Sand in die Augen gestreut

Im Rahmen der Vorlesungsreihe zum „medialen Erbe der DDR“ haben sich gleich drei Studentinnen mit einem Klassiker beschäftigt: dem Sandmännchen. Aus gutem Grund. Kein anderes Format hat es geschafft, die Zeit nach 1989 so unbeschadet zu überstehen. Trotz einiger Anpassungen funktioniert der „Abendgruß“ immer noch so wie vor über 60 Jahren und ist damit ein zentraler Bestandteil deutsch-deutscher Erinnerungskultur. Julia T. M. Melles hat sich mit dem soziologischen Gehalt des Sandmännchens beschäftigt und im Rahmen ihrer Recherchen auch mit dem “Sandmännchen-Papst” Volker Petzold gesprochen. Der Wissenschaftler bestätigt: “Die Sendung ist wie ein Mikrozensus der DDR-Gesellschaft.”

Der Abendgruß aus der DDR

von Julia T. M. Melles

Im Kinderzimmer hing sein Bild über meinem Bett. Wenn ich abends schlafen ging, durfte ich noch seine Gute-Nacht-Geschichte im Kinderkanal ansehen. Dann schickte mich die kleine Märchenfigur, bekannt als das Sandmännchen, mit einer Portion Schlafsand ins Bett. Diese, beziehungsweise ähnliche Kindheitserinnerungen verbinden in Deutschland Menschen verschiedenster Altersklassen (vgl. Toying 2019). Meine Eltern, ich selbst und auch meine Babysitting-Kinder kennen die Geschichten des Sandmännchens – und eben auch die Fernsehsendung.

Eine stumme Puppe als mediales Erbe der DDR

Erstmals ausgestrahlt wurde Unser Sandmännchen vor mittlerweile 61 Jahren in der damaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) (vgl. Gertz 2019). Bis heute werden Teile der früheren Folgen ausgestrahlt und neu oder mit aktuellen Geschichten kombiniert: „Viele der Geschichten, die heute noch zu sehen sind, stammen aus dem großen ‚Pool‘, der über mehrere Jahrzehnte in beiden deutschen Staaten angelegt worden ist“ (Petzold 2004). Somit gehört die Sendung zum medialen Erbe der DDR. Zudem sind die Folgen bis heute am Original orientiert. Dies bestätigt der Ökonom, Philosoph und Autor Volker Petzold, der als Sandmännchen-Experte gilt (Mladek 2020; Ottow 2009). Am 23. Juli 2020 beantwortete er im Rahmen eines Interviews meine Fragen rund um die Kultsendung.

Petzold ist in der DDR aufgewachsen und hat das Sandmännchen als Kind gesehen (Petzold 23.07.2020). Zur Zeit des Mauerfalls war er stellvertretender Chefredakteur des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in der DDR und ist zunächst im Zuge der durch die Wende ausgelösten Kürzungen im DDR-Fernsehen mit dem Sandmännchen in Kontakt gekommen (vgl. ebd.). Hier hat er erstmalig eine Ausstellung im Potsdamer Filmmuseum über das Sandmännchen organisiert (ebd.). Aktuell ist er dritter Vorstand des Deutschen Instituts für Animationsfilm (Deutsches Institut für Animationsfilm e.V.).

Die einzelnen Folgen sind immer gleich aufgebaut: Das Sandmännchen kommt mit einem besonderen Fahrzeug (z.B. Trabi, Eisenbahn oder sogar Rakete) zu den Kindern, während die Titelmelodie gespielt wird (KiKa 2020). Sie schauen sich gemeinsam eine Gute-Nacht-Geschichte – den Abendgruß – an, dann verabschiedet sich das Sandmännchen und verstreut Schlafsand an die Kinder (ebd.). Die Figuren sind kleine und stets stumme Puppen. Das Sandmännchen hatte Begleitfiguren, die den Abendgruß häufig erzählten. Erwähnenswert ist, dass sich dieser Aufbau bis heute nicht geändert hat, und das Sandmännchen stets das kleine Männchen mit Knopfaugen und Ziegenbart ist, das damals von dem Puppenmacher Gerhard Behrendt in der DDR zum Leben erweckt wurde (Kosel 2019). Selbst die Titelmelodie hat sich seitdem nicht verändert. So kommt es, dass in gewisser Weise jeden Abend im Kinderkanal des öffentlich-rechtlichen Fernsehens ein kleiner Teil des medialen Erbes der DDR zu sehen ist.

