Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Erbe für alle

Da ist eine junge Frau aus dem Westen, die die DDR lange Zeit nur mit der Mauer verband und sich ehrlicherweise nie für diesen “Stasi-Staat“ interessierte. Bis sie Good Bye Lenin sah. Und da ist eine ältere Frau, die ihre Kindheit in der DDR verbrachte, sie in Good Bye Lenin wiederentdeckte – und die DVD des Films einfach nicht wegschmeißen mag, obwohl sie gar kein Abspielgerät mehr dafür hat. Die ältere Frau gibt der jungen Frau die DVD für ihr Studienprojekt. Die junge Frau setzt sich mit der Lebenswirklichkeit der DDR-Bürger jenseits des Narrativs vom Unrechtsstaat auseinander und versteht die ältere Frau. Julia Wagner über ein mediales Erbe der DDR, das Ost und West einander näher bringt.

Die verschiedenen Bilder der DDR in Wolfgang Beckers Good Bye Lenin (2003)

Von Julia Wagner

Warum Good Bye Lenin?

Ein Erbe ist etwas, das über den Tod hinweg in die Nachwelt übertragen und den Lebenden hinterlassen wird. Materiell oder emotional, klein oder groß, positiv oder negativ – es kann in unterschiedlichen Formen auftreten. Oft prägt ein Erbe, wie wir uns an den oder die Verstorbenen erinnern. Schließlich wird im Fall von berühmten Persönlichkeiten nicht umsonst gerne „in memoriam“ auf deren Lebenswerk verwiesen. Ihr Andenken wird dabei auf ihre größten Errungenschaften und Erfolge komprimiert, um in der Berichterstattung ein kollektives, konsistentes Erinnerungsbild unter den Zuschauern und Lesern zu ermöglichen.

Aber was hat die DDR mir vererbt? Wie kann ich mich an etwas erinnern, das ich nicht erlebt und zu dem ich keinerlei Beziehung habe? Ohne die Medien wäre die Antwort wohl ganz einfach – gar nicht. Die DDR und alles, was damit verbunden ist, findet in meinem Alltag ebenso wie in dem vieler Jugendlicher und junger Erwachsener, die in Westdeutschland aufgewachsen sind und aus westdeutschen Familien stammen, nicht statt. Mir wurde nichts hinterlassen, keine materiellen und auch keine immateriellen Erbstücke und das Lebenswerk, das ich im Geschichtsunterricht präsentiert bekam, ist das des Mauerbaus – ein brutales, unterdrückendes und freiheitsraubendes Regime, das seine Bürger einsperren muss, um sie im Land zu halten. Nichts, womit ich mich näher beschäftigen wollte.

Doch dann bin ich auf ein Medium gestoßen, das mir ein anderes Erbe der DDR gezeigt hat. In einer Vertretungsstunde erzählte ein Lehrer von einem Film namens Good Bye Lenin. Ein paar Wochen später wurde dieser im Fernsehen ausgestrahlt und ich hatte meinen deutschen Lieblingsfilm gefunden.

Die Geschichte um Familie Kerner – normal, alles andere als perfekt, mit liebenswerten Charakteren – hat mich zum Lachen, zum Weinen und vor allem zum Nachdenken gebracht. Alex (Daniel Brühl), der mit absurden Methoden und beinahe wahnhafter Eifrigkeit versucht, die DDR für seine kranke Mutter Christiane (Katrin Sass) wiederauferstehen zu lassen, ist kein Held. In seiner Geschichte geht es nicht um Verrat, den übermächtigen Staat oder die Stasi. Es gibt keine mutigen Figuren, die ihr Leben für eine Flucht aus der DDR riskieren. Wolfgang Becker wollte kein Statement über Ost und West oder die Wiedervereinigung produzieren, wie er 2003 im US-amerikanischen Radio klarstellte (Harris 2003). Stattdessen sollte die Geschichte einer einzelnen, durchschnittlichen Familie zur Zeit des großen Umbruchs erzählt werden (ebd.). Eine fiktive Familie, aber vor allem eine, die zu dieser Zeit wirklich so hätte gelebt haben können, denn der Großteil der Menschen in der DDR habe sich irgendwie mit dem System arrangiert (Siegel 2004). Diese Darstellung ist laut Andreas Kötzing (2019) in aktuellen Filmen gänzlich verloren gegangen. Er fordert eine Abkehr vom allgegenwärtigen Bild des Kontrollstaats hin zu persönlichen Geschichten, die die Lebenswirklichkeit der DDR-Bürger darstellen (ebd.).

