DEFA-Filme sind jetzt über die Mediathek der ARD, des MDR, der Bundeszentrale für politische Bildung (Dokumentarformate) und filmfriend (Zugang über Bibliotheken) verfügbar. Nie hätte ich gedacht, dass ich für alte DDR-Produktionen tagelang auf Netflix verzichten würde. Mein erster Glücksmoment: “Jugend ohne Gott”. Den Roman von Öden von Horvath habe ich vor vielen Jahren im Deutschunterricht gelesen. In der Rolle des Lehrers Rockstroh ist Ulrich Mühe zu sehen. Mich hat Mühe schon nach wenigen Minuten gekriegt. Ganz im Gegenteil zur sehr viel neueren Verfilmung des Stoffs aus dem Jahr 2017. Der Mädchenschwarm Jannis Niewöhner ist zwar schön anzusehen, aber mit von Horvaths Buch hat das Endzeit-Gleichnis wenig zu tun. Der Punkt geht an die DEFA.
Auch in der DDR verbotene Filme sind online abrufbar. Etwa “Jahrgang 45” aus dem Jahr 1966. Vordergründig ein Ehedrama, auf den zweiten Blick eine feinsinnige Gesellschaftskritik. So lässt der Werkstattleiter seinen Mitarbeiter Al (Alfred, scheidungswilliger Ehemann) ins Büro kommen, um ihn nach den Gründen für die eingereichte Scheidung von Li (Lisa, scheidungsunwillige Ehefrau) zu fragen. Al wiegelt ab: “Das ist nichts Politisches.” Dennoch schwer zu verstehen, warum die Zensur hier zugeschlagen hat, die Revolution wird in dem Streifen jedenfalls nicht beschworen. Aus einer Stellungnahme der Hauptverwaltung Film im Ministerium für Kultur geht hervor, dass sich die Kontrolleure daran störten, dass Al in seinem “Habitus nahezu asozial” erscheine und die Figuren generell “eher der kapitalistischen als der sozialistischen Lebenssphäre zugerechnet werden können” (Schenk/Kötzing 2015: 503). Vielleicht ein weiterer Faktor: Wolf Biermann, der 1966 bereits mit Auftrittsverbot belegt war, steuerte Teile der Filmmusik bei, so ist etwa “Schwarz ist mein Liebster” zu hören, das ein Freund von Al ausdrücklich “schön” findet. Die Einstellungen erinnern ein bisschen an französische Filme aus derselben Zeit. Die Schnittlängen sind für heutige Verhältnisse extrem lang, aber sie ermöglichen, sich ein Bild zu machen. Von den Wohnverhältnissen, der Kleidung, den Schaufensterauslagen, dem Straßenverkehr, den Tanzabenden (Die jungen Leute gingen damals zum “Scheppern”). Der Film liefert eine Perspektive, die den DDR-Alltag zugänglich macht. Die bekommt man sonst nur noch schwer (z.B. in den DDR-Fotoalben, die Sandra Starke in einem weiteren Projekt des Forschungsverbunds auswertet).
Künstlerisch nicht anspruchsvoll, aber durchaus amüsant: “Meine Freundin Sybille”. Ein (unfreiwillig?) komischer Film über den (unfreiwilligen) Reiseleiter Hurtig. Es hat ein bisschen was von Peter Alexander Slapstick. Eskapismus in Reinform. Aber was anderes waren die Klamotten des Grafen Bobby ja auch nicht. Wem das zu seicht ist, dem seien die Dokumentarfilme auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung empfohlen. Darunter “Winter Adé” von Helke Misselwitz, gedreht ein Jahr vor dem Fall der Mauer. Der fast intime Blick der Regisseurin auf Mädchen und Frauen im End-Sozialismus rührt einen an, zumindest mich. Es sind sehr persönliche Geschichten in schwarz-weiß. Kleiner Teaser: “Der Genosse Schabowski” kommt in einer Erzählung vor, aber in einem für Nicht-Ost-Menschen ungewöhnlichen Kontext. Mein persönliches Highlight: die Tanzstunde. Nix Unrechtsstaat, nix Stasi, einfach nur das pralle, echte Leben.
Wer sich darauf einlässt, kann in diesen DEFA-Filmen – und den anderen – eine neue DDR entdecken. Eine, die es wert ist, entdeckt zu werden. Insofern sind diese Zeitzeugnisse ein Schatz, den es zu heben gilt.
Literatur:
Ekkehard Knörer: Schweigen im Reden. Zu Jürgen Böttchers Jahrgang 45. In: Ralf Schenk & Andreas Kötzing (Hrsg.): Verbotene Utopie. Die SED, die DEFA und das 11. Plenum. Berlin: DEFA-Stiftung/Bertz+Fischer 2015, S. 324-338.
Ralf Schenk/Andreas Kötzing (Hrsg.). Verbotene Utopie. Die SED, die DEFA und das 11. Plenum. Berlin: DEFA-Stiftung/Bertz+Fischer 2015.
Empfohlene Zitierweise:
Bianca Kellner-Zotz: Auf Schatzsuche. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2021. https://medienerbe.hypotheses.org/2914