Als die Berliner Mauer am 13. August 1961 hochgezogen wurde, saßen Heinz Keßler und Fritz Streletz in der ersten Reihe. 50 Jahre später schilderten die beiden ranghöchsten DDR-Militärs ihren Blick auf die Ereignisse und konterten damit die tradierte Lesart. „Ohne die Mauer hätte es Krieg gegeben“, lautet die These auf dem Cover des Buches, das zum 60. Mauerbau-Jubiläum ein Revival erlebte. Im Vorwort zur Neuauflage prophezeit Streletz „Geschichtsverdrehungen (…), die um den 13. August 2021 ganz gewiss in den deutschen Medien verbreitet werden.“ Der hegemonialen Position halten Keßler und Streletz Fakten, Namen, Zahlen und Deutungen entgegen, die die Geschichte der Mauer, vor allem aber die Schuld- und Verantwortungsfrage in einem anderen Licht erscheinen lassen.
Heinz Kessler, Fritz Streletz: Ohne die Mauer hätte es Krieg gegeben. Zwei Zeitzeugen erinnern sich. Berlin: edition ost 2021
Eine Rezension von Daria Gordeeva
Das dominante Mauer-Narrativ
Der 60. Jahrestag des Mauerbaus ruft die Erinnerung an die Maßnahmen am 13. August 1961 wieder wach. In der Diskussion über Ursachen, Bedeutung und Folgen werden tiefe Gräben sichtbar, die durch die ohnehin zerklüftete Erinnerungslandschaft verlaufen.
Die Stimmen von führenden Politikern, Bildungsinstitutionen und Leitmedien verschmelzen zu einem lauten DDR-Delegitimierungs-Chor. In den Vordergrund tritt das hochemotionale Gedenken an die „Opfer des unmenschlichen DDR-Grenzregimes“, ihre „körperlichen und seelischen Verletzungen“ (Berlin-Bürgermeister Michael Müller) und an das Leid, „das die kommunistische Gewaltherrschaft über unzählige Menschen gebracht hat“ (Kulturstaatsministerin Monika Grütters).
Auch in den Medien gilt die Mauer als Symbol „des menschenverachtenden kommunistischen Regimes“ (Bundesstiftung Aufarbeitung) und muss immer herhalten, wenn Willkür, Verlogenheit und böswillige Unberechenbarkeit des SED-Staates illustriert werden sollen. Spätestens seit 1990 erscheint die Mauer „als dominantes Requisit“ vieler Filme: „An ihr kristallisieren sich wichtige historische Ereignisse, an ihr findet Geschichte statt, werden Spione ausgetauscht, gefährliche Grenzübertretungen vollzogen und lassen sich allegorisch überhöhte Liebesdramen erzählen, die um Abschiedsschmerz und Trennung kreisen.“ (Tacke 2020: 213)
Zahlreiche Spiel- und Dokumentarfilme, die die Mauer wiederauferstehen lassen, laufen im TV, schmücken Online-Mediatheken (zum Beispiel die der ARD) und deuten dabei die Vergangenheit „stets unisono aus der Perspektive der westlichen Sieger“ (Tacke 2020: 230). Auch neue, speziell zu den Jahrestagen angefertigte Produktionen, die sogenannten ‚Event-Filme‘, feiern Premieren. Die ARD präsentierte gerade zur besten Sendezeit das Drama „3 ½ Stunden“, das den Osten als einen düsteren Ort zeichnet, das tradierte „Diktaturgedächtnis“ bedient und der „Ambivalenz des alltäglichen Lebens“ nicht gerecht wird (Kötzing 2021). Das ZDF strahlte die szenische Dokumentation „Ein Tag im August – Mauerbau ‘61“ aus, das zwar Zeitzeugen aus Ost und West zu Wort kommen lässt und „eine Vielfalt von Einschätzungen“ bietet (Hupertz 2021), dennoch das „Ulbricht der Lügner“-Narrativ von den ersten Sekunden an bedient: Der Film beginnt mit dem Zitat „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten“, auf das unmittelbar die Bilder von Grenzsoldaten und einer versuchten Flucht durch Stacheldraht folgen.
