Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Medienmensch Scherzer

Das habe ich mir schon immer gewünscht: Hans-Dieter Schütt als Mitarbeiter. Schütt hat ein buchlanges Interview mit Landolf Scherzer geführt, das wir unbesehen für das Projekt „Medienmenschen“ übernehmen können. Mit Fotos und allem Drum und Dran. Ganz nebenbei ist ein Stück deutsche Geschichte entstanden, das mitten im Krieg beginnt, bis in die Gegenwart reicht und die Brüche nicht auslässt, die DDR-Biografien mit sich bringen.

Landolf Scherzer im Gespräch mit Hans-Dieter Schütt: Weltraum der Provinzen. Ein Reporterleben. Berlin: Aufbau 2021

Eine Rezension von Michael Meyen

Den Einstieg muss ich vermutlich erklären. Hans-Dieter Schütt, Jahrgang 1948, war jemand im DDR-Journalismus. Als junger Mann habe ich seine Texte verschlungen, voller Bewunderung für Kreativität und Sprachgewalt, erstaunt über die Urteilssicherheit, verwundert über manche Breitseite. Die Junge Welt, ab 1984 von Schütt als Chefredakteur geleitet, war anders als die anderen Blätter. „Die einzige Zeitung, die man lesen konnte“ (Schütt 2011: 186). Hier wurde der Sozialismus in den schönsten Farben gemalt und der Klassengegner besonders aggressiv attackiert (Meyen/Fiedler 2011: 328). Im Herbst 1989 ging es deshalb nicht nur um Karl-Eduard von Schnitzler und seinen Schwarzen Kanal, sondern auch um Hans-Dieter Schütt. Er hat das später autobiografisch verarbeitet und sich als „Windmacher für das Fahnenflattern“ beschrieben. „Ein Arbeitsleben umsonst, Punkt. So lautet die Wahrheit“ (Schütt 2009: 10, 41).

Zum Glück kann man als Schreiber viele solcher Punkte setzen und trotzdem weitermachen. Hans-Dieter Schütt war beim Neuen Deutschland lange Feuilletonchef und hat gewissermaßen nebenbei immer wieder Interviewbücher und Biografien veröffentlicht, zum Beispiel „Gespräche mit Gerhard Gundermann“ (Schütt 2018) oder ein „Porträt“ von Andreas Dresen (Schütt 2020).

Nun also Landolf Scherzer. Die beiden haben eine gemeinsame Geschichte. 1988 hat der Chefredakteur dem Schriftsteller in die Hand versprochen, das Buch Der Erste (Scherzer 1988) in Fortsetzungen in der Jungen Welt zu drucken, und diese Zusage nach einem Veto aus dem FDJ-Zentralrat wieder zurückgezogen. Scherzer: „Wir haben uns danach lange nicht wiedergesehen“ (S. 57). Jetzt sitzen sie in Dietzhausen bei Suhl, wo sich Scherzer die Umgebung geschaffen hat, die er für das Schreiben braucht, und gehen durch ein langes Leben – nicht chronologisch und auch nicht wirklich thematisch sortiert, sondern eher so, wie ein solches Gespräch unter Weggefährten ablaufen könnte. Das heißt auch: Es gibt für den Leser keine Abkürzung, wenn er sich nur für die abgelehnte Diplomarbeit an der Fakultät für Journalistik interessiert, für den Vornamen und die Kindheit oder für die Geschichten hinter den großen Erfolgen von Landolf Scherzer. Der Zweite (Scherzer 1997). Der Letzte (Scherzer 2000). Der Rote (Scherzer 2015).

Viel mehr als diese Bestseller fasziniert den Interviewer Schütt ein Buch, das den Reporter vielleicht wie kein zweites bei der Arbeit zeigt: Fänger & Gefangene, erkämpft in „2386 Stunden vor Labrador und anderswo“ (Scherzer 1983). Landolf Scherzer erzählt, wie schwer es war, die DDR-Oberen dazu zu bringen, ihn mitfahren und malochen zu lassen in einer der schwimmenden Fischfabriken, ganz nah dran an den Sorgen und Nöten von Männern, die sich wochenlang einsperren ließen, um dem Land mit der Mauer und dem ewig gleichen Alltag wenigstens bei der Arbeit zu entkommen. „Ich bin Beobachter“, sagt Scherzer seinem Gast. „Mein Schreibimpuls ist: Bau etwas aus besagten Details, und lass diese Komposition ihr Werk tun, nämlich: ein Bild entwerfen. Misch dich nicht ein. Bevormunde nicht. Die Auswahl der Details ist beim Schreiben das Entscheidende. Was ich finde und weitergebe, das ist doch schon eine sehr persönliche Bewertung. Jeder sieht ja anders. Das Konkrete erzählt sich gleichsam fort, ich hoffe, es ergibt ein Bild, das im Leser etwas auslöst. Was die Details bedeuten, hängt also vom Leser ab“ (S. 51).