Dass dieses Format funktioniert, beweisen der internationale Erfolg des Films und die Reaktionen, die Good Bye Leninnicht nur bei mir hervorgerufen hat. Sowohl ehemalige Ost- als auch Westberliner zeigen sich bei einer kleinen Umfrage (Harris 2003) bewegt von der Geschichte. Die einen erinnerten sich an das Gefühl von Heimat und die plötzlichen Veränderungen, die alles Bekannte auf den Kopf stellten, die anderen erlangten ein besseres Verständnis für die Nostalgie vieler Ostdeutscher (ebd.). Gleiches konnte ich an mir selbst beobachten. Zum ersten Mal habe ich mit dem Lebenswerk der DDR nicht nur die Mauer in Verbindung gebracht, sondern die Menschen, die dahinter lebten, die nichts anderes kannten als dieses Leben und die hineingeworfen wurden in ein völlig anderes. Der Film hat mein persönliches Erbe der DDR geprägt und geformt und eine Begegnung vor zwei Wochen hat mich darin bestärkt:

Good Bye Lenin ist auf der Streaming-Plattform, die ich abonniert habe, nicht verfügbar, also musste ich ihn mir für diese Arbeit anderweitig besorgen. Über eine WhatsApp Gruppe bot mir schließlich eine Frau aus dem Nachbarort die DVD zum Ausleihen an. Beim Abholen erfuhr ich, dass sie in der DDR aufgewachsen ist und mit ungefähr elf Jahren zum ersten Mal die bunte, kapitalistische Welt eines westlichen Einkaufszentrums erlebte. Sie erinnert sich noch genau an ihre erste Barbie und ihre erste Benjamin Blümchen Kassette und obwohl sie inzwischen einen leichten bayerischen Dialekt adaptiert hat, ist ihre Herkunft sehr präsent. Repräsentiert sieht sie ihre Vergangenheit in der DDR, natürlich, durch Good Bye Lenin. Die DVD überstand erst kürzlich eine Entrümpelungsaktion, existiert im Haushalt sogar noch auf Videokassette, obgleich die nötigen Gerätschaften zum Abspielen nicht mehr vorhanden sind. Spätestens nach der Aussage, der Film sei nun mal ein Teil von ihr, zeichnet sich ab, welchen Stellenwert Good Bye Lenin einnimmt. Für die Frau ist er das materielle, das mediale Erbe der DDR, das sie mit ihrer Kindheit und ihrer Vergangenheit verbindet. Sie kann sich nicht von ihm trennen, auch wenn sie ihn bei weitem nicht täglich abspielt. Die Frage, ob sie generell viele Filme mit DDR-Thematik anschaue, verneinte sie. Mit Stasi-Dramen könne sie sich nicht identifizieren, denn ihre persönliche Erinnerung sehe anders aus.

Was Good Bye Lenin für mich zusätzlich so reizvoll macht, ist, dass Wolfgang Becker selbst Westdeutscher ist. Obwohl Becker im Gegensatz zu mir die Wende erlebt hat, kennt er den Osten und das Leben, das er auf der Leinwand abbildet, nicht (Siegel 2004). Und doch scheint er mit seiner Darstellung der DDR einen Nerv getroffen zu haben. Becker schafft es zu überzeugen und für viele Menschen ein mediales Erbe der DDR zu kreieren – ohne Schießereien an der Mauer, ohne Helden, ohne Verräter, ohne Stasi und ohne ein dramatisches Liebespaar. Aber wie? Er setzt auf humorvolle Unterhaltung, zugängliche Charaktere und ein Narrativ, das nicht ein, sondern mehrere Bilder der DDR zeigt.