Die unüberschaubare Menge an politischen Aussagen, Pressemittelungen, Zeitungsartikeln und Filmproduktionen geht nicht mit einer Perspektivenvielfalt einher: Keine der Bundestagsparteien „sieht es heute anders, als in den Medien und in den Schulbüchern seit Jahr und Tag mitgeteilt wird“ (Keßler & Streletz 2021: 42), und auch Filme, die den Mauerbau rechtfertigen, seien „kaum erträgliche Ideologie“ (Orth & Preußer 2020: 5).
Eine Abrechnung mit den „Lügen“
Heinz Keßler und Fritz Streletz wussten es bereits vor zehn Jahren: Mit ihrer Dokumentation werden die einstigen DDR-Militärs das hegemoniale Mauer-Narrativ nicht brechen können. Zu machtlos sind die von ihnen angeführten Fakten und Positionen gegenüber einer Lesart, die „seit einem halben Jahrhundert ins öffentliche Bewusstsein getrommelt“ wurde (S. 13). Der Umgang mit dem 13. August sei ritualisiert, die Haltung zur Mauer festgeschrieben (S. 42). Ihr Buch ist eine schonungslose Abrechnung mit „Lügen“ (S. 42) und „Propaganda-Mustern“, die „Scharfmacher und antikommunistische Ideologen“ (S. 155) bereits 1961 formulierten und an denen bis heute festgehalten wird. Das Medienecho auf die Buchpremiere war geprägt von Hohn, Ignoranz und Schmähung (S. 10) und führte erneut vor Augen: Wenn unterschiedliche ideologische Welten aufeinanderprallen, gibt es keinen gemeinsamen Nenner.
Im Sommer 2021 erschien im Verlag edition ost eine aktualisierte Neuausgabe des Werkes. Sie soll nicht nur erneut an die Hintergründe des Mauerbaus erinnern, sondern auch an den im Mai 2017 im Alter von 97 Jahren verstorbenen Co-Autor Heinz Keßler (1920–2017). Keßler war zur Zeit des Mauerbaus stellvertretender Verteidigungsminister der DDR (1956–1985), übernahm anschließend das Amt des Verteidigungsministers (1985–1989) und wurde nach dem Ende der Republik vielfach als „die personifizierte DDR“ bezeichnet.
An der Neuauflage arbeitete Fritz Streletz also ohne seinen einstigen Chef und Genossen, und auch er war in der DDR nicht irgendjemand: Zur Zeit des Mauerbaus hatte Streletz eine Stabsfunktion im Militärbezirk III der NVA in Leipzig inne, die er nach seinem Studium in der Sowjetunion übernahm. Nach 1979 war er Stellvertreter des Oberkommandierenden der Streitkräfte des Warschauer Paktes, stellvertretender Minister für Nationale Verteidigung, Chef des Hauptstabes der NVA und Sekretär des Nationalen Verteidigungsrates der DDR. Kurzum: ein hochrangiger Insider.
Für Keßler und Streletz steht außer Zweifel: Ohne die Maßnahmen am 13. August 1961 wäre es zu einem bewaffneten Konflikt mitten in Europa gekommen. Die Autoren belegen diese These mit einer Flut von Zahlen und Fakten, Interviews, Archivmaterialien und Telefon-Protokollen, entkräften die Argumente der Gegenseite und bereichern die Mauerdiskussion durch Perspektiven, die von dem hegemonialen Diskurs ignoriert, marginalisiert und delegitimiert werden. Diese Rezension kann die Lektüre des Buches keinesfalls ersetzen: Die Breite der Informationen und Tiefe der Analysen lassen sich nicht auf einige wenige Sätze verdichten. Ein paar Thesen, die die tradierte Deutung kontern, können dennoch skizziert werden.
Ost-West-Konflikt im Jahr 1961
Context is king. Deshalb schildern die Autoren ausführlich die Lage vor dem 13. August 1961, als der Weltfrieden an einem dünnen Faden hing, und zeigen: Die Perspektive, die den Zweck des Mauerbaus auf die gewaltsame Verhinderung des Ausblutens der DDR durch die Abwanderung in den Westen reduziert, greift definitiv zu kurz.
