Auch nach knapp drei Jahren Forschungsverbund staune ich immer wieder: Das mediale Erbe der DDR ist schier unüberschaubar. Und es wächst, ganz unabhängig von unserer Arbeit. Die beiden Stücke, die ich hier vorstelle, sind als Leserbrief gekommen. Hans-Jürgen Barteld, seit 1974 Diplomjournalist, hatte mein Buch über die Ausbildung in Leipzig gefunden und wies nun neben einem Dank ganz nebenbei auf zwei Dinge hin, die er selbst für die „Bibliothek zum Journalismus gestern und heute“ beigesteuert hat. Für Medien- und Alltagshistoriker sind diese Bücher eine Fundgrube.
Hans-Jürgen Barteld: Schwarz-weiß. Das Bild in der Volkswacht. Fotografien aus der Bezirkszeitung Gera. Berga/Elster: Barteld 2014
Hans-Jürgen Barteld: Geheime Volkswächter. Die SED-Bezirkszeitung Gera und die Staatssicherheit. Erweiterte Auflage. Berga/Elster: Barteld 2019
Eine Rezension von Michael Meyen
Ich habe kurz gezögert und dann doch den Namen Barteld vor die beiden Titel geschrieben. Man muss jeweils in das Impressum schauen, um den Autor zu entdecken. Auf den Covern steht er nicht. Bescheidenheit, sich selbst zurücknehmen, lieber in der Gruppe aufgehen, als den eigenen Individualismus ausleben: Das sind Eigenschaften, auf die Bianca Kellner-Zotz und ich in vielen der gut 30 lebens- und berufsgeschichtlichen Interviews gestoßen sind, die wir bis jetzt mit „Medienmenschen“ aus der DDR geführt haben. Da gibt es die Schauspielerin, die im Ensemble aufgeht, den Regisseur, der bis zur Beleuchtung und zur Requisite alle und jeden schätzt, und die Chefredakteurin, die keine Leitartikel schreibt, aber um die Sorgen und Nöte der jüngsten freien Mitarbeiterin weiß.
Natürlich: Ich kenne Hans-Jürgen Barteld nicht. Er hat mir geschrieben, dass er 1968 bei der Volkswacht angefangen hat, dann 1970 zum Studium nach Leipzig ging und dort unter anderem das Übungssystem erlebte, die Handwerksschule für die künftigen Redaktionsmitglieder, wenn man so will. Heute steht sein Name auf einer Webseite, die Verlag, Redaktion und Agentur vereint. Die Seite seiht professionell aus, genau wie die beiden Bücher, die sich seiner eigenen Vergangenheit widmen. Schweres (teures) Papier, leserfreundliches Layout mit vielen Finessen, der Bildband so aufgemacht und gebunden, dass er in jedem Regal als Schmuckstück taugt. Man mag gar nicht glauben, dass dafür nur 19,90 Euro fällig werden.
Beide Bücher profitieren von einem Glücksfall: Das Fotoarchiv der Volkswacht-Hauptredaktion liegt seit 2014 im Thüringischen Staatsarchiv Greiz. Über 300 Abbildungen im Bildband und 86 im Stasi-Buch (wobei es hier auch Akten und andere Schriftstücke gibt): Ganz unabhängig vom Inhalt liefert Hans-Jürgen Barteld hier tiefe Einblicke in das Geraer Bezirksleben. Schule, Betriebe, Armee, Demos, Kinderturnen, Wahlkampagnen, Mähdrescher, Volksfeste, Grundsteinlegungen, Krippen, Kaufhallen, die Fahrbücherei: Es gibt (fast) nichts, was nicht auch in die Zeitung kam. Als Journalist weiß Barteld selbstredend, wie Pressebilder entstehen und wie sie sich zur Wirklichkeit verhalten. Im Bildband gibt es deshalb neben einer kurzen Geschichte der Volkswacht und Eindrücken aus der Herzkammer der Presseproduktion (Maschinen- und Handsatz, Mettage, Druck, Versand) Erklärungen zu vielen der Fundstücke. Wie haben es die Fotoprofis geschafft, dass die Menschen so gut und so glücklich aussehen? Was musste passieren, damit man in die Zeitung kam, und womit musste die Redaktion rechnen, wenn ihr zum Beispiel ein „Antragsteller“ durch die Lappen ging – jemand, der die DDR verlassen wollte und deshalb nach dem Wunsch der Herrschenden keinesfalls in jedem Abo-Haushalt lächeln sollte?
Wer die Geschichte der DDR-Presse oder auch nur die der Volkswacht schreiben möchte, bekommt hier Quellen an die Hand, die einen ersten Zugang ermöglichen und die Sicht eines Zeitzeugen, der viele der Dokumente ironisch-distanziert kommentiert und sich für den Bildband etwas Verstärkung geholt hat. Bartelds Ex-Kollegin Angelika Bohn, einst Volontärin bei der Volkswacht und dann in der Kulturabteilung, steuert hier eine sehr persönliche „Betrachtung“ bei (S. 42-51), in der es um die Redaktionskultur geht, um das, was von den Fotos bleibt, und um die Tücken des Medienalltags. Herbert Ziegenhahn zum Beispiel, von 1963 bis 1989 erster Mann der SED im Bezirk, hatte, so kann man hier lesen, „die Angewohnheit, seine Hände tief in seine Hosentaschen zu bohren“ (S. 44). Fotos aber, die ihn so zeigten, konnte er auf den Tod nicht ausstehen. Man ahnt, was das für die armen Reporter bedeutet hat.
