Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Von wegen Rotes Kloster!” – von einem, der auszog, Journalist zu werden

Hans-Jürgen Barteld war mittendrin. Geboren 1951, gehört er zur „integrierten Generation“: geprägt vom DDR-Sozialismus in all seinen Facetten, aufgewachsen in einer Zeit zunehmenden Wohlstands, voller Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Von 1970 bis 1974 studierte er an der Karl-Marx-Universität in Leipzig Journalistik. Da war die DDR ein etablierter Staat, der seine Presseleute sorgfältig auswählte und ausbildete. Nach der Wende blieb von der einstigen Kaderschmiede kaum mehr etwas zurück als die ironisch-abwertende Rede vom „Roten Kloster“. Umso wertvoller ist Bartelds Zeitzeugenbericht. Der Bericht eines Medienmenschen

Von Hans-Jürgen Barteld

„Der Junge muss auf die Oberschule!”,drängt 1965 der Deutschlehrer. Doch der Achtklässler hält nichts davon, sieht vor sich Abitur, Studium, Schreibtisch-Beruf. Das will er nicht, keinesfalls! Ja, warum…? Wohl doch recht tief haben sich die vergangenen Schuljahre eingeprägt mit dem wenig vorteilhaften Vermerk zur „sozialen Herkunft“ im Klassenbuch: Angestellter. Die Lehrer waren bei allfälligen Auszeichnungsrunden ehrlich genug zu sagen: „Gute Leistung, aber leider … Deine Eltern sind Angestellte.“ Das war offenbar ein Makel im noch jungen Arbeiter-und Bauern-Staat. Es muss wohl Gegenwehr gewesen sein, als sich der junge Mann entschied, selbst hinüber zu gelangen zur Klasse der Arbeiter. Im VEB Maxhütte Unterwellenborn, dem großen, starken Patenbetrieb, der „Mutter der DDR-Metallurgie”, standen alle Türen offen. Der dort allwöchentlich in Klasse 7 und 8 absolvierte UTP (Unterrichtstag in der Produktion) hatte Einblick gegeben, Interesse geweckt. So konnte sich die Wunsch-Ausbildung zum Elektromonteur (möglich waren auch Schlosser oder Metallurge) nahtlos anschließen –  bei gleichzeitigem Absolvieren der 9. und 10. Klasse. Dieser DDR-Versuch hieß „Berufliche Grundausbildung”, bedeutete: Mit Abschluß der 10. Klasse war auch ein Lehrjahr gemeistert. Dafür ging man in der Regel vier Tage zur Polytechnischen Oberschule (POS) und zwei weitere Tage zur Betriebsberufsschule (BBS), denn samstags war damals noch nicht arbeitsfrei.

Der Arbeiter darf Journalismus

Im Zuge der SED-„Strukturpolitik” –  heißt hier: Zeiss Jena braucht Nachwuchs – kann ein Teil der Klasse eher „auslernen”. Da sich bei dem bereits als Volkskorrespondent (Vk) schreibendem Lehrling B. die andersartige Berufszukunft abzeichnet, wird er gnädigst mit entlassen. Inzwischen hat er sich für ein Volontariat – das war die Voraussetzung für ein Studium – bei der Bezirkszeitung beworben; noch vor dem Abschluss der 12. Klasse – das Abitur hat er auf zweitem Bildungsweg an der Abendschule erworben – kann am 1. Dezember 1968 der Weg in den Journalismus angetreten werden: in der Heimat-Kreisredaktion Saalfeld der “Volkswacht”. Was so einfach klingt, ist es partout nicht, denn Wochen vorher musste eine auch im Rückblick doch mächtige Hürde genommen werden: die Ganztags-Eignungsprüfung in der Geraer Hauptredaktion, darunter Schreibübungen und Stilistik, Allgemeinwissen und Landeskunde und schließlich auch eine Diskussionsrunde zu aktuell-politischen Themen. Mehrere Bewerber, alles offen. Doch es klappt. (Sehr zum Missfallen der Mutter, die noch auf den elektrotechnischen Werdegang hoffte, vulgo „was Ordentliches”.)