Das Jahr 1961 war für die DDR durch eine Reihe sozialer, politischer und wirtschaftlicher Probleme und Krisen gekennzeichnet, die sich bereits in der Besatzungszeit anbahnten. Die Reparationszahlungen schwächten von Beginn an die wirtschaftliche Basis und verlangsamten die Modernisierung der Produktionskapazitäten (im Unterschied zu Westdeutschland, das die Wiedergutmachung nach Kriegsschluss aus größeren Krediten und finanziellen Zuschüssen der USA leistete). Außenhandelsdefizit, Schwierigkeiten in der Rohstoff-Versorgung der Industrie und Lieferprobleme der UdSSR beschleunigten die wirtschaftliche Talfahrt. Dies führte zum Arbeitskräftemangel, Produktionsausfällen und Versorgungsengpässen. Lohnerhöhungen und Arbeitszeitverkürzungen blieben aus, der Abstand zum Lebensstandard in Westdeutschland war nicht mehr einholbar – dies mündete in eine steigende Zahl von Wirtschaftsflüchtlingen, die das Land gen Westen verließen in der Hoffnung auf ein „besseres Leben in Wohlstand und Zufriedenheit“ (S. 23).
Hinzu kam die angespannte Lage rund um Berlin, das zu einem „Brennpunkt des Kalten Krieges“ (S. 103) wurde und zur „Frontlinie“ (S. 95) der beiden Militärbündnisse, der NATO und des Warschauer Vertrags. Hier „prallten Kapitalismus und Sozialismus aufeinander, bürgerlich-individuelle und kollektive Gesellschaftsentwürfe und damit unterschiedliche Welt-, Freiheits- und Demokratievorstellungen.“ (S. 55) Der offene Übergang zwischen Ost- und Westberlin wurde zu einem „Loch im Zaun des sozialistischen Lagers“ (S. 107) – die Situation war so nicht mehr tragbar.
Die militärpolitische Lage spannte sich an: Die Eskalation des Ost-West-Konflikts lief 1961 „mit der Unerbittlichkeit eines Uhrwerks auf einen bewaffneten Konflikt zu.“ (S. 121) Die beiden Bündnisse drohten mit der „Entfesselung des Krieges“ (S. 147), die Gespräche und Verhandlungen verliefen ohne Erfolg (S. 127): „Seit dem Frühsommer führten sowohl NATO als auch Warschauer Pakt militärische Demonstrativhandlungen durch, erhöhten die Gefechtsbereitschaft der Streitkräfte und bekräftigten ihre Entschlossenheit, auch vor einer atomaren Auseinandersetzung nicht zurückzuschrecken.“ (S. 142)
Für die angespannte Lage machen die Autoren vor allem westliche Siegermächte, Politiker und Bündnisse verantwortlich: den Kanzler Adenauer, der einen Friedensvertrag und hiermit die Abrüstung in Deutschland ablehnte; die Justiz, die die „Opposition gegen Adenauers Politik der Wiederaufrüstung“ (S. 88) kriminalisierte; den BRD-Verteidigungsminister Strauß, der eine Ausrüstung der Bundeswehreinheiten an der Grenze mit Atomwaffen forderte; die Westmächte, die den sowjetischen Vorschlag einer Friedenskonferenz ablehnten und stattdessen „Pläne zur militärischen Intervention“ (S. 111) schmiedeten; Ideologen, die unermüdlich „ins antikommunistische Jagdhorn“ (S. 157) bliesen; oder die NATO-Staaten, die ihre Kriegsvorbereitungen intensivierten und das Wettrüsten forcierten.
„Beides, Teilung und Konfrontation, ging ursächlich von den Westmächten aus“ (S. 64) – eine Behauptung, die für manche nach Selbstrechtfertigung der DDR-Militärs klingt und dennoch verdeutlicht: Die Schuld einzig und allein auf die Führung im Osten zu schieben, wird der Komplexität dieses Konflikts nicht gerecht.
Der Stacheldraht als Lösung?
