager Botschaft kennengelernt hat – Jenny aus dem Westen, die ihn erst mit zu sich nach Hause nahm und nun hofft, dass er in Berlin Karriere macht.

Richtig glücklich, so viel sei verraten, wird keiner der Protagonisten. Wenn überhaupt, dann profitieren die beiden Zugereisten, die das machen können, was sie gut beherrschen. Die Ossis? Traurig bis tragisch, so oder so. Wer damals dabei war oder wie ich das Glück hat, einen Teil seiner Arbeitszeit mit historischer Forschung verbringen zu dürfen, wird nicht überrascht sein von den Geschichten, die Rainer Schneider hier ausbreitet. Ich kenne diese Menschen, ich kenne ihre Schicksale. Der Roman hat diese Erinnerungen aus der Versenkung geholt. Schwer zu sagen, was andere damit anfangen mögen – vor allem die, die die DDR nur aus der Schule kennen oder aus Filmen, die das Diktaturgedächtnis bedienen und 1989 als glückliches Ende einer langen Leidensgeschichte sehen. Vielleicht ist das ein Tipp für den Deutschunterricht. „Sebastian“, „Frank“, „Lydia“. Kunst in der DDR, Sport, Kirche. Rainer Schneider hat für alle etwas im Portfolio. Ich werde mich weiter hineinlesen in seine „Lebenswege“.

Titelbild: Pixabay, @Wibke

Empfohlene Zitierweise

Michael Meyen: Lebenswege on demand. In: Das mediale Erbe der DDR 2022. https://medienerbe.hypotheses.org/3055


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (25. Januar 2022). Lebenswege on demand. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rcnm


Autor: Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.