Ein knappes Jahrzehnt nach Studienabschluss: Hans-Jürgen Barteld (ganz links) ist von seiner Redaktion bzw. dem Journalistenverband der DDR beauftragt, an der Leipziger Fachschule für Journalistik als Praxis-Dozent angehenden Betriebszeitungsredakteuren Allerlei zur Zeitungsarbeit zu vermitteln; Bildrechte: Archiv Barteld

Es ist gewiss so: Die Lokalredaktion ist DIE Schule des journalistischen Novizen. Das heißt vor allem: mit Menschen in den verschiedensten Bereichen sprechen (lernen) – meist in Begleitung des erfahrenen, mit allen Wassern gewaschenen Bildreporters, der neben seinem Tagespensum auch „hochwertige“ Fotografie wie Porträtaufnahmen pflegt. Der Wechsel in die Geraer Hauptredaktion, Abteilung Nachrichten, bringt weiteres Neuland. Zusammen mit dem Lokalen wohl die beiden Grundpfeiler journalistischen Handwerks. Und damit ein Praxis-Rüstzeug für die hernach folgende Theorie an der Leipziger Universität. Wir drei “Volkswacht”-Volontäre haben von der Redaktionsleitung eine Empfehlung resp. Delegierung zum Studium bekommen. Was aber noch nicht die Aufnahme bedeutet. Dafür braucht es die „rote Karte“ der Zentralen Zulassungsstelle in Magdeburg, die anders als beim Fußball nicht das Aus bedeutet, sondern die soziale Herkunft signalisiert: Arbeiter. Letztlich braucht es – erstaunlicherweise – auch keine Aufnahmeprüfung mehr in Leipzig, im krassen Gegensatz zur späterhin gepflegten Vorbereitungs- und Auslesewoche zu Bad Saarow. Selbst die Einberufung zum Wehrdient bleibt aus, verwunderlich genug.

Ein bisschen Heimat, viel Politik und ganz viel Handwerk

Also, auf in die Messestadt! Im Frühherbst 1970 feierliche Immatrikulation an der Karl-Marx-Universität (KMU), vollzogen in der Kongresshalle am Zoo. Erstes Beschnuppern der im Villen-Komplex Tieckstraße/Wundstraße/Kurt-Eisner-Straße des Leipziger Südens etablierten Sektion, vormals Fakultät Journalistik. Speziell die Lage unmittelbar an der Galopp-Rennbahn findet Gefallen, ein Pausen-Refugium genauso wie um zwei Ecken das „Cafe Schroer“, dazu die schon familiäre Nähe in den vier großbürgerlichen Bauten. Das Wilhelm-Wolff-Haus „riecht“ nach Weimarer Republik, lässt gute Tradition vermuten. Das Studienkabinett im Nebengebäude hält einen großen Bestand an begleitender Literatur parat, darunter die schon stattliche Reihe der im Hause verfassten Lehrbriefe, x Bände zur Pressegeschichte.

Im Hörsaal Tieckstraße: Hans-Jürgen Barteld (Mitte) mit Uwe Endert (“Freiheit” Halle) zwischen Kommilitonen; die beide vorne rechts sitzenden Damen vertreten die “Freie Presse Karl-Marx-Stadt” – Das Bild trügt nicht, die Frauenquote stimmte; Bildrechte: Archiv Barteld