In der Deutung von Keßler und Streletz sind die Maßnahmen am 13. August 1961 „militärisch notwendig und politisch erforderlich“ gewesen (S. 16). Der Mauerbau habe den Konflikt entschärft und den Krieg verhindert, der angesichts der Atomwaffen auf beiden Seiten „vermutlich nicht zu beherrschen und einzudämmen gewesen wäre“ (S. 140). Die DDR-Bürger und die Sowjetunion, aber auch die Westmächte „atmeten nach dem 13. August 1961 erleichtert auf“ (S. 148): „Die Sicherungsmaßnahmen der Staatsgrenze der DDR zu Westberlin wurden nicht nur vom sozialistischen Lager begrüßt, sondern weltweit als Beitrag zur Friedenssicherung in Europa gesehen und gewürdigt.“ (S. 173)
Negative, düstere Seiten des Mauerbaus kommen in der Erfolgserzählung der DDR-Generäle kaum vor. Für „die Zerstörung von Stadtraum und Lebenswegen, die Trennung von Familienangehörigen und Freunden“ oder den „Todesstreifen“ (Gedenkstätte Berliner Mauer) bleibt in ihrer Geschichte wenig Platz.
In den Mauerbau getrieben
Kritisch setzen sich Keßler und Streletz mit einer offenbar fehlerhaften und dennoch „inzwischen offizielle[n]“ Lesart auseinander, „Walter Ulbricht sei sowohl Erfinder als auch Bauherr ‚der Mauer‘“ (S. 14). Die Autoren greifen diese Deutung auf, die spätestens seit 2009, nach einem Aktenfund des Historikers Matthias Uhl als widerlegt gilt, und erläutern anhand von umfassenden Quellen, wer in Sachen Grenze tatsächlich das Sagen hatte: Moskau.
Der DDR weisen Keßler und Streletz eine untergeordnete Rolle zu: Umzingelt von den Supermächten mit ihren geostrategischen Interessen und ideologischen Ambitionen, erscheint die DDR hier „als eine von der Sowjetunion geführte Figur auf dem Schachbrett der Politik“ (S. 134–135). Die Mitgliedschaft im Warschauer Vertrag schränkte die Souveränität des Arbeiter- und Bauern-Staates weiter ein.
Nicht die DDR-Führung, sondern die Sowjetunion sei demnach „die treibende Kraft“ (S. 36) des Mauerbaus gewesen. Auf mehreren Seiten belegen Keßler und Streletz, warum die Initiative von Chruschtschow ausgegangen war, der während eines Kaukasus-Urlaubs auf einer Berlin-Karte „den Verlauf der Trennungslinie und die Punkte für die kontrollierten Übergänge“ (S. 137) markierte. Die Autoren zeigen, wie Moskau auch nach dem 13. August „Einfluss auf die Gestaltung des Grenzsicherungssystems, auf Struktur, Bewaffnung, Ausrüstung und Ausbildung der Grenztruppen“ (S. 165) nahm.
Entkräftung von Mythen
Ausgerüstet mit eigenen Erfahrungen, Kenntnissen und Quellen, kämpfen Keßler und Streletz gegen weitere „Lügen“ und „Geschichtsklitterungen“, etwa den Mythos einer vermeintlich undurchlässigen Grenze (S. 16), die Mangelwirtschaft und die „Unzulänglichkeit des sozialistischen Wirtschaftssystems“ (S. 21) sowie „die Lüge von der vermeintlichen Aggressivität der UdSSR“ (S. 89). Die Luftbrücke – die Blockade der Westsektoren durch die Sowjetarmee in 1948/49 – begreifen die Autoren etwa als „eine propagandistisch ausgeschlachtete solidarische Hilfsaktion für die Westberliner“ (S. 71), die die Wiederbewaffnung „schmackhaft“ machen sollte (S. 74), und die Trennungsdramen im Schatten der Mauer – als ein „wichtiges Element der propagandistischen Angriffe auf die Grenzsicherungsmaßnahmen“ (S. 161). Alles, was man aus dem Geschichtsunterricht zu kennen glaubt, stellen Keßler und Streletz auf den Kopf.
