Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tod im Stasi-Sumpf

Franziska Stünkel möchte die Todesstrafe in der DDR im kollektiven Gedächtnis verankern und bringt die Geschichte der letzten vollstreckten Hinrichtung auf die Leinwände. Nahschuss ist der Titel und die Stasi ein verseuchter Sumpf, der jeden verschluckt, der hineinwatet.

Corina und Franz, frisch verlobt. Quelle: Alamodefilm

Franz Walter (Lars Eidinger) kann sein Glück kaum fassen: Traumfrau, Traumwohnung, Traumjob. Als junger Post-Doc darf er bald eine Wirtschaftsprofessur an der Berliner Humboldt-Universität übernehmen. „Es wird uns wahnsinnig gut gehen“, sagt Franz zu seiner Verlobten Corina (Luise Heyer). Aus den Plattenspielerboxen in ihrer neuen, schick ausgestatteten Wohnung schallt „Am Fenster“ von City. Doch die DDR ist kein Schlaraffenland: Der Staat, dem der junge Akademiker sein privilegiertes Leben zu verdanken hat, wünscht sich eine Gegenleistung: absolute Systemtreue und eine Kooperation mit der Stasi, Schweigegebot inklusive. Ohne zu zögern, verpflichtet sich Franz zu einer Arbeit für die HVA, den Auslandsgeheimdienst.

Dirk Hartmann. Quelle: Alamodefilm

Franz fühlt sich zunächst in der neuen Rolle wohl: Sein Führungsoffizier Dirk Hartmann (Devid Striesow) bietet ihm eine Rundumbetreuung, zeigt Vertrauen und Wertschätzung und lässt sich sogar bei seinen West-Ausflügen begleiten. „Willkommen im Club!“ – auf einer Party stoßen neue Kollegen und ihre Frauen auf Franz und Corina an. Nach und nach drängt die Stasi-Clique Franz‘ alte Kumpels aus dem Freundeskreis, bis keiner von denen zu einer Hochzeitsfeier eingeladen wird.

Im Zangengriff der Stasi
Franz bei einer internen Konferenz. Quelle: Alamodefilm

Hätte Franz von Anfang an gewusst, worin er sich verstricken wird, hätte er sich nicht von den Vorzügen locken lassen. Dass er in einem erbarmungslosen System selbst zum Mittäter wurde, merkt Franz spätestens, als seine operativen Aufgaben über die „harmlose“ Informationsbeschaffung hinausgehen. Doch dann wird es zu spät für einen Ausstieg sein. Das „Boilig Frog“-Syndrom, würden Psychologen und Management-Coaches sagen: Wirft man einen Frosch in einen Topf mit kochendem Wasser, springt er sofort raus. Setzt man ihn ins lauwarme Wasser und erhitzt es langsam, rührt sich der Frosch nicht, da er sich an die Temperaturänderung anpasst – bis er totgekocht ist. Die Frage, ob die Frosch-Geschichte in der Tierwelt so tragbar ist, überlassen wir den Biologen. Für Nahschuss trifft diese Metapher jedenfalls perfekt: Als Franz merkt, dass er ungewollt zu einem Rädchen im Getriebe des Menschenschredders wurde, ist der Ausstieg zu spät, das Wasser zu heiß, der Griff zu fest und der Sumpf zu tief. Auf dem Sumpfboden – Alkohol, Misstrauen, kaputte Freundschaften, bröckelnde Ehe, U-Haft, Erpressung, Folter, ein absurder Prozess und: ein Nahschuss, der diesem Wahnsinn ein Ende setzt.

„Inspiriert von wahren Begebenheiten“

Der Schuss in den Hinterkopf fiel nicht nur im Film. Vor 40 Jahren, am 26. Juni 1981, wurde der Stasi-Hauptmann Werner Teske rechtswidrig zum Tode verurteilt und in der zentralen Hinrichtungsstätte in Leipzig erschossen. Der angebliche Grund: Spionage und versuchte Fahnenflucht – Vorwürfe, die sich nie bestätigten, da Teske nie Kontakt zu westlichen Geheimdiensten aufgenommen hatte (Lange 2021). Seine Lebens- und Todesgeschichte lieferte für Nahschuss eine Inspiration.

Die DDR im Nahschuss

Franziska Stünkels DDR ist wieder einmal das Land der allmächtigen Täter und ihrer wehrlosen Opfer. Da das Böse so banal ist und das richtige Leben im falschen schlicht unmöglich (Hannah Arendt und Theodor Adorno lassen grüßen), lassen sich diese Rollen nicht immer auseinanderhalten. Dazwischen gibt es jedenfalls nichts.