Mittlerweile haben sich auch die Studienanfänger in ihren Seminargruppen kennengelernt. Wie bald schon deutlich wird, sind die SG 1 – 7 mit je gegen 20 Studenten vorab sorgfältig sortiert worden, also nach Liste, nicht Augenschein. Die Mischung ist in allen Seminargruppen gegeben: nach Medium, Berlin oder Bezirk, Parteizugehörigkeit. Bei letzterem Kriterium dominiert, wenig überraschend, die SED. Beim regionalen Proporz führt wohl der Berliner Verlag plus „Block“zeitungen aus der Hauptstadt und natürlich Rundfunk und Fernsehen. „Unsere Berliner“ lassen ihre (Volontariats)Herkunft „raushängen“, kochen aber auch nur mit Wasser, wie die Provinzler alsbald feststellen werden – etwa im anfangs verfluchten Journalistischem Übungssystem. Da muss der Zeitungsmann auch mal eine TV-Nachricht zum Film texten und die Fernsehfrau das Porträt oder die Reportage für’s Gedruckte schreiben. Rundfunk- und Fernsehleute genießen Sprecherziehung (was man sich für manch Heutigen „auf Sender“ sehnlichst wünschte). Vor jedem Übungsartikel soll präzise Thema und Absicht formuliert werden, heißt: die Sache durchdenken. Dann die Genres: Bericht, Kommentar, Glosse, Feuilleton (im Sinne des „plaudernden“ Artikels). Eine gute Schule, wie sich später im Redaktionsalltag zeigen soll, wo dann vornehmlich „die Leipziger“ ‚ranmüssen; denn nicht selten mussten die sogenannten „Seiteneinsteiger“, darunter reine Parteikader, passen und hoben die Hände – je nach Häufung ein Fluch für die Diplomierten. An der Sektion wurde eben auch ordentliches Handwerk gelehrt. Darüber hinaus konnte, wer wollte (und die entsprechende Ader hatte), zu stilistischer Meisterschaft gelangen – dank solcher Dozenten wie Josef Kurz und Arnd Römhild, beide von klassischer Bildung und gepflegtem bürgerlichen Habitus. 

Eine eingeschworene Gemeinschaft – und Abbild der DDR-Gesellschaft

Die Eleven der SG 1 – über die vier Jahre dann geführt bis zur SG 41 – begrüßt Prof. Heinrich Bruhn als Seminargruppenbetreuer (zur Person nachzulesen bei Meyen 2020). Im zweiten Jahr übernimmt Dr. Dieter Weihrauch die Gruppe. Zu dieser gehören u.a. Iris Bolz, Ullrich Lusch, Dietmar Schumann und Karl-Heinz Kahnt vom Adlershofer Fernsehfunk; Klaus-Dieter Schneider vom Deutschlandsender; Sabine Herrmann von „Der Morgen“(Zentralorgan der Liberal-Demokratischen Partei, LDPD), Sabine Winkler von „BZ am Abend“, Klaus-P. Beyer vom Hallenser LDPD-Regionalblatt sowie die Bezirkszeitungs-Volontäre Angelika Rehfeld und Waltraud Hahn „(Der Neue Tag“ Frankfurt/Oder), Luise Zschörnig von der „Sächsischen Zeitung“, Manfred Hoffmann von der „Freiheit“ in Halle sowie Hans-Jürgen Barteld von der„Volkswacht“ Gera. Auch hier gilt: die Mischung macht’s. Die Jung-Journalisten tauschen rege Erfahrungen aus, es wachsen Freundschaften und in einem Falle „die große Liebe“. Recht bald schon meint man in der Gruppe, den hier platzierten „Ehrenamts“-IM erkannt zu haben. In der Tat: Treffer. In anderen Seminargruppen gibt es direkt vom MfS (Ministerium für Staatssicherheit) per Dienstbefehl delegierte Genossen, die bei erfolgreichen Diplom-Abschluss zum Offizier befördert werden. Sie sind aufgeschlossen und werden in ihren Gruppen gemocht. Eher schon kritisch gesehen werden einzelne Kommilitonen, die wohl meinen oder überzeugt sind, sich immer und überall kämpferisch auf Parteilinie begeben zu müssen. Da in deutlicher Minderzahl vertreten, erträgt man sie eben. Das Studienjahr, die Ausbildungsstätte ist doch getreuliches Abbild der Gesellschaft im kleinen Land DDR. Von wegen „Rotes Kloster“ – diese Zuschreibung ist nach eigener Erfahrung falsch. Der Begriff ist Anfang der 1970er Jahre vielleicht vereinzelt zu vernehmen, unter Umständen den Betroffenen nicht mal bekannt. Hier fehlt die Erinnerung. Das gleichnamige Buch erscheint erst 1978 in der Bundesrepublik. Wobei es wohl im Grunde stimmt, wie die Verfasserin Brigitte Klump ihre Fakultätszeit mit noch stalinistischer Prägung erlebt hat. Rudimente der geschilderten Parteitribunale mit dem obligatorischem Zwang zu „Bekenntnis“, Kritik und Selbstkritik schienen auch in den frühen 70ern noch auf, zelebriert von den Parteifunktionären im Hause unter dem Oberen Parteisoldat Emil Dusiska. Dieser weilte zum Glück oft in Berlin …

