Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gefühlte Teilung

Sie wissen wenig bis nichts von der DDR. Aber sie wollen verstehen, warum Potsdam so ganz anders ist als München, warum sich ein Großteil der Ostdeutschen als Bürger zweiter Klasse fühlt, warum die – finanzielle und soziale – Teilung immer noch spürbar ist. Journalismus-Studenten der niederländischen HU University of Applied Sciences Utrecht haben für das Deutschlandinstitut in Amsterdam einen Podcast erstellt, der vom Aufwachsen in Ostdeutschland nach dem Mauerfall handelt. Titel: “The Wall in our Heads”. Im Zentrum des Beitrags stehen zwei Medienmenschen, die Journalisten Daniel Schulz und Lucas Görlach. Eine der Produzentinnen ist Clara Löffler. Sie hat im Sommersemester die Vorlesung “Das mediale Erbe” der DDR besucht und auch einen Beitrag auf diesem Blog veröffentlicht. Sie ist drangeblieben am Thema – nicht zuletzt deshalb, weil die Vergangenheit Teil ihrer ganz persönlichen Geschichte ist.

Denn Clara Löfflers Mutter ist in der DDR geboren. Und obwohl die Familie in den Westen ging, als die Mutter sechs Jahre alt war, wirkt dieses Erbe nach. Also hat sie sich darauf eingelassen. In ihrem Essay zum Sound der Wende. Und im Rahmen eines Podcasts zur “Wall in our Heads”, für den sie gemeinsam mit ihrer holländischen Kommilitonin Noah Moeys zwei Medienmenschen befragte.

Daniel Schulz ist in Potsdam geboren. Er war zehn Jahre alt, als die Mauer fiel. Heute arbeitet er für die taz in Berlin. Sein autobiografisches Essay “Jugend in Ostdeutschland – Wir waren wie Brüder” wurde 2018 mit dem Deutschen Reporterpreis ausgezeichnet. Im Jahr darauf entstand auf Basis des Textes ein Radio-Feature für den Deutschlandfunk. Lucas Görlach ist ein Kind der wiedervereinigten Bundesrepublik. Er hat keine Erinnerungen an die DDR – und spürt sie doch täglich. Sein Podcast “Keine Jungpioniere” thematisiert deshalb das Anderssein der Nachgeborenen. Er ist ebenso ein Medienmensch wie Schulz. Vielleicht, weil Ostdeutsche eine eigene Ethnie sind, wie der Ethnologe Thomas Bierschenk meint. Schließlich eint sie ein starkes Wir-Gefühl, das auf geteilten Erfahrungen, Praktiken oder auch “Ost-Produkten” basiert. Görlach spricht in seinem Podcast von Halbleinen-Geschirrtüchern aus der Lausitz und W50 Lkws. Wessis dürften damit wenig anfangen können. Schulz und Görlach dagegen erinnern sich an dieselben Gerüche, im Kindergarten, in der Schule, in den Wohnungen.

Die biographischen Unterschiede sind natürlich da. Schulz denkt an die Tage des Mauerfalls mit einer Mischung aus Angst und Aggression. Schließlich hätten ihn die Erwachsenen immer vor den kapitalistischen Faschisten, vor dem imperialistischen Bösen schlechthin gewarnt. Die tollen Spielsachen aus dem Westen hätte man schon haben wollen, aber den Rest… Und bald änderte sich auch einiges. Die Glatzen im Bus, die grassierende Arbeitslosigkeit. Die Mutter kämpfte im Betriebsrat für die Arbeiter, der Vater – ein hoher Offizier in der NVA – wurde degradiert. Schulz glaubt, dass eine Mehrheit der DDR-Bürger die Wiedervereinigung wollte, aber keine Vorstellung von den Auswirkungen hatte. Von den Existenzsorgen, vom Statusverlust. Umso größer war später die Wut, die Frustration.

Görlach hatte die tollen Spielsachen, von denen Schulz nur träumen konnte. Er sah, wie die Fassaden der Gebäude schicker wurden. Vom Sozialismus hörte er in der sechsten Klasse zum ersten Mal. Nach dem Abitur wurde ihm schnell klar, dass viele Thüringer nur deshalb gut leben konnten, weil sie in den Westen pendelten, um dort zu arbeiten. Görlach hat Eltern, die mit ihm über Vergangenes sprechen und zehrt von einem bewundernswerten Optimismus, der ihn den Blick nach vorne richten lässt. In eine Zukunft, die sich der Ungerechtigkeiten der Wendezeit bewusst ist, und diese Fehler – etwa im Hinblick auf den Kohleausstieg – nicht wiederholt.

Die Stärke des Podcasts: Junge Menschen ohne Ost-Bezug können sich in diese für sie schwer greifbare Zeit gut hineinversetzen. Schulz und Görlach erzählen anschaulich, holen ihre Zuhörer ab. Und die beiden Interviewerinnen haben keine Scheu, nachzufragen, oder ihre eigene Distanz zu thematisieren, etwa beim Thema Arbeitslosigkeit. Die holländische Studentin weiß nicht, dass es in der DDR ein Recht auf Arbeit gab und die Menschen dort erst nach 1990 zu Tausenden ihre Jobs verloren.

Die Schwäche des Podcasts: Der frühe Fokus auf die rassistischen, rechtsextremistischen Bewegungen in Ostdeutschland und der Versuch, diese Entwicklungen entlang der akzeptierten Diskursmuster historisch, soziologisch und gesellschaftspolitisch zu erklären. Dann müssen die alten weißen Männer mit ihren toxischen Testosteronphantasien herhalten. Dann sind es die anzugtragenden AFD-Politiker, die sich als Avantgarde produzieren, obwohl sie doch nur Springerstiefelträger sind. Das führt dazu, dass Schulz wesentlich mehr Redeanteile hat als Görlach. Und dass die Verhandlung der ostdeutschen Identität in den Hintergrund rückt.

Für unser Projekt Medienmenschen ist der Beitrag in jedem Fall ein Gewinn. Legt er doch nahe, dass über die Generationen hinweg ein gemeinsamer kultureller Code existiert, der die Perspektive der Medienschaffenden beeinflusst. Die DDR- bzw. Ost-Sozialisation hat ihre Spuren hinterlassen. Schulz ist aus Überzeugung bei der taz, er glaubt an linke Werte, das spiegelt sich in seiner Arbeit. Und Görlach hätte über viele andere Themen im Internet sprechen können – aber er hat sich für sein Ost-sein entschieden. Das dürfte kein Zufall sein.

Fazit: klare Empfehlung. Deshalb hier nochmal der Link.

Empfohlene Zitierweise:

Bianca Kellner-Zotz: Gefühlte Teilung. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2021. https://medienerbe.hypotheses.org/2685


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bianca Kellner-Zotz (25. Januar 2021). Gefühlte Teilung. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rcmu


Autor: Bianca Kellner-Zotz

Bianca Kellner-Zotz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.