Ein TV-Wettrennen

Und doch haben hüben und drüben nicht alle dieselben Kindheitserinnerungen. So erinnert sich mein Vater an eine andere Figur, wenn er an seine Kindertage (im Westen Deutschlands) denkt. Dies ist wenig verwunderlich, denn das Sandmännchen der DDR hatte ein Pendant im West-Fernsehen, welches jedoch weniger erfolgreich war (Petzold 23.07.2020). So ist das Sandmännchen, wie wir es heute kennen, aus einem Wettstreit zwischen Ost- und West-Deutschland entstanden (Becker 2009; Gertz 2019; Göckeritz 2015; Volker Petzold im Gespräch mit Mario Dobovisek, 2009). Im DDR-Fernsehen gab es bereits seit 1958 den Abendgruß als Gute-Nacht-Geschichte, jedoch ohne wiederkehrende Figur (Göckeritz 2015; Volker Petzold im Gespräch mit Mario Dobovisek, 2009). Das West-Fernsehen hatte daraufhin als Abendprogramm für Kinder einen Sandmann geplant, was der Osten nicht auf sich beruhen lassen wollte. Und so setzte das Ost-Fernsehen alles in Bewegung, um circa eine Woche früher, am 22.11.1959 (Göckeritz 2015), Deutschlands erstes Sandmännchen auszustrahlen (Becker 2009; Gertz 2019). „Mit dem Sandmann hatte das Fernsehen der DDR eindeutig seine filmtechnische Überlegenheit gezeigt“ (Becker 2009). Dies mag vor allem an den finanziellen Mitteln liegen, die das DDR-Fernsehen zur Verfügung hatte (Petzold 23.07.2020). Ein so großer Erfolg mit der Sendung war zu diesem Zeitpunkt allerdings noch nicht geplant, so Petzold (ebd.) im Gespräch. Wenn im Folgenden vom Sandmännchen gesprochen wird, so ist hier das Ost-Sandmännchen gemeint, außer es wird explizit vom Westen gesprochen.

Ein Wendegewinner

Angesichts seiner großen Beliebtheit schaffte es das Sandmännchen, nach der Wende zu bestehen und nun in ganz Deutschland als einziges Sandmännchen ausgestrahlt zu werden. Dazu musste es jedoch einige Veränderungen im Fernsehen überstehen: Beginnend mit dem „Niedergang“, gefolgt von der „Identitätssuche“ und der „Suche nach neuen Förderalisierungskonzepten“, bis hin zu „Integration in das Bundesdeutsche System“, fasst Hickethier (1998) die turbulente Entwicklung des Ostdeutschen Fernsehens zur Wendezeit zusammen. So wurde das Ostdeutsche Fernsehen umstrukturiert, es kam zu West-Ost-Kooperationen der deutschen Fernsehsender (ebd.). Auch das Sandmännchen erlebte durch die starken Veränderungen eine Zäsur (Kosel 2019), die Produktion musste zunächst verkleinert werden (Petzold 23.07.2020). Schließlich war die Sendung mit ihren vielen prägnanten Fahrzeugen recht kostspielig (Billerbeck 1993): „Ein Fuhrpark wie James Bond“ (Kosel 2019), heißt es passend in einem ZDF-Artikel. Doch die kleine Märchenfigur blieb Teil des Fernsehprogramms und wird so nun häufig als „Wendegewinner“ betitelt (Gertz 2019; Kosel 2019). Als nach dem Mauerfall die Gerüchte aufkamen, das Sandmännchen solle womöglich abgeschafft werden, gab es starke Proteste (Billerbeck 1993; Petzold 2003). „Der Erfolg des Sandmännchens ist [nach der Wende] weitergetragen worden“, so Petzold (23.07.2020) im Interview. Das Sandmännchen habe auch anschließend nicht an Qualität verloren (ebd.).

Redaktionelle Freiräume?