Die funktionierenden Funktionäre tragen kaum noch menschliche Züge. Für sie gilt „Rücksichtslosigkeit als Handlungsmaxime“ (Orth 2021: 298). Gnadenlos treiben sie einen geflohenen Fußballstar in den Selbstmord – die Tentakel der Stasi-Krake reichen bis nach Hamburg. Kaltblütig ruinieren sie das Leben seiner in der DDR gebliebenen Frau durch eine Chemotherapie gegen einen nicht-existenten Krebs.  Eine schwangere Agentin wird zur Abtreibung bewegt, und Liebende reißen sie mit brachialer Gewalt auseinander. Manipulation, physische und psychische Zersetzung, Irreführung, Chantage – so ihre Methoden, umhüllt von einem Patriotismus- und Friedensmäntelchen. Die Opfer sind im Spinnennetz gefangen, aus dem es nur zwei Auswege gibt: ein moralischer Absturz in die Mittäterschaft oder ein grenzenloses Leid, im schlimmsten Fall – der Tod.

Welche Bilder bleiben?
Hochzeit in Sepiafarben. Quelle: Alamodefilm

Eine Geschichte, die „einen wütend macht“, kündigt der Moderator den Film an. Beim Münchner Filmfest konnte man Nahschuss noch vor dem bundesweiten Kinostart am 12. August sehen. Als das Licht nach dem Abspann wieder angeht, gibt es erstmal einen richtig lauten Applaus, trotz der wenigen Kinobesucher (den Corona-Regeln geschuldet). Auf der Bühne erzählt Franziska Stünkel, dass sie vor zehn Jahren auf einen Zeitungsartikel gestoßen ist, der die Todesstrafe in der DDR am Rande erwähnte. Eine Erschütterung, die in eine Drehbuchidee mündete und in den Wunsch, die Todesstrafe in der DDR ins kollektive Bewusstsein zu rücken.

Die Zuschauerinnen und Zuschauer fanden den Film „beeindruckend“, „bewegend“, „großartig“. Neben Begeisterung kommt auch Kritik: „Ich habe den Film kaum ausgehalten und frage mich, wie das für jemanden sein muss, der sein Leben lang in der DDR verbracht hat, mehr oder minder zum System stehend,“ fragt ein Mann, den der westlich geprägte Blick auf den „Osten“ offenbar stört. „Für viele ist es nichts Neues, dass die DDR ein Unrechtssystem war“, schließt sich ein Anderer seiner Kritik an. Schwierig sei an dem Film, dass das Alltagsleben so negativ dargestellt wird: „Ich fürchte, dass viele Leute, die die DDR nie kennengelernt haben, ein völlig falsches Bild bekommen.“ „Dieser Film soll keine Abrechnung mit einem Land sein“, erwidert die 1973 in Göttingen geborene Regisseurin. Sie möchte den Aspekt der Todesstrafe auf den Tisch legen, weil er zu der Geschichte dazu gehöre. „Es ist ein Unrechtssystem – zumindest möchte ich das so sagen dürfen.“

Wenn auch Franziska Stünkel ihren differenzierten Blick auf die DDR betont, von einer siebenjährigen Recherche berichtet und verschiedenste Quellen, Gesprächspartner und Originalschauplätze aufzählt, erscheint die DDR im Nahschuss als monströser Unrechtsstaat. Düstere Farbpalette, bedrohliche Musik und Stasi-Sprech inklusive. Eine Geschichte, die zwar in einer HVA-Blase spielt und somit keinen Anspruch erhebt, die gesamte DDR-Gesellschaft abzubilden, lässt dennoch keinen Zweifel: Die DDR war ein menschenverachtendes, paranoides und durch und durch verlogenes System, das den Leuten nicht verzeihen konnte, wenn sie mal in Richtung Westen schielten.

Und somit hatten die beiden Kritiker im Publikum irgendwie Recht: Wenn Gruselmärchen über die DDR die Kinoleinwände weiterhin erobern, haben wir eine Filmrealität, die der Lebensrealität vieler ehemaliger DDR-Bürger nicht gerecht wird.

 

Literaturangaben

Gunter Lange: Der Nahschuss. Leben und Hinrichtung des Stasi-Offiziers Werner Teske. Berlin: Ch. Links 2021.

Dominik Orth: Kulisse DDR: Spitzel, Spione und andere Stereotype in der Serie DEUTSCHLAND 83 (2015). In: Dominik Orth, Heinz-Peter Preußer: Mauerschau – Die DDR als Film (S. 297–306). Berlin: De Gruyter 2020.

Titelbild: Alamodefilm.

Empfohlene Zitierweise

Daria Gordeeva: Tod im Stasi-Sumpf. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2021. https://medienblog.hypotheses.org/2877


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Daria Gordeeva (7. Juli 2021). Tod im Stasi-Sumpf. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rcn9


Autor: Daria Gordeeva

Daria Gordeeva ist wissenschaftliche Mitabeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München am Lehrbereich von Prof. Meyen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.