Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Werner Lindemann: Ein Leben in zwei Büchern

Werner Lindemann hat einen Weg gefunden, die DDR zu überleben. Sohn Till ist so berühmt, dass Texte des Vaters auch mehr als ein Vierteljahrhundert nach seinem Tod öffentliches Interesse erregen. Eigentlich brauchen diese Texte den Glanz von Rammstein gar nicht. Sie erzählen vom Anfang und vom Ende des ostdeutschen Staates und stehen dabei paradigmatisch für das mediale Erbe der DDR.

Werner Lindemann: Beichte. Ein Lebensbericht. Herausgegeben von Carsten Gansel. Berlin: Okapi 2020

Werner Lindemann: Mike Oldfield im Schaukelstuhl. Notizen eines Vaters. Mit einem Nachwort von Till Lindemann. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2020

Eine Rezension von Michael Meyen

Schade, dass man immer nur ein Buch nach dem anderen lesen kann. Die beiden Bände, um die es hier geht, sind eng miteinander verschlungen. Am Ende der Beichte spricht Herausgeber Carsten Gansel mit Gitta Lindemann, Frau von Werner und Mutter von Till, und fragt immer wieder nach Mike Oldfield im Schaukelstuhl, wo es um die Vater-Sohn-Beziehung geht, aber auch um das, was früher war und in der Beichte abgehandelt wird. So oder so: Diese Bücher gehören schon deshalb zusammen, weil man das, was heute ist, nur verstehen kann, wenn man die Vergangenheit kennt.

Ich habe mit der Beichte angefangen, auch aus ästhetischen Gründen. Ein Traum von einem Buch. Papier, Satz, Schrift, Weißräume: Hier macht einfach alles Lust auf Lesen. Den Text, geschrieben 1991 und 1992, hat Gitta Lindemann im Nachlass ihres Mannes gefunden. Sie glaubt, dass Werner noch ein bisschen mehr geschrieben hat, auch über den 17. Juni 1953, aber mit diesen Teilen möglicherweise nicht zufrieden war. Die Beichte funktioniert auch ohne diese dramatische Zäsur, weil sie erzählt, wie aus einem Landarbeitersohn, der an der Front war, ein Anhänger der DDR werden konnte, ganz ohne Parteibuch.

Ich muss vielleicht vorwegschicken, dass Werner Lindemann diesen Text mitten in einem „Albtraum“ geschrieben hat. Till, Frontmann von Deutschlands wichtigster Band, erzählt, dass sein Vater die Wiedervereinigung als Demütigung erlebt hat. Kaum noch Lesungen und Signierstunden, kaum noch Käufer für die Bücher, auch dann nicht, wenn der Schriftsteller „bei irgendwelchen Volksfesten hinter einem kleinen Campingtisch“ saß. Selbst das Haus, ein Geschenk der LPG, in dem er über 30 Jahre gelebt hatte, wurde ihm buchstäblich unter dem Hintern weggezogen (Mike Oldfield, S. 210f.).

Rammstein in München, 9. Juni 2019

Als Werner Lindemann, Jahrgang 1926, aus dem Krieg zu seinen Eltern kam, war nichts von alldem absehbar – weder der Aufstieg zu einem gefeierten Kinderbuchautor noch der Absturz am Schluss. 1945 geht eine Welt unter und eine neue öffnet sich. Will, der Held der autobiografisch gefärbten Beichte, überlegt sogar kurz, in die US-Zone zu gehen, um sich dem Einfluss der Sowjets zu entziehen. Dieser Will ist ein Habenichts, wie er im Buche steht, ohne jede Bildung und ohne jeden Besitz. Mit den neuen Herren geht er plötzlich wie selbstverständlich im gleichen Schloss ein und aus, in dem seine Mutter früher die Götter bedient hat. Will darf ein Notabitur machen, findet einen Mentor, der den Künstler in ihm ermutigt, und erlebt zugleich, dass er für manche trotzdem ein Knecht bleibt. Die Botanik-Prüfung an der Universität jedenfalls wird zu einem Desaster, weil Dünkel und Bildungsbürgertum ihren Platz nicht kampflos räumen.