Die Sendung sollte nicht nur das Abendprogramm für Erwachsene vom Nachmittagsprogramm trennen, sondern bei den Kindern auch die Heimatverbundenheit (Göckeritz 2015) sowie das Interesse für den technischen Fortschritt stärken. Daher trat das Sandmännchen mit verschiedensten eindrucksvollen Fahrgeräten und Fortbewegungsmitteln auf und wurde in klassischer ostdeutscher Landschaft gezeigt (Petzold 23.07.2020). So meint Petzold über die 152igste Folge („Wasserflugzeug“) aus dem Jahr 1975: „Obgleich der Traumsandstreuer mit einem Wasserflugzeug in die ruhige Idylle einbrach, ließ er sich dennoch ‚landschaftsgerecht‘ mit einem leichten Ruderboot ans Ufer zu den Kindern bringen.” Das Sandmännchen hat hier eine Feriengegend (Mecklenburger Seenlandschaft) der DDR besucht. Zudem besuchte das Sandmännchen die Kinder 1970, in Folge 105, zu Fuß im Pionierlager für Kinder, welches typisch für sozialistische Länder ist.

Dennoch sei das Sandmännchen nicht so stark von der Medienlenkung in der DDR betroffen gewesen (Petzold 23.07.2020). Die Macher waren zunächst vorrangig Künstler*innen, die mithilfe von Puppentrick eine Geschichte erzählen und literarische Qualität bieten wollten, meint Sandmännchen-Forscher Petzold. In erster Linie sollte also Unterhaltung geboten werden, die Folgen sollten gleichzeitig aber auch pädagogisch belehrend sein (ebd.). Das Sandmännchen erfüllte eine Vorbildfunktion (Göckeritz 2015). Es gab, wie es in der DDR üblich war, sicherlich auch politische Einflussnahme, räumt Petzold (23.07.2020) ein, auch wenn dies nicht im Vordergrund stand. So hält er die Sandmännchen-Produktion für recht autonom, merkt in einem früheren Interview jedoch an, dass die Mitarbeiter der Redaktion größtenteils Parteimitglieder der SED waren (Volker Petzold im Gespräch mit Mario Dobovisek, 2009). Dazu passt der persönliche Bericht über die Medienlenkung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) von Michael Meyen im Rahmen der Vorlesungsreihe „Das mediale Erbe der DDR“. So weist er darauf hin, dass die Frage nach den Freiräumen der Redakteur*innen zunächst in die Irre führe (Meyen 17.04.2020). Vielmehr wurde in der DDR bereits bei der Personalauswahl auf die politische Linie geachtet (ebd.). So hätte sich niemand in der Redaktion als Oppositionelle*r bezeichnet (ebd.). Meyen (ebd.), der selber Journalistik in der DDR studiert hat, berichtet dabei von einem mehrstufigen Auswahlprozess für das Studium: Er begann bereits zu Schulzeiten, zu denen man schon Beiträge für die Lokalpresse liefern sollte. Es folgte eine Aufnahmeprüfung für ein Volontariat bei der lokalen SED-Zeitung, bei der Rechtschreibung und Grammatik genauso wie politische Kenntnisse abgefragt wurden. Die Volontär*innen hatten dann die Chance zu den Aufnahmeprüfungen für das Studium delegiert zu werden, berichtet Meyen (ebd.). Kurzum: Der „Weg in eine DDR-Redaktion war so kompliziert, dass man es als Oppositioneller gar nicht ausgehalten hätte“, so Meyen (ebd.). Es war fast selbstverständlich, dann auch der Partei beizutreten (ebd.). Ziel der Medienlenkung war hier vorrangig die öffentliche Legitimation der SED (ebd.). Die Medienlenkung in der DDR erfolgte somit indirekt durch die Personalauswahl.

Dennoch gibt es gerade in den frühen Jahren der Sendung Folgen mit offensichtlichem politischen Interesse (Steinmetz & Viehoff 2008). Dies habe vorrangig in den Binnengeschichten, dem Abendgruß, eine Rolle gespielt (Grieser 2002). Die alten Folgen des Sandmännchens werden heute oft einfach neu zusammengesetzt und ergänzt: „So kommt es vor, dass ein ‚Ost‘-Sandmännchen aus den 80er Jahren eine Geschichte aus der Produktion des Westens zeigt“ (Petzold 2004). Alternativ wird auch mal eine alte Rahmenhandlung mit einer neuen Binnengeschichte verbunden, wie Petzold (23.07.2020) bestätigt.