Gewachsen ist dieses Selbstverständnis im Studium in Leipzig, wo Landolf Scherzer das Glück hatte, zu einer kleinen Gruppe von Auserwählten zu stoßen, die mit dem Schweizer Jean Villain ein Vorzeigeprojekt für die DDR-Medienlandschaft entwickeln sollten. Arbeitstitel: Profil. Vorbild: Der Spiegel. Leitstern: Egon Erwin Kisch. Axel Kaspar war dabei, wie Scherzer Student in Leipzig und später das Gesicht des TV-Magazins Prisma (vgl. Kaspar 2011). Dazu Anne Dessau, Gert Prokop, Klaus Schlesinger (S. 149). Das Projekt starb mit dem 11. Plenum im Dezember 1965. Scherzers Diplomarbeit über den „Zusammenhang von Detail und Aussageabsicht“ in der Reportage wurde zum Politikum. „Ja, ich war der Meinung: In Zeitungsreportagen in der DDR werde der Mensch stets zu einer Art Homunculus, es werde bei Porträts nämlich ein Bild konstruiert, das bestimmten Interessen diene (…). Nie komme der ganze Mensch zum Vorschein, er werde instrumentalisiert, alles bleibe entweder diffus, oder man beschneide das Bild“ (S. 147).

Landolf Scherzer hat auch ohne Diplom zehn Jahre als Redakteur arbeiten können (beim Freien Wort in Suhl) und sich dann als Schriftsteller selbständig gemacht. Sein Buch Der Erste, 1988 noch eine Sensation, weil hier auf dem Buchmarkt etwas zu gehen schien, was in der Jungen Welt von Hans-Dieter Schütt offenbar unmöglich war, machte aus ihm wenig später in den Augen einiger zum „Staatsschreiber“ (S. 77). Das Porträt eines Kreisparteichefs. Was sollte das schon sein, wenn nicht plumpe Propaganda? Landolf Scherzer erzählt von dem Hass, der plötzlich durch das Thüringer Tal schwappte. Von Menschen, die sein Häuschen für einen „Palast“ der Privilegien hielten, und von „Drohungen“, die ihn dazu zwangen, sein Domizil zu verlassen und mehr als ein Jahr „mit der Familie in einem leeren Klassenzimmer der ehemaligen Schule in Dietzhausen“ zu wohnen (S. 77f.).

Dieser Schriftsteller, 1941 in Dresden geboren, hat zwei Zeitenwenden erlebt. „Adolf, Randolf, Landolf, das waren Namen, die Eltern während des Krieges stolz und deutschbewusst für ihre Söhne eintragen ließen“ (S. 109). Wenig später hatte sich der Wind gedreht. Der Vater wechselte die Weltsicht, „er wurde bedingungslos, reibungslos – Kommunist“ (S. 105). Hans-Dieter Schütt will wissen, was der junge Scherzer gelesen hat (unter anderem Granin, Rasputin und Scholochow, S. 117), wann er in die SED eingetreten ist („erst an der Uni“, S. 106) und ob er sein Parteibuch später abgegeben hat („Nein. Es gehörte mir. Und es gehört zu mir“, S. 81). Vor allem aber geht es ihm um den zweiten Übergang in Scherzers Leben, vom Ersten zum Zweiten gewissermaßen, zum Porträt eines CDU-Landrats, der aus dem Westen nach Thüringen gekommen war. Scherzer: „Nach dem Ende der DDR, in den neuen Verhältnissen, habe ich die Wirklichkeit nicht mehr mit einer drängenden inneren Beteiligung beobachtet, sondern eher mit Distanz. Ich wusste beim Zweiten, ich würde nie wieder in einem Land auf die Weise zu Hause sein, wie ich es zu Zeiten des Ersten war“ (S. 65).

Landolf Scherzer trifft bei dieser Wiederholungsrecherche keine anderen Menschen. Als er im Landratsamt anruft, hebt der Mann ab, der vor 1989 die CDU im Kreis geleitet hat und ihm später sagen wird, dass ihn „einzig der Glaube“ vom Spitzenmann der SED getrennt habe (S. 122). Den „Charakter“, sagt Scherzer, habe kaum jemand geändert. „Nur die Bedingungen für das Ausleben guter oder schlechter Eigenschaften haben sich im Osten verändert“ (S. 126).

