Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der kleine Held der Arbeiterklasse

Zipfelmütze, Bart, immer ein Lächeln auf den Lippen. Putzig. Aber das Sandmännchen ist nicht nur ein sympathischer Medienstar, der die Kinder abends auf unterhaltsame Art und Weise ins Bett schickt. In dem Männchen steckt auch ein Pädagoge. Franziska Herz hat einen genaueren Blick auf die Funktion der Sendung geworfen und stellt fest, dass der Sandmann zu DDR-Zeiten einen festen Platz bei der kindgerechten Aufbereitung des real existierenden Sozialismus hatte. Etwa beim Besuch im Palast der Republik oder auf Weltraumtour mit dem Volkshelden Sigmund Jähn. NVA-Soldaten sind heute zwar kein Thema mehr – aber ein Erziehungsauftrag lässt sich immer noch erkennen. Er ist halt nicht nur putzig, der Sandmann, sondern ein bleibendes mediales Erbe der DDR.

Unser Sandmännchen – ein mediales Erbe der DDR

Von Franziska Herz

Ein kleines Männchen mit bestickter Zipfelmütze und langem weißen Spitzbart erscheint im Bild. Es trägt einen Sack über der Schulter und hat einen geöffneten Regenschirm in der rechten Hand. Während es damit vom Himmel her langsam zu Boden gleitet, singt im Hintergrund ein Kinderchor die Worte „Sandmann, lieber Sandmann“ (mdr 2019). So beginnt die allererste Folge der beliebten Kindersendung Unser Sandmännchen. Sie wurde am 22. November 1959