Die Bilder der DDR

Historische Ereignisse sind beliebte Filmsujets. Beckers Eindruck im Jahr 2004 war allerdings, dass – obwohl die Zeit der Wende reichlich Stoff für Umsetzungen bietet – nur wenig aufgegriffen wird (Siegel 2004). Das mag sich in der Zwischenzeit etwas geändert haben, denn gerade Jahrestage führen zur Produktion von Fernsehspielfilmen mit zentralem Setting in der DDR- oder Wendezeit (Kötzing 2019). Dabei dienen die uns vermittelten Bilder nicht nur der reinen Unterhaltung. Ivanova spricht von einem „seit zwanzig Jahren gesuchten gesellschaftlichen Konsens, der nicht zuletzt auch durch filmische Werke hergestellt werden soll“ (Ivanova 2011: 259f.). Die Entscheidung für und gegen bestimmte Darstellungen zielt also auf die kollektive Erinnerung ab, darauf, wie die Gesellschaft als eine Einheit auf die Geschichte zurückblickt (Ivanova 2011). In gewisser Weise wird das Lebenswerk der DDR konstruiert.

Seit dem Mauerfall versuchen verschiedene Diskurse die komplexe Vergangenheit aufzuarbeiten und vor allem zwei Bilder stehen im Wettstreit: das der Stasi, des Unrechtsstaates und das des normalen Alltags in der DDR, der Ostalgie (Redler 2014: iii). Good Bye Lenin gilt als Paradebeispiel für Letzteres (Barney 2009: 132), doch Becker schafft in seinem Werk nicht ein singuläres, konsistentes DDR-Bild, sondern bietet den Zuschauern im Verlauf des Films eine Auswahl von Darstellungen.

Die DDR der Kindheit

Good Bye Lenin beginnt mit Szenen aus Alex‘ Kindheit. Als Junge sieht er im Fernsehen, wie sein Landsmann Sigmund Jähn als erster Deutscher in den Weltraum fliegt. Das Ereignis erfüllt ihn mit Stolz und wird sich als eine Art Leitmotiv durch den gesamten Film ziehen (Asmus 2006: 89). Das Medium Fernsehen, integriert im Medium Film, vermittelt in diesem Moment auf einer Metaebene ein positives Bild, denn endlich ist der Osten der BRD einen Schritt voraus. Für Alex ist eine lebenslange Identifikationsfigur und ein Vorbild geboren. Doch diese normale Kindheitsidylle zeigt sich von Anfang an brüchig: „Während Sigmund Jähn in den Tiefen des Kosmos tapfer die Sache der DDR vertrat, ließ sich mein Erzeuger im kapitalistischen Ausland von einer Klassenfeindin das Hirn wegvögeln. Er kam nie mehr zurück“ (0:03:48-0:03:59). Der Westen tritt hier nicht nur als Gegner im Wettstreit um das All auf, sondern auch als Alex‘ persönlicher Feind, der ihm den Vater nahm und ihm für eine Weile auch die Mutter raubt – sie wird depressiv. Nach der Genesung Christianes verbringt Alex weiter eine ruhige und friedliche Kindheit in der DDR. Er gibt sein Bestes, um Christiane stolz zu machen und stolz auf ihren Einsatz für die Heimat zu sein. Sein Auftritt als Nachwuchsraketenbauer findet in ihrem Beisein und unter ihrem Applaus statt, er beobachtet wiederum – erneut im Fernsehen – wie sie für ihre Arbeit von der Regierung geehrt wird.

Diese Eröffnungsszenen zeigen ein Bild der DDR, mit dem sich wohl auch die Frau identifizieren kann, die mir die DVD ausgeliehen hat. Eine Kindheit mit gemeinsamen Aktionen und Aktivitäten, mit Helden und fern vom offensichtlichen Einfluss der Stasi.