Am 60. Jahrestag des Mauerbaus prallt das dominante „Diktaturgedächtnis“ auf ein aus der DDR überkommenes „herrschaftslegitimatorisches Traditionsgedächtnis“ (Sabrow 2009). War der Mauerbau tatsächlich die einzige, alternativlose Chance auf Friedenssicherung? Selbst wenn die Gründe für ihre Errichtung nachvollziehbar scheinen: Warum hatte die Mauer so lange Bestand? Wie sollte man die Mauergeschichte kritisch erzählen, ohne das Leid der Opfer (vermeintlich) herunterzuspielen und zynisch zu wirken? 60 Jahre nach dem Mauerbau und knapp 32 Jahre nach ihrem Fall treiben uns diese Fragen um – und die Geschichtsaufarbeitung bleibt ein Kampffeld. In den Schützengräben sitzen Historikerinnen und Publizisten, Journalistinnen und Filmemacher, wedeln mit Dokumenten, Archivfunden und Gesprächsprotokollen, werfen sich gegenseitig Lügen, Propaganda und Geschichtsverdrehungen vor und behaupten, die ‚Wahrheit‘ zu kennen. Doch der Wahrheit kommt man am nächsten, wenn man verschiedene Brillen anprobiert, ohne den kritischen Blick zu verlieren.
Man kann die Erzählung der DDR-Militärs als „Vergangenheitsverklärung“, „verhallte Rechtfertigungsrhetorik“ (Matthies 2011), Beschönigung der „Schüsse auf Flüchtlinge“ (Welt.de, 20.05.2011) oder bloß als „DDR-Ideologie“ abstempeln und das Buch bereits nach dem Vorwort empört zuklappen, um sich nicht weiter mit dem „verbalen Schmutzschwall“ (Blasius 2011) zweier „Betonköpfe“ (Neue Zürcher Zeitung, 28. Juli 2011, zit. nach S. 10) zu beschäftigen. Aber es geht auch anders: Man könnte in die Schuhe ranghoher Generäle schlüpfen und ihre Ausführungen, Argumente und Einschätzungen – natürlich mit dem Wissen um ihre politisch-ideologische Prägung – zur Kenntnis nehmen. Wenigstens der Zweifel an der „offiziellen“ Geschichtsdeutung ist damit garantiert gesät.
Literaturangaben
Dominik Orth, & Heinz-Peter Preußer: Mauerschau – Die DDR als Film: Eine Einleitung. In: Dominik Orth, Heinz-Peter Preußer (Hrsg.): Mauerschau – Die DDR als Film. Beiträge zur Historisierung eines verschwundenen Staates. Berlin: De Gruyter 2020, S. 1–8.
Martin Sabrow: Die DDR erinnern. In: Martin Sabrow (Hrsg.): Erinnerungsorte der DDR. München: C.H. Beck 2009, S. 11-27.
Alexandra Tacke: Mauer/Schau-Halten in Cynthia Beatts Cycling the Frame (1988), Cycling the Invisible Frame (2009) sowie Bartek Konopkas Mauerhase (2009). In: Dominik Orth, Heinz-Peter Preußer (Hrsg.): Mauerschau – Die DDR als Film. Beiträge zur Historisierung eines verschwundenen Staates. Berlin: De Gruyter 2020, S. 212–232.
Empfohlene Zitierweise
Daria Gordeeva: Eine Alternativgeschichte der Mauer. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2021. https://medienerbe.hypotheses.org/2928
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Daria Gordeeva (13. August 2021). Eine Alternativgeschichte der Mauer. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rcnd
Verehrte Daria Gordeeva,
das ist eine sehr offene und objektive Besprechung, jenseits der üblichen Vorurteile und Dogmen. Dafür gebührt Ihnen Applaus und meine Anerkennung.
Zwei kleine Monita: Fritz Streletz war nicht, wie Sie irrtümlich schreiben, 1961 bei der Kasernierten Volkspolizei – die war bereits am 31. Dezember 1956 formal aufgelöst und in die Nationale Volksarmee eingangen. Streletz studierte damals an der sowjetischen Generalstabsakademie und übernahm nach seiner Rückkehr im Jahr des Mauerbaus eine Stabsfunktion im Militärbezirk III der NVA in Leipzig.
Und zweitens, auch wenn’s oberlehrerhaft klingt: Die vermeintliche Neue Züricher Zeitung heißt schon immer Neue Zürcher Zeitung, auch wenn sie in Zürich erscheint.
Nichts für ungut.
Mit besten Grüßen
Frank Schumann
Verleger edition ost
Sehr geehrter Herr Schumann,
herzlichen Dank für Ihren Kommentar, für die Hinweise und natürlich auch für das Lob – das freut mich sehr.
Die beiden Fehler habe ich soeben ausgebessert – sehr schön, dass Sie sie entdeckt haben!
Mit den besten Grüßen,
Daria Gordeeva