Bei milder Sicht auf die nach 1989 nun rege gebrauchte Marke „Rotes Kloster“ darf man sie getrost dem Grundstudium mit überreichen Vorlesungen und Seminaren zu Marxismus/Leninismus (=ML), Politischer Ökonomie des Kapitalismus (=PolÖk), Wissenschaftlichem Sozialismus (=WissSoz) und Dialektischem Materialismus/Philosophie (=DiaMat) zusprechen. Die Vorlesungsreihe zur Sowjetliteratur kann dann schon anders gesehen werden, war sicher doch sträflichst unterschätzt – was gäbe man heute dafür…?! Offenbar hängt die Abneigung zusammen mit dem strengen Regiment beim Pflichtfach Russisch an der Sektion; den meisten ist es eine Last. Und diejenigen, die noch mehr an Kenntnissen mitbringen, die belegen „Russisch Intensiv“. So auch oben genannter Dietmar Schumann/SG 1, der stringent sein Berufsziel „Auslandskorrespondent“ verfolgt – und verwirklichen kann: Über viele Jahre berichtet er für das DDR-Fernsehen und nachfolgend das ZDF aus der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten.

Enttäuschte Hoffnungen auf Wandel

Einige Male geht der Studienjahrgang auf Reisen: Exkursionen führen nach Rostock und Berlin. Beim Fernsehfunk in Adlershof staunen die Teilnehmer nicht schlecht, als sie dort ganz neue, völlig ungewohnte Töne vernehmen. Die „Aktuelle Kamera“ solle umgebaut werden – nach dem Muster „heute-journal“ des ZDF! Bedeutete: Protokoll- und Wettbewerbsberichte in aller Kürze, dafür Reportagen über Land und Leute. Ein Vorhaben des Agit-Prop-Sekretärs Werner Lamberz (Agitation und Propaganda). Schon vorher fallen bei einer Gast-Vorlesung von Hans Modrow, Abteilung Agitation beim Zentralkomitee der SED, die Hardliner der Sektion förmlich aus allen Wolken ob des frischen Gedanken-Windes. Wenig später schon können sie sich in Sicherheit wiegen: fast alle geplanten Neuerungen werden einkassiert, die Berliner „Falken“ setzen sich durch (dann kommt auch noch Lamberz bei einem Hubschrauberabsturz in Libyen ums Leben). Eine Art Neuauflage des Kahlschlag-Plenums von 1965. Das zeigt auch eine Episode der Rostock-Exkursion: Beim Treffen mit dem 1. Bezirkssekretär Harry Tisch wirft dieser kritisch fragenden Studenten wütend vor, man sehe hier doch deutlich, dass sie noch nie „richtig gearbeitet“ und keine Bindung zu den Werktätigen hätten. Die Veranstaltung war „gelaufen.“

Exkursion des gesamten Studienjahres nach Dresden: Besuch beim VEB Herrenmode Dresden mit Heimvorteil für die gerade mit Lidschlag “getroffene” Luise Zschörnig, Volontärin der “Sächsischen Zeitung”; links Hans-Jürgen Barteld, Dritter von links Klaus-Jürgen Alde, der bereits im Studium regelmäßig als Sportreporter auf Radio DDR/Sender Leipzig zu hören war; Bildrechte: Archiv Barteld

Zuhause in Leipzig besteht aber sehrwohl Verbindung zur Arbeiterklasse. Seminaristen der SG 1 ff. haben eine Patenbrigade beim VEB Polygraph. Dort üben sie Rundfunk-Interview und Zeitungs-Porträt. Sie analysieren die Betriebszeitung, die in Zusammenarbeit mit dem verantwortlichen Redakteur verbessert werden soll. Legende sind die Einsätze der Studenten in der Produktion und bei der Ernte in den Semesterferien oder auch an den Wochenenden. Mit für die Heimfahrt gepackter Tasche in der Vorlesung sitzend, überrascht jedes Mal neu die ungebetene Störung durch eine leitende Person, etwa mit dem Aufruf zur ad hoc-Hilfe im Kombinat Espenhain. Und jedes Mal hält sich die Bereitschaft in engen Grenzen (Espenhain mit den Anlagen zur Teerverarbeitung – allein der Geruch …), so dass in aller Regel namentliche Aufrufe folgen – die dann vorgebrachten Verhinderungsgründe zeigen immerhin die reiche Phantasie der angehenden Journalisten. Das beschwörend-drohende Ringen um Willige lässt die Vorlesungs-Fortsetzung vergessen, aber auch den nächsten Zug nachhause. Sollte Genosse Tisch doch nicht ganz falsch gelegen haben …

