Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Reaktive Substanz” als Erbe der DDR

Detlef Stapf spricht mir in vielen Punkten aus der Seele. Das Erbe der DDR, so lässt sich sein Buch zusammenfassen, liegt dem größeren Deutschland schwer im Magen. Ausgang ungewiss. In die Leitmedien hat es Stapf mit diesen Thesen nicht geschafft. So ein Text über „ein rein innerdeutsches Phänomen“ (S. 33) hat es schwer in diesen Tagen, erst recht, wenn er „Haltungsjournalismus“ (S. 56) oder „Nachrichtenkartelle“ attackiert (S. 122) und „die überwiegende Westsozialisierung der Journalisten“ (S. 70) dafür verantwortlich macht, dass die Redaktionen Kritik aus dem Osten ignorieren.

Detlef Stapf: Der Schmerz des Westens. Deutschlands systemisches Erbe. Berlin: Okapi 2020

Eine Rezension von Michael Meyen

Google findet das Buch von Detlef Stapf, so ist es nicht. Eine Meldung „direkt aus dem dpa-Newskanal“, veröffentlicht zum Beispiel in der Onlineausgabe der Süddeutschen Zeitung vom 28. Oktober 2020. Es geht um die Uwe-Johnson-Literaturtage mit Veranstaltungen in Neubrandenburg, Güstrow und Berlin, um den Hunger nach Kultur in jenem Frühherbst zwischen den Lockdowns und um die Abschluss-Lesung – mit „Detlef Stapf, der in seinem Essay ‚Der Schmerz des Westens‘ die Beziehungen beider deutscher Teilgesellschaften ‚unter Aspekten abseits gängiger Erklärungsstereotype‘ analysiert“.

Neugierig gemacht hat das offenbar nicht, obwohl diese dpa-Meldung auf fast jedem Redaktionsbildschirm im Land zu sehen gewesen sein dürfte. Vielleicht hat der Name nicht gezogen: Detlef Stapf, Jahrgang 1952, lange Feuilletonchef beim Nordkurier in Neubrandenburg, sagt eine Autorenseite. Heute „Publizist und Kommunikationsberater“, wohnhaft im Nordosten der Republik. Zwei Bücher über Caspar David Friedrich. Niemand also von den üblichen Verdächtigen, wenn es um Deutsch-Deutsches geht. Niemand, der sofort Reflexe auslöst und Zitierkartelle aktiviert.

Vielleicht hat auch das Buch selbst nicht schnell genug gezündet. Ich gebe zu: Der Sozialwissenschaftler und Historiker in mir hat zunächst nicht recht gewusst, wie er diesen Text einordnen soll. Es gibt weder ein Literaturverzeichnis noch Belege, dafür thematisch aber mehr oder weniger „alles“, zumindest, wenn man die Agenda der Leitmedien als Maßstab gelten lässt. Detlef Stapf sagt etwas zur AfD und zum Gendern, zur Flüchtlingspolitik und zum „grünen Hype“ (S. 153), zum Klima, zur „inflationären Zuweisung“ des Nazi-Verdikts (S. 86) und zu den „Regeln und Grenzen des Sagbaren“ (S. 115), zu doppelten Standards (Ernst Moritz Arndt vs. Martin Luther), zum Demokratieverständnis und am Ende sogar etwas zum Tourismus. Diese Liste ist noch lange nicht vollständig. Um nicht falsch verstanden zu werden: Detlef Stapf hat zu all diesen Punkten tatsächlich etwas zu sagen. Und er kann auch begründen, was das jeweils mit seinem Thema zu tun hat. Manchmal ist allerdings weniger mehr.

Ich würde bei diesem Buch sogar ausnahmsweise sagen: Manchmal hilft auch der Verzicht auf eine Theorie. Detlef Stapf nutzt ein Systemkonzept, das viele Vorzüge hat (es eignet sich zum Beispiel wunderbar, um die Sachverhalte auf Begriffe zu verdichten und so schon rein sprachlich auf ein anderes Niveau zu kommen). Dieser Zugriff lässt ihn aber zugleich vom Autor zum (neutralen) Beobachter werden und dabei gewissermaßen vor unseren Augen verschwinden. Anders formuliert: Wer ist dieser Mann, der mir hier all die interessanten Dinge erzählt? Wie habe ich das zu bewerten, was dabei scheinbar zwangsläufig, unaufhaltsam und ohne jede persönliche Verantwortlichkeit vor sich ging und vor sich geht? Wie bewertet Detlef Stapf diese Dinge? Und vor allem: Ist da wirklich nichts mehr zu machen?