Eine Geschichte der Volkswacht können die beiden Bücher nicht ersetzen und wollen das vermutlich auch gar nicht. Im Bildband gibt es Zitate von Arnold Hoffmann und Hermann Budzislawski, die in Leipzig den Nachwuchs ausgebildet haben. Das Stasi-Buch verweist auf zwei einschlägige Publikationen (Kluge et al. 1997, Baumann 2013) und dokumentiert dann auf Aktenbasis vor allem Einzelfälle – neun Journalisten (tatsächlich nur Männer), die zeitweise mit dem Ministerium für Staatssicherheit zusammengearbeitet haben. Man lernt dort unter anderem, dass in Jena schon im August 1968 „Lügenpresse“ gerufen wurde (S. 30), vor allem aber werden die menschlichen Abgründe deutlich, die mit der Geheimdienstarbeit verbunden sind. Der eine Informant übertreibt und erfindet, weil er sich wichtig und vielleicht auch Karriere machen will, der nächste kann zwar nicht schreiben, aber die anderen beurteilen, und ein Fotograf schwärzt eine junge Kollegin an, die mindestens genauso viel Talent hat wie er selbst.
Vieles deckt sich mit dem, was Anke Fiedler und ich in den Akten der Jungen Welt gefunden haben. Zitat: “21 von unseren 203 Redakteuren haben für das Ministerium für Staatssicherheit gearbeitet. Weit mehr lehnen ab, inoffizielle Mitarbeiter zu werden, und auch von den 21 hören einige von sich aus wieder auf oder liefern so wenig, dass es sich für die andere Seite nicht mehr lohnt. Längst nicht alle berichten Details aus der Redaktion. Die Akten erzählen trotzdem haarklein, was über jede Abteilung und jeden einzelnen Redakteur im Redaktionskollegium gesagt wird (…). Wer hat Ideen und wer kann schreiben? Wer ist ehrgeizig, wer läuft nur mit und wer murrt herum? Die Akten erzählen auch, wer trinkt und wer hurt, sie tragen Gerüchte weiter und Stimmungen” (Meyen/Fiedler 2013: 85). Wir haben im Archiv gelernt, dass vor allem die unterschrieben, die erpressbar waren (weil sie Westverwandte hatten, sich einen Fehltritt leisteten oder sonst irgendwie Zweifel an ihrer Einstellung möglich waren), und dass mit den Berichten auch Redaktionspolitik gemacht wurde (bei Beförderungen, Auszeichnungen oder Auslandsreisen). Die Stasi als verkappte Personalabteilung und als Seismograf für die Stimmungen im Innenraum der Jungen Welt: Das ist das, was bei mir hängengeblieben ist.
Für die Volkswacht kennt Hans-Jürgen Barteld die vollständigen Namen (und nennt sie manchmal auch), vor allem aber kennt er viele der Menschen, um die es geht, und kann außerdem Quellen einstreuen, die über die (teilweise tragischen) IM-Schicksale hinausweisen. Anzeigenzensur, Fehler in der Druckerei, die „Antragsteller“-Falle (siehe oben), Besucher aus dem Polen im Ausnahmezustand, der Blick der SED-Bezirksleitung auf die Redaktion. All das steht hier mehr oder weniger unverbunden nebeneinander. Vielleicht findet sich ein junger Mensch, der aus diesen Erbstücken und dem Wissen der Überlebenden ein Volkswacht-Porträt formt, das pars pro toto für die Bezirkszeitungen der SED steht, dann möglicherweise ja sogar im Verlag von Hans-Jürgen Barteld.
Literaturangaben
Christiane Baumann: Die Zeitung “Freie Erde” (1952-1990). Kader, Themen, Hintergründe. Beschreibung eines SED-Bezirksorgan. Schwerin: LStU Mecklenburg-Vorpommern 2013
Ulrich Kluge, Steffen Birkefeld, Silvia Müller: Willfährige Propagandisten. MfS und Bezirksparteizeitungen (“Berliner Zeitung”, “Sächsische Zeitung” Dresden, “Neuer tag” Frankfurt/Oder). Stuttgart: Franz Steiner 1997
Michael Meyen, Anke Fiedler: Wer jung ist, liest die Junge Welt. Die Geschichte der auflagenstärksten DDR-Zeitung. Berlin: Ch. Links 2013
Titelbild: Barteld 2014, S. 82
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Die Volkswacht lebt. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2021. https://medienerbe.hypotheses.org/2978
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (29. Oktober 2021). Die Volkswacht lebt. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rcng