Keinerlei Diskussion gibt es im Zuge der Anordnung, sich zu Beginn des 2. Studienjahres für sechs Wochen zu kasernieren. Anreisepflicht nach Leipzig und dann per Sammeltransport, militärisch begleitetet, ab Bayerischem Bahnhof Leipzig via Werdau nach Seelingstädt in das Ausbildungslager des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen zum Erlernen des Waffenhandwerks; bereits „gediente“ Kommilitonen sind Gruppenführer, Inhaber eines Attests verrichten Küchendienst. Unterkünfte sind die vormals von den Uranerz-Bergleuten der SDAG (Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft) Wismut genutzten Baracken. Ziehen die studentischen Rekruten „ins Feld“, so bedeutet das Eingraben und Lagern auf den verseuchten Halden in der Umgebung. Keiner spricht von der radioaktiven Belastung. Entlassen wird der frisch NVA-Gedrillte als „vereidigter, ungedienter Soldat“. Fortsetzung ein Jahrzehnt später als Reservist im Motorisierten Schützenregiment.

Militärlager Seelingstädt, 2. Studienjahr: Hans-Jürgen Barteld (Dritter von rechts) in seiner Studiengruppe (u.a. mit Bodo Freudl vom DDR-Fernsehen, im Bild ganz links); Bildrechte: Archiv Barteld

Zwischen „Giftschein“ und Praxistest

Im 2. Studienjahr nehmen die interessanten, praxisnahen Veranstaltungen zu, die zum (eigenen, selbst gewählten) Ausbildungsziel passen, freilich begleitet von ML-Vorlesungen. In den jeweils vertiefenden Seminaren wird diskutiert und gestritten – in Erinnerung ist Prof. Menzel. Unter seinem Patronat entsteht die kollektive Jahresarbeit 1973 zur Geschichte der SPD. Dazu gehört, mit dem erhaltenen Forschungs-„Giftschein“ in der Universitäts-Bücherei intensiv etwa Erler, Ollenhauer, Wehner zu studieren, gar Ausleihe ist möglich. Die Allein-Jahresarbeit von 1972 beschäftigte sich mit dem volkswirtschaftlichen Thema der DDR-Energieversorgung. Im Sommer 1973 werden die Studenten im Pressezentrum des Welttreffens der Jugend und Studenten in Berlin eingesetzt, berichteten von den Länder-Delegationen und/oder zu den Veranstaltungsreihen aus Kultur und Sport. Ähnlich verliefen die Praktika zur Leipziger Messe, dort waren die Studenten meist tätig als Assistenten der Volontariats-Redaktion oder auch direkt beim Messeamt sowie in der Presseabteilung.

Wandertag der Seminargruppe zur Rudelsburg/Burg Saaleck bei Bad Lösen: ganz vorne Seminargruppenbetreuer Dr. Dieter Weihrauch, der im 2. Studienjahr auf den emeritierten Prof. Heinrich Bruhn folgte; Bildrechte: Archiv Barteld

Ordentlich gerüstet geht es ins 4. Studienjahr. Es folgen ein Redaktionspraktikum im Frühjahr (Lokalredaktion Schleiz der “Volkswacht”), die Abschlussprüfungen und – möglichst zeitig begonnen – das  Schreiben der Diplomarbeit. Die ausgehangenen Themen zur Pressegeschichte kommen (subjektiv) eher nicht in Betracht, „rein politische“ dito. Gewählt wird ein „handwerkliches“ Thema: Entwickeln von Farbstandards (zur verpflichtenden Genre-Anwendung/Rubrizierung) auf den Lokalseiten von “Freies Wort” Suhl und “Volkswacht” Gera, eine Gemeinschaftsarbeit zusammen mit Manfred Hoffmann. Betreuer ist Dr. Fred Vorwerk. Bereits seine und seiner Mitarbeiter Lehrveranstaltungen zu Fragen von Inhalt und Gestaltung sowie Bildjournalistik hatten uns ob ihrer hohen Praxisrelevanz sehr angesprochen.