Die DDR des Unrechtsstaats

Mit der Kindheit endet jedoch diese idyllische Darstellung der DDR. Alex ist zu einem etwas zynischen jungen Mann geworden, der seine Skepsis gegenüber dem Regime offenkundig macht. Anlässlich des 40. Jahrestages der DDR äußert er seinen Unmut über die Starrheit des Systems und beginnt eine Diskussion mit seiner Mutter, die diese mit „und was willst du machen? Abhauen? Es wird sich nichts ändern, wenn alle abhauen“ (0:10:48 – 0:10:53) beendet. Die Anspielung auf die Flucht des Vaters scheint zumindest vorerst Ordnung in die Plattenbauwohnung der Familie Kerner zu bringen.

Doch schon beim stillen Protestmarsch der Bürger am selben Abend zeigt die DDR ihr brutales Gesicht (ab 0:11:35). Die friedlichen Demonstranten werden in Sekundenschnelle von Polizisten umkreist, der Schauplatz wird abgeriegelt. Alex befindet sich mittendrin und erlebt am eigenen Leib, mit welcher Rücksichtslosigkeit die Bürger in ihrer Freiheit unterdrückt werden. Dieser Anblick ist für Christiane zu viel. Sie bricht zusammen, ignoriert von Polizei und Protestanten. Der Herzinfarkt und das darauffolgende Koma der scheinbar so treuen Verfechterin des Staates stehen beinahe sinnbildhaft für den Anfang vom Ende der DDR. Und dafür, dass es eben besonders diese Brutalität und die erfahrene Unfreiheit waren, die den Widerstand der Bevölkerung und damit unweigerlich den Zerfall des Staates einleiteten. Alex verliert damit nicht nur seine Mutter, sondern auch seinen Bezugspunkt zur DDR.

Die idealistische DDR

Dieser Verlust wiederrum macht ihn offen für eine neue Liebe – in verschiedener Hinsicht. Mit der sowjetischen Krankenschwester Lara (Chulpan Khamatova) tritt eine neue weibliche Bezugsperson in sein Leben. Zusammen erleben sie die Wende und erkunden den Westen, lernen sich und das neue Land lieben. Plötzlich ist Berlin „der schönste Platz auf Erden. Wir hatten das Gefühl, im Mittelpunkt der Welt zu stehen. Dort, wo sich endlich was bewegte und wir bewegten uns mit“ (0:24:06-0:24:14). Doch dann erwacht Christiane und mit ihr kehrt die DDR in Alex‘ Leben zurück. Statt weiter in die Zukunft und damit wie viele Ostdeutsche in den Westen zu gehen, tritt Beckers Protagonist in die Vergangenheit zurück (Asmus 2006: 85). Um seine Mutter zu schützen, lässt er die DDR nicht nur wiederauferstehen, sondern schöpft ein komplett neues Bild seiner Heimat, die es so nie gegeben hat: „Irgendwie muss ich zugeben, dass sich mein Spiel verselbstständigte. Die DDR, die ich für meine Mutter schuf, wurde immer mehr die DDR, die ich mir vielleicht gewünscht hätte“ (1:22:46-1:22:54).

Alex‘ DDR ist offen und modern. Sie sticht mit Produkten wie CocaCola den Westen aus (1:04:04) und nimmt in einem Akt wahrer Sozialität Kapitalismus-Flüchtlinge aus dem Westen auf (1:21:51). „Alex ends up reinventing a GDR with a human face that does not require any lies, just the way he, and a lot of GDR citizens, would have wanted it to be […]” (Asmus 2006: 88). Am Ende ist es nicht Christiane, die vor der Wende und der neuen Realität beschützt werden muss, sondern Alex selbst. Entgegen aller Stimmen setzt er seine Inszenierung immer weiter fort und ist am Ende tatsächlich der einzige, der noch daran glaubt. „[…] Much like Ostalgie itself, he also needed to create this fictional GDR for himself in order to work through the drastic changes the Wende brought about in his life, which caused his comforting GDR Alltag to be lost to history” (Redler 2014: 64).