Zentral ist dabei der hegemoniale Geschichtsdiskurs, der die DDR-Biografien sortiert. Zwanzig Jahre nach dem Ende dieses Staates will Landolf Scherzer mit Menschen sprechen, die 1987 den Titel „Held der Arbeit“ bekamen (vgl. Scherzer 2010). Er hat 51 Namen auf seiner Liste und bekommt nur sieben Interviews, obwohl er „mit Engelszungen“ redet und eine Nummer ist, zumindest dort, wo so ein DDR-Orden im Schrank hängt. „Ein ehemaliger Armeepsychologe in einem Ort bei Suhl sagte mir, viele Ostdeutsche seien, nachdem sie begriffen hätten, dass sie statt des alten Glaubens einen neuen brauchten, sehr schweigsam geworden“ (S. 181). Und eine Journalistin „schüttelte den Kopf: Es müssten noch viele Jahre vergehen, bis es möglich wäre, ehrlich und ohne Furcht vor ungerechtfertigter Verurteilung mit einem Schriftsteller über das eigene Leben in der DDR zu reden“. Scherzer zehn Jahre später: „Die offizielle Geschichtsschreibung gibt heute vielen Menschen aus der DDR das Gefühl, sie hätten zwei Leben: jenes, an das sie sich erinnern, und jenes, das sie nach dem harten Urteilsspruch der bundesdeutsch geschriebenen Geschichte gelebt haben sollen. Wer nicht direkter Regimegegner war, geriet in Verdacht, charakterlos gewesen zu sein“ (S. 182).

Landolf Scherzer hat 1993 vor den Streikenden in Bischofferode gelesen (S. 143f.) und 1997 für die Thüringer Philharmonie gehungert (S. 137). Er war in China, in Griechenland und auf Kuba, und er ist durch den Osten Europas gewandert, das Notizbuch immer in der Tasche und die Augen offen für das, was der Journalismus in aller Regel übersieht. Man kann das nachlesen oder Landolf Scherzer darüber reden hören, im Gespräch mit Hans-Dieter Schütt. Danke für dieses Buch.

Literaturangaben

Axel Kaspar: Prisma war ein Mutmacher. In: Michael Meyen, Anke Fiedler: Die Grenze im Kopf. Journalisten in der DDR. Berlin: Panama 2011, S. 309-318

Michael Meyen, Anke Fiedler: Uniformität mit Profil. Eine Zusammenfassung. In: Anke Fiedler, Michael Meyen (Hrsg.): Fiktionen für das Volk: DDR-Zeitungen als PR-Instrument. Fallstudien zu den Zentralorganen neues Deutschland, Junge Welt, Neue Zeit und Der Morgen. Berlin: Lit 2011, S. 321-331

Landolf Scherzer: Fänger & Gefangene. 2386 Stunden vor Labrador und anderswo. Rudolstadt: Greifenverlag 1983

Landolf Scherzer: Der Erste. Protokoll einer Begegnung. Rudolstadt: Greifenverlag 1988

Landolf Scherzer: Der Zweite. Berlin: Aufbau 1997

Landolf Scherzer: Der Letzte. Berlin: Aufbau 2000

Landolf Scherzer: Letzte Helden. Reportagen. Berlin: Aufbau 2010

Landolf Scherzer: Der Rote. Macht und Ohnmacht des Regierens. Berlin: Aufbau 2015

Hans-Dieter Schütt: Glücklich beschädigt. Republikflucht nach dem Ede der DDR. Berlin: Wolf Jobst Siedler jr. 2009

Hans-Dieter Schütt: Immer bereit für einen groben Keil. In: Michael Meyen, Anke Fiedler: Die Grenze im Kopf. Journalisten in der DDR. Berlin: Panama 2011, S. 183-194

Hans-Dieter Schütt: Tankstelle für Verlierer. Gespräche mit Gerhard Gundermann. Eine Erinnerung. 3. Auflage. Berlin: Dietz 2018

Hans-Dieter Schütt: Andreas Dresen. Glücks Spiel. Porträt eines Regisseurs. Berlin: be.bra 2020

Titelbild: dife88, Pixabay

Empfohlene Zitierweise

Michael Meyen: Medienmensch Scherzer. Rezension zu Landolf Scherzer im Gespräch mit Hans-Dieter Schütt: Weltraum der Provinzen. Ein Reporterleben. Berlin: Aufbau 2021. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2021. https://medienerbe.hypotheses.org/2904


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (12. Juli 2021). Medienmensch Scherzer. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rcna


Autor: Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.