Im Patenbetrieb VEB Polygraph Leipzig: Journalistik-Student Hans-Jürgen Barteld im Gespräch mit Arbeiter und Meister (von rechts), alle drei im feinen Zwirn anlässlich eines besonderen Anlasses (Bestarbeiterkonferenz?) – nützliche Praxis im Journalistischen Übungssystem der Sektion; Bildrechte: Archiv Barteld

Die Diplomarbeit selbst entsteht im engen Kontakt mit den beiden Zeitungsredaktionen, die wiederum unterschiedliche Akzente setzen. Das scheinbar stocktrockene Thema wird mit Leben erfüllt. Die Abschlussarbeit selber bleibt über Jahre lebendig in Gestalt der Lokalseiten: je nach Wochentag wechselt das Bild, das sich beim Leser einprägt und den Redakteur zu den Genres verpflichtet: „Lokalspitze“/Glosse, Kommentar, „Feuilleton-Keller“, vor allem aber (und täglich) eine Spalte Kurzmeldungen. Dies soll nun alsbald vom „klugen Absolventen“ selbst gemeistert werden. Denn nach den letzten Ferien ruft die Lokalredaktion, die erste Station als diplomierter Journalist und Redakteur – und das mit erst 23 Jahren! Einige weitere Ressorts folgen ab 1977 „im Bezirk“ (sprachüblich für die Geraer Zentrale) bis es schließlich 1987 zur selbstverfügten, quasi vorgezogenen Großen „Wende“ kommt. Dann aber nochmals Zeitung! Von 1990 bis 1993 bei den von der “FAZ” erworbenen Titeln „Thüringer Tageblatt“ und “Neue Zeit”.

Bildunterschrift Beitragsfoto: Die in Leipzig frisch diplomierten Jung-Redakteure Hans-Jürgen Barteld und Christoph Stieler (von rechts) besuchen gemeinsam mit ihren “Volkswacht”-Kollegen Rainer und Ingeborg Ruthe (später “Berliner Zeitung”) die Kreisredaktion Sonneberg der Suhler Bezirkszeitung; Bildrechte: Archiv Barteld

Literatur:

Brigitte Klump: Das rote Kloster. Eine deutsche Erziehung. Hoffmann und Campe: Hamburg 1978.

Michael Meyen: Das Erbe sind wir. Köln: Halem 2020.

Empfohlene Zitierweise:

Hans-Jürgen Barteld: “Von wegen Rotes Kloster!” – Von einem, der auszog, Journalist zu werden. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2021. https://medienerbe.hypotheses.org/3003

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bianca Kellner-Zotz (22. November 2021). “Von wegen Rotes Kloster!” – von einem, der auszog, Journalist zu werden. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 7. November 2024 von https://doi.org/10.58079/rcnj


Autor: Bianca Kellner-Zotz

Bianca Kellner-Zotz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München.

4 Gedanken zu „“Von wegen Rotes Kloster!” – von einem, der auszog, Journalist zu werden“

  1. Ich habe mich sehr gefreut, Hans-Jürgens Artikel zu lesen. Sehr gut geschrieben. Eine wunderbare Erinnerung an eine gemeinsame Studienzeit mit vielen Höhepunkten und einer journalistischen Ausbildung, die auch heute noch Maßstäbe setzt (Übungssysten, Russisch intensiv, Spezialisierung, bei mir TV und Außenpolitik). Man hatte sein Handwerk ganz gut gelernt, und heute …
    Dietmar Schumann

  2. Großartig gemacht – Hans-Jürgen! Hochinteressant und ehrlich. Bitte vermitteln Sie mir einen Kontakt zu Herrn Barteld, wir studierten gemeinsam in der erwähnten SG 1.

    Mein Kontakt
    Dr. Uwe Endert
    0151 12019377
    uweendert@aol.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.