Ein Spiegelbild der DDR-Gesellschaft

Zusätzlich zu den Binnengeschichten wurde in der Sendung, wie bereits erwähnt, gerne die Natur gezeigt, um so die Heimatverbundenheit zu stärken (Göckeritz 2015). Neben den Figuren selbst (Sandmännchen und seine Freunde), die mit Puppentrick (heute als Stop-Motion bekannt) überzeugten, und dem Sandmännchen-Lied hat das Sandmännchen daher vor allem mit seinem Gegenwartsbezug gepunktet (Petzold 23.07.2020). „Die Gegenwart stand [bei den Sandmännchen-Folgen] im Vordergrund“, so begründet Petzold (ebd.)vorrangig den Erfolg des Sandmännchens zu Zeiten der DDR. „Dadurch, dass man den Alltag der Menschen mit reinbrachte, haben diese sich auch darin widergespiegelt gesehen“, sagt der Sandmännchen-Forscher (ebd.) im Gespräch. So war das Sandmännchen „nicht nur im Märchen angesiedelt, sondern man versuchte auch, aktuelle Fahrzeuge und Kulissen mit rein zu bringen“, erklärt Petzold (ebd.) im Interview. Nach der Wende ist das Sandmännchen zunächst mehr in die Märchenwelt gewandert (ebd.). Aktuell wird aber der Wirklichkeitsbezug, der ein so wichtiges Merkmal der Sendung darstellt, wieder mit aufgenommen (ebd.).  

Dennoch unterscheidet sich das Sandmännchen in einem Aspekt maßgeblich von der Bevölkerung der DDR: Das Sandmännchen hatte keine Reisebeschränkungen und war somit auch mal in Ägypten oder Japan zu sehen (Kosel 2019). „Mit Fesselballons, Hubschraubern, Raumgleitern und simplen Regenschirmen flog er auf und davon, damit die Landeskinder auf dem Teppich blieben“, so Billerbeck (1993). Daher stellt sich die Frage, ob hier nicht Fernweh bei den Zuschauenden auftauchte. Im Gespräch mit Volker Petzold verneint er dies. Vielmehr sei auch dies klassisch für die DDR gewesen. So soll es die Grenzen im Alltagsgespräch nicht gegeben haben, tatsächlich waren sie ein Tabu Thema in der DDR-Gesellschaft (Petzold 23.07.2020). In gewisser Weise lebten die Menschen der DDR so in einem Widerspruch, so Petzold (ebd.): Auf der einen Seite wussten sie über die Welt um sich Bescheid und haben viele Berichte darüber gesehen oder gelesen, auf der anderen Seite waren sie selbst nie dort. Das Sandmännchen, konnte aber als Märchenfigur selbstverständlich auch in andere Länder reisen.

Man kann das Sandmännchen, das sowohl reist, aber sich auch viel in der Landschaft der DDR aufhält, als ein märchenhaftes Spiegelbild der Gesellschaft in der DDR sehen. Die Sendung ist wie ein „Mikrozensus der DDR-Bevölkerung“ (Petzold 23.07.2020) und somit ist das Sandmännchen definitiv ein wichtiges mediales Erbe der DDR, das heute wie damals die Herzen der Kinder gewinnt: „Ausgestrahlt auf dem Kinderkanal erfreut es sich auch heute noch einer ungebrochenen Beliebtheit“ (Blenskens 2009).

Literatur:

Karin Blenskens: Petzold, Volker: Das große Ost-West Sandmännchenlexikon. Presseinformation. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2009.

Maria Göckeritz: Der Sandmann als Heimat. Betrachtungen zum psychologischen Heimatkonzept in der Kinderfernsehserie “Unser Sandmännchen”. In: Schuster, Maren (Hrsg.). Heimatgefühle. Lokale Medien in einer Globalen Welt. Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2015, S. 146-179.

Katja Grieser: Das Sandmännchen. Weimar: Bauhaus-Universität 2002.

Knut Hickethier: Geschichte des Deutschen Fernsehens. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 1998.

Volker Petzold: Der Sandmann als Fabelfigur und Medienstar. In: Volkskunde in Rheinland-Pfalz, 19/1 2004, S. 115-135.

Rüdiger Steinmetz/Reinhold Viehoff: Deutsches Fernsehen Ost: eine Programmgeschichte des DDR-Fernsehens. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2008.

Empfohlene Zitierweise:

Julia T. M. Melles: Der Abendgruß aus der DDR. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2021 https://medienblog.hypotheses.org/2657

 


Autor: Bianca Kellner-Zotz

Bianca Kellner-Zotz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search