Werner Lindemann hat nicht vergessen, wo er herkam und wem er seinen Erfolg verdankt. Es ist egal, ob es „Bergmann“, die Figur, die seinen Will berät, anregt, fördert, wirklich gegeben hat. In der Beichte setzt Lindemann dem Prinzip „Bergmann“ ein Denkmal: „Er kennt die Bedenken der so genannten einfachen Leute, die sich immer weniger zutrauen, als sie zu leisten vermögen“ (S. 113).

Die nächste Generation kann all das nicht mehr nachvollziehen – weder die Armut vor dem Krieg und die Erlebnisse an der Front noch den Aufstieg aus der Enge des Landarbeiterhauses in die Höhen des Schriftstellerdaseins und nach Drispeth, in den Ort, in dem das Sommerstück von Christa Wolf spielt. Auch Werner Lindemann hat über diesen Ort ein Buch geschrieben, Anfang der 1980er Jahre. Mike Oldfield im Schaukelstuhl ist dann allerdings erst kurz vor dem Ende der DDR erschienen und von der Wende verschlungen worden.

Auf dem Cover der Neuauflage sitzt Till Lindemann, der im Buch Timm heißt und dort neun Monate bei seinem Vater lebt. Im Nachwort erklärt der berühmte Sohn, dass er damals eigentlich gut zwei Jahre in Drispeth gewohnt hat und wie „unangenehm“ ihm dieses Buch in seiner Jugend war (S. 189). Man kann sich das lebhaft vorstellen: Der Vater führt Tagebuch, ohne etwas zu sagen, und veröffentlicht dann intime Details, die zwar verfremdet sein mögen, aber vom eigenen Umfeld für Realität gehalten werden müssen.

Für Rammstein- und Till-Lindemann-Forscher ist dieses Buch so oder so eine Fundgrube, auch wegen des langen Interviews, das Verleger Helge Malchow mit dem Sänger geführt hat. Till Lindemann erzählt dort, dass er die „coolen Texte“ der Puhdys mochte („Geh zu ihr und lass deinen Drachen steigen“), wie er die DDR heute sieht (Abhauen? „Nein, nie im Leben“) und wie nah ihm die Kunst des Vaters ist (S. 204f.). Er muss das gar nicht groß ausführen, weil das jeder Fan auch so in der Beichte sieht oder in den Gedichten, die in beiden Büchern immer wieder eingestreut sind.

Es ist schwer zu sagen, wie man diese Texte ohne das Wissen um die Prominenz lesen würde und ohne die Neugier, die sich daraus fast zwangsläufig ergibt. In den „Notizen eines Vaters“ vergleicht Werner Lindemann immer wieder das, was ihm von seiner eigenen Jugend geblieben ist, mit dem, was seinen Sohn umtreibt. Das ist schon ohne den DDR-Kontext spannend und macht das Buch zu einem Dokument der Zeitgeschichte, wenn man nach dem Scheitern des sozialistischen Traums fragt. Die beiden Lindemanns wollen sich zusammenraufen (müssen es vielleicht sogar), können es aber nicht. Zu tief ist die Kluft, die die Welt des Vaters von der des Sohnes trennt.

Der Nordkurier in Neubrandenburg hat beiden Büchern eine ganze Seite gewidmet, mit einem schönen Foto von Werner Lindemann, das zugleich den Link zwischen Vater und Sohn überdeutlich macht. Ganz jenseits von Rammstein haben mich die Beichte und Mike Oldfield im Schaukelstuhl an Lese-Erlebnisse aus Kindheit und Jugend erinnert, weil es am Schluss jeweils ein ausführliches Interview gibt und damit Einordnung und Lesehilfe. Vielleicht auch ein Erbe der DDR.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (22. März 2021). Werner Lindemann: Ein Leben in zwei Büchern. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 7. November 2024 von https://doi.org/10.58079/rcn0


Autor: Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.