Dieses Bild der DDR ist eine unrealistische Traumvorstellung, aber es spiegelt die immense Radikalität der Wendezeit. Seien es nun Spreewaldgurken, die Nachbarn oder die Währung – die Familiarität und Vertrautheit brach mit einem Schlag weg und nicht alle Bürger konnten damit umgehen.

Was bleibt?

Laut Martin Sabrow (2009) tragen filmische Bilder in großem Ausmaß „zur Verortung der DDR im kollektiven Gedächtnis“ (14) bei. Mich jedenfalls hat Good Bye Lenin in der Findung meines persönlichen DDR-Erbes weitaus mehr beeinflusst als der Geschichtsunterricht in der Schule. Ich habe endlich verstanden, warum Menschen wie die Frau, die mir den Film ausgeliehen hat, nostalgisch auf diese Zeit zurückblicken und sich an Spuren der Vergangenheit klammern, sei es die DVD oder der Kindheitsheld Sigmund Jähn. Es ist sicherlich kein Zufall, dass das Double des Astronauten just in dem Moment auftaucht, als Alex‘ Welt durch den unvermeidbaren Tod seiner Mutter erneut aus den Fugen zu gleiten droht. Die Figur Jähns wird für Alex zu einem neuen Anker und löst Christiane damit ab. Dadurch gibt er sich einer neuen, konstruierten Illusion hin, denn natürlich war Sigmund Jähn kein Taxifahrer. Auch hier zeigt sich die Macht der medialen Bilder: Dass sich Alex an seine Mutter klammert, ist verständlich, aber Sigmund Jähn ist kein Freund, kein Familienmitglied, nur eine Persönlichkeit aus dem Fernsehen. Diese Medienfigur bietet Halt und eine Heimat, die nicht mehr existiert. Sigmund Jähn wird zu Alex‘ medialem Erbe der DDR.

Wolfgang Beckers Film ist mehr als nur ein Paradebeispiel von Ostalgie. Mit seinen vielen Bildern zeigt er, wie eine gewöhnliche Familie auf die Wende reagiert haben könnte, wie der Verlust des Alltags und der Heimat eine Zuwendung zu medialen Erbstücken förderte und welchen Wert positive Erinnerungen an die DDR haben können (Siegel 2004) – ohne die bittere Realität des Unrechtsstaats zu verschweigen

Literatur:

Kareen Asmus: Goodbye Lenin, hello GDR that never was. West Virginia University Philological Papers, 2006, 53, S. 82-91.

Timothy Barney: When We Was Red: Good Bye Lenin! and Nostalgia for the “Everyday GDR”. Communication an Critical/Cultural Studies, 2009, 6(2), S. 132-151.

Wolfgang Becker: Good Bye Lenin [DVD]. Deutschland: Warner Bros 2003.

Mariana Ivanova: Die DDR aus der Perspektive einer jungen Genration. Erkundungsreisen und Grenzerfahrungen zwischen Träumen und Realität in deutschen Filmen seit 2005. In: Thomas Schick und Tobias Erbrecht (Hrsg.). Kino in Bewegung. Wiesbaden: Springer VS 2011, S. 259-282.

Martin Sabrow: Die DDR erinnern. In: Ders. (Hrsg.). Erinnerungsorte der DDR. München: Beck 2009, S. 11-27.

Empfohlene Zitierweise:

Julia Wagner: Die verschiedenen Bilder der DDR in Wolfgang Beckers Good Bye Lenin (2003). In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2019. https://medienblog.hypotheses.org/2611

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bianca Kellner-Zotz (21. Dezember 2020). Ein Erbe für alle. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rcmm


Autor: Bianca Kellner-Zotz

Bianca Kellner-Zotz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.