Vertontes Rollenbild

Kinderlieder sind Teil des kollektiven Gedächtnisses. Sie transportieren gesellschaftliche Idealtypen und Wertvorstellungen auf eingängige Weise. Ein DDR-Kinderlied, das für das weibliche Rollenbild durchaus einflussreich gewesen sein dürfte, ist “Wenn Mutti früh zur Arbeit geht”. Die Werktätigkeit der Frau im sozialistischen Arbeiter- und Bauernstatt war ein zentrales Identitätsmotiv, das bis heute nachwirkt, auch in unseren Medienmenschen. West-sozialisierte Ohren verstört der Text dagegen bisweilen. Eine Annäherung.

Wenn Mutti früh zur Arbeit geht,
Dann bleibe ich zu Haus.
Ich binde eine Schürze um
Und feg die Stube aus.

Das Essen kochen kann ich nicht,
Dafür bin ich zu klein.
Doch Staub hab ich schon oft gewischt.
Wie wird sich Mutti freu’n!

Ich habe auch ein Puppenkind,
Das ist so lieb und fein.
Für dieses kann ich ganz allein
Die richt’ge Mutti sein.

Für Isabel Hempel gehört dieses Lied “zur kollektiven Erinnerung an eine Kindheit in der DDR” (2013: 172). Hempel ist Mitte der 1970er Jahre geboren, sie kam früh in den Kindergarten, damit ihre Mutter arbeiten gehen konnte. Heute ist Hempel Projektleiterin der Initiative “Frauen machen Neue Länder”, eine Kongress- und Studienreihe, die von der Beauftragten der Bundesregierung für die Neuen Länder gefördert wird. Hempel ist nicht zuletzt ein Medienmensch. Bloggerin, Journalistin, Filmemacherin. Ihre Beiträge zeigen, dass ihr Frauenkarrieren sehr am Herzen liegen. Aber auch wenn sie den Emanzipationsvorsprung ostdeutscher Frauen betont und das tradierte DDR-Rollenbild dafür verantwortlich macht (2013: 172), schwelgt sie nicht in Ostalgie. Es ist ihr durchaus bewusst, dass wirkliche Gleichberechtigung selbst im Sozialismus keinen Platz hatte, “denn Hausarbeit und Kindererziehung blieben trotzdem zum Großteil an den Frauen hängen” (ebd.). Das spiegelt sich im Kinderlied. Das Kind putzt, wie es die Mutter macht, und umsorgt die Puppe wie es sich für eine “richt’ge Mutti” gehört.

Ich muss zugeben: Für Menschen aus der alten Bundesrepublik ist das Lied fast schon eine Provokation. Das kleine Kind bleibt (zumindest hört es sich so an) allein zurück – und platzt fast vor Stolz auf die fleißige, werktätige Mutter. Keine Spur von Trennungsschmerz oder Wehmut, sondern bewusstes Nacheifern. Ja, so soll es sein, so will ich es auch mal machen, wenn ich groß bin. Im katholischen, bekannt patriarchalisch geprägten Bayern wäre das Ketzerei gleich gekommen. Die Mutter gehörte zum Kind (und in Küche und Kirche). Basta.

Es mag deshalb nicht verwundern, dass die berufstätigen Frauen in der DDR Vorbildfunktion für progressive linke Kräfte in der Bundesrepublik besaßen. Die TV-Journalistin, Bundestagsabgeordnete  und Kandidatin der Linken für das Bundespräsidenten-Amt 2010, Luc Jochimsen (Jahrgang 1936), drehte Anfang der 1980er Jahre einen Film über die weibliche Arbeitswelt in der DDR. Abgesehen davon, dass die von ihr portraitierten Gesprächspartnerinnen von der Stasi ausgewählt worden waren, zeigt der Beitrag unverhohlene Sympathie für die in Vollzeit werktätige Frau und Mutter. Diese einseitige Begeisterung bezeichneten die Historiker Jochen Staadt, Tobias Voigt und Stefan Wolle 2008 in dem Buch “Operation Fernsehen – Die Stasi und die Medien in Ost und West” als “Irreführung einer Betörten”. Eine Kritik, die Jochimsen bis heute nicht nachvollziehen kann.

Das Kinderlied von der arbeitenden Mutti taucht auf YouTube gleich in mehreren Versionen auf und hat insgesamt über drei Millionen Seitenaufrufe. Mit deutlich mehr Likes als Dislikes und mehr positiven Kommentaren (“nette Erinnerung”, “total schön”, “es war eine schöne Kindheit”), als negativen (“Meine Güte, was für ein sexistischer Müll. […] Kaum zu fassen, dass ich sowas mal singen musste”, “Arbeiten, putzen, kochen, Kinder bekommen. Marsch, marsch!”). Die Posts geben einen Eindruck, wie identitätsstiftend das Gesellschaftssystem der DDR war. Eine Nutzerin schreibt: Meine 3 Kinder mussten auch so groß werden! Wir haben beide gearbeitet! Klar waren wir so oft und gut es ging bei unseren Kindern, aber oft ging es halt nicht. Tja, man höre und staune: Es hat ihnen überhaupt nicht geschadet. Alle 3 stehen heute ihre Frau und Mann!!! Die Kinder von heute können sich von so manchem DDR Kind eine große Scheibe abschneiden!!!” Die Frauen füllten ihre Rolle aus Überzeugung aus und reagieren verletzt auf die nach dem Mauerfall erfahrene Abwertung ihrer Lebensleistung. 

Insofern rekurriert “Wenn Mutti früh zur Arbeit geht” auf zwei Aspekte unseres Forschungsprojektes: Zum einen ist das Kinderlied selbst ein mediales Erbe der DDR. Es ist Teil des kollektives Gedächtnisses und Objektivierung des damaligen Frauenbildes. Zum anderen dürften die im Lied tradierten Werte für die Subjektivierung unserer (weiblichen) Medienmenschen eine Rolle spielen. 

Literatur:

Isabel Hempel: Zukunft ist kein Schicksalsschlag. Frauen  machen Neue Länder. In: Michael Hacker et al. (Hrsg.) Dritte Generation Ost. Wer wir sind, was wir wollen. Berlin: Ch. Links Verlag 2013, S. 170-177.

Jochen Staadt, Tobias Voigt, Stefan Wolle: Operation Fernsehen – Die Stasi und die Medien in Ost und West. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008.

Empfohlene Zitierweise:

Bianca Kellner-Zotz: Vertontes Rollenbild. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2021. https://medienerbe.hypotheses.org/2754    



Diesen Blogbeitrag zitieren
Bianca Kellner-Zotz (2021, 11. März). Vertontes Rollenbild. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/rcmy

Autor: Bianca Kellner-Zotz

Bianca Kellner-Zotz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search