Die Geschichte der DT64-Bewegung gibt es jetzt auch als Buch: Heiko Hilker, damals einer der Motoren der “Freundeskreise” und jetzt Kopf des Dresdner Instituts für Medien, Bildung und Beratung, hat seine Bilanz von 1995 mit Hilfe der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen drucken lassen. Wie ich schon bei der Veröffentlichung des Textes im Blog Medienrealität geschrieben habe: Ein Highlight sind zweifellos die „Lehren für Bewegungen, die auf gesellschaftliche Veränderung gerichtet sind“ (ab S. 310). Zu beziehen über die Stiftung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (20. Januar 2021). DT64, gedruckt. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rcms