Damit aber endlich zur Sache. Detlef Stapf sagt: Mit der Wiedervereinigung hat die alte Bundesrepublik “unbewusst die Destabilisierung ihrer liberalen Demokratie riskiert” (S. 11) – weil mit dem “real existierenden Sozialismus” ein “stabilisierender Faktor” weggefallen ist für eine “synthetische Demokratie, die ihr Selbstverständnis aus wirtschaftlichem Erfolg und systemischem Überlegenheitsdenken bezog” (S. 48). Diese “Leerstelle in der Eigendefinition der deutschen Demokratie”, so heißt es im Text weiter, habe nicht nur “eine Art Phantomschmerz” ausgelöst, sondern erkläre auch, warum die “Deutung von DDR-Geschichte” monopolisiert worden sei und “die Abwehr jeglicher lebensweltlicher Relativierungen” längst “zur Staatsraison” gehöre (S. 49).

Beides hat Folgen – für Ost und West und damit für das gesamte Land. Die einen verbinden mit dem “System Bundesrepublik ihre Fremdbestimmung” und die anderen “mit den systemischen Nachwirkungen in der transformierten DDR-Gesellschaft eine Störung ihrer Demokratie” (S. 33). Beide zusammen sind so nicht mehr in der Lage, auf das zu reagieren, was neu ist und so nicht zu erwarten war. In der Sprache von Detlef Stapf: “Das fehlende systemische Gegenüber (…) bedeutete, neoliberale Entwicklungen weniger kritisch zu hinterfragen. ” Ergo: “Der Mangel an Konkurrenz verminderte die Resilienz” (S. 11). Die deutsch-deutsche Gemengelage hat in dieser Lesart auch verhindert, dass analog zu anderen osteuropäischen Gesellschaften eine “postsozialistische Identität” (S. 28) entstehen konnte und “ein brauchbares gemeinsames Bild” von der Vergangenheit (S. 30).

Detlef Stapf war zu lange Journalist, um seinem Berufsstand hier nicht in der (Mit-)Verantwortung zu sehen. Das Schlagwort “Lügenpresse” versteht er sehr plausibel als “Metapher für das Wiedererkennen von Funktionalitäten der von der SED gelenkten Medien” (S. 113). Der Kommunikationsberater Stapf weiß Abhilfe: Bringt das “Branding” des ganzen Unternehmens in Ordnung (S. 114). Heißt: Geht nicht wie selbstverständlich von einer “freien, unabhängigen Presse” aus, sondern lasst zumindest “auf funktionaler Ebene” zu, Image, Inhalte oder Arbeitsweisen “mit den DDR-Medien” zu vergleichen (S. 114). Dann würde, so zumindest habe ich das hier verstanden, auch der Satz “Das wird man ja noch sagen dürfen” jede Grundlage verlieren, weil das Gefühl, die “freie Meinungsäußerung” sei eingeschränkt, vor allem mit der “Deutungsmacht” der (westdeutsch dominierten) Leitmedien und mit einem “asymmetrischen Diskurs” zu tun hat (S. 114f.).

Das zeigt zugleich: Der Ostdeutsche Detlef Stapf traut den Ostdeutschen viel zu. Die “Transformationserfahrung” natürlich und die “lebensweltlichen Erinnerungen einer alternativen Gesellschaftsorganisation”, die das “durch die DDR-Zeit geprägte kollektive Gedächtnis” ungefragt bereithalte (S. 12). Das setzt auch den Ton für das Fazit. Es genügt nicht, können die Aktivisten der jungen Ost-Generationen hier lesen, sich vom “Stigma” der Herkunft zu befreien und so auf eine “ganz normale deutsche Karriere” zu hoffen (S. 246).  Stapf sieht viel mehr – die “Avantgarde einer wie auch immer gearteten künftigen Transformation” (S. 252). Ein bisschen Zeit bleibt dafür noch. Die “reaktive Substanz in der ostdeutschen Bevölkerung” reicht bis etwa 2050 (gerechnet für die Geburtsjahrgänge bis 1983) und vielleicht sogar noch weiter, wenn man die Nachwachsenden und ihr “Verbundensein mit einer Erfahrungstradition” in die Gleichung einbezieht (S. 245).

Titelbild: ptra auf Pixabay

Empfohlene Zitierweise

Michael Meyen: “Reaktive Substanz” als Erbe der DDR. Rezension zu Detlef Stapf: Der Schmerz des Westens. Deutschlands systemisches Erbe. Berlin: Okapi 2020. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2021. https://medienblog.hypotheses.org/2846


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (9. Juni 2021). “Reaktive Substanz” als Erbe der DDR. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rcn7


Autor: Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.