Es ist ein Film, der eine Frau wie mich – westdeutsch, zum Mauerfall 14 Jahre alt – beschämt zurücklässt. Weil mir nicht bewusst war, welch tiefe Wunden die deutsche Einheit bei meinen Geschlechtsgenossinnen im Osten geschlagen hat. Und weil mir nicht klar war, welche historische Chance alle deutschen Frauen 1990 verpasst haben. Es ist der Autorin und Regisseurin Sabine Michel zu verdanken, dass die Dokumentation “Wendeman(n)över – Frauen und die Wiedervereinigung” endlich einen weiblichen Blick auf die Wendezeit wirft. Ideologiefrei, authentisch, mitreißend. Der Beitrag aus der ARD-Reihe HERstory wird am 4. Oktober um 22.50 Uhr ausgestrahlt. Der Montags-Sendeplatz zu nächtlicher Stunde lässt sich via Mediathek umgehen. Unbedingte Sehempfehlung.
Sabine Michel: Wendeman(n)över – Frauen und der Mauerfall. Geschichte im Ersten: HERstory (3). Eine Labo M Produktion im Auftrag des WDR. 2021.
Eine Rezension von Bianca Kellner-Zotz
Neun Frauen, neun ganz persönliche Wende-Geschichten. Sie erzählen von grenzenloser Euphorie, von Hoffnungen und Träumen – und von Ernüchterung und Enttäuschung. Sie beschreiben, dass die Demokratiebewegung stark von Frauen geprägt war, wenngleich sich ins kollektive Gedächtnis vor allem die Bilder von “den Typen mit den Rauschebärten” eingegraben haben. Sie legen den Finger in die Wunde, wenn die Rede auf den Einigungsvertrag kommt. Der speiste die Ost-Frauen ab, nahm ihnen einen Großteil ihrer in der DDR ganz selbstverständlichen körperlichen Selbstbestimmung. Kostenlose Pille, Gleichstellung für Alleinerziehende, freie Entscheidung über einen Schwangerschaftsabbruch. Von all dem konnten West-Frauen Ende der 1980er Jahre nur träumen. Viele träumen immer noch.
Sabine Michel zeigt, dass die ostdeutschen Frauen einen großen Anteil am Umbruch hatten. Sie organisierten sich in kirchlichen und lesbischen Frauengruppen, standen bei den Protesten in vorderster Reihe, spielten eine wichtige Rolle in der Bürgerrechtsbewegung, saßen am Runden Tisch. Darunter Bärbel Bohley, Marianne Birthler, Katja Havemann und Ingrid Köppe. Aber für ihren Einsatz wurden sie im Einigungsprozess nicht belohnt. Stichwort Frauenreport ’90 – ein echter Aufreger. Mehr wird nicht verraten. Unterm Strich mussten die Frauen – darunter die ehemalige Gleichstellungsbeauftragte der DDR, Marina Grasse – erkennen: “Es ging nur um Anpassung, nicht um Neugestaltung. Es ging nicht um eine neue Bundesrepublik, es ging um eine erweiterte Bundesrepublik.” Der Frust der Frauen ist mehr als verständlich. Hier wurde eine historische Chance verpasst. Schade.
Sabine Michels großer Verdienst: Sie lenkt den Blick auf ostdeutsche Frauen-Schicksale, ohne zu verklären. Sie überhöht die in der DDR übliche Frauen-Erwerbsquote von über 90 Prozent nicht, sondern ordnet sie ein, benennt Vor- und Nachteile des sozialistischen Frauenbildes, das den Frauen im Gegenzug für ihre dringend benötigte Arbeitskraft zwar finanzielle Unabhängigkeit und kostenlose Kinderbetreuung bescherte, aber in der Regel an der eigenen Haustür, an der Schwelle zur Chefetage oder auf dem Weg ins Politbüro (dort “war nie eine Frau gleichberechtigtes Mitglied”) seine Grenzen fand. Auch in der DDR waren die Frauen für Haushalt und Kindererziehung zuständig und hatten oftmals keine Zeit, nach der Macht zu greifen, oder fanden keine männlichen Förderer. Statt dessen wurden sie gefragt, wie sie denn gedächten, Kinder und Karriere unter einen Hut zu bringen. Kommt Westfrauen natürlich bekannt vor.
Ein kleiner Wermutstropfen: Es sind mehr oder weniger bekannte Akademiker-Frauen, die zu Wort kommen. Etwa die Fotografin Ute Mahler, deren Bilder in der DDR-Frauenzeitschrift “Sibylle” (der “Vogue des Ostens”) für Furore sorgten. Kathrin Wolf, Tochter der Schriftstellerin Christa Wolf. Linken-Politikerin Anke Domscheit-Berg. Marina Grasse, ehemalige Gleichstellungsbeauftragte der DDR in der Übergangsregierung von Lothar de Maizière. Katharina Warda, Soziologin und Autorin. Die frühere Bundesfamilienministerin Franziska Giffey. Die Rapperin Sookee. Die Frauenärztin Carla Schälicke. Man hätte sich auch Bäuerinnen, Arbeiterinnen, Handwerkerinnen gewünscht. Heidrun Grimm, Ingenieurin für Textiltechnologie, liefert einen wichtigen Beitrag. Sie musste den Betrieb, in dem sie 20 Jahre gearbeitet hatte, abwickeln. Heißt: kündigen, zusperren. Zigtausende Frauen verloren nach der Wiedervereinigung ihre Arbeit. Es folgten Biografiebrüche, die die Kapitalismus- und Demokratieverdrossenheit mehrerer Ost-Generationen erklären. Denn die Wendekinder leideten mit ihren Eltern und spürten deren Perspektivlosigkeit, bewusst oder unbewusst.
Sabine Michel verfällt aber nicht ins Lamentieren. Sie erzählt vom Mut der Frauen, von ihrer Kraft, von ihrem Aufbruch, von ihrem Kampf. Westdeutschen Zuschauerinnen mag es bisweilen missfallen, wie ihnen die interviewten Ost-Frauen den Spiegel vorhalten. Das ist gut so. Denn wie die Sängerin Sookee richtig feststellt: Hier schwelt ein Konflikt, der dringend aufzuarbeiten ist. Vielleicht eine der stärksten Botschaften: Frauen sind nicht so, wie Regierungen, Systeme oder Männer sie gerne hätten. Wir sind nicht “ihre” Frauen. Gerade deshalb ist die vertane Gelegenheit einer echten gesamtdeutschen Frauenpolitik so schmerzlich. In diesem Sinne würde man sich wünschen, dass Frauen in Ost und West erkennen, dass sie gemeinsame Interessen haben. Sabine Michel zitiert zu Recht den Unabhängigen Frauenverband, der sich im Dezember 1989 in Ostberlin gründete: “Ohne Frauen ist kein Staat zu machen.”
Empfohlene Zitierweise:
Bianca Kellner-Zotz: Echt stark, Frau. Rezension zu Sabine Michel: Wendeman(n)över – Frauen und der Mauerfall. Geschichte im Ersten: HERstory (3). Eine Labo M Produktion im Auftrag des WDR. 2021. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2021. https://medienerbe.hypotheses.org/2960
Leider fehlt, als die Anlieferung des Reports im Treppenhaus lag, die Bemerkung eines Mannes:
‘Wenn das morgen hier noch liegt, wird das eingestampft’
als Sahnehäubchen der Missachtung.
Und als Ergebnis der ganzen Arbeit ein Satz im deutsch-deutschen Einigungsvertrag:
‘Die Rechte der Frauen und Behinderten sind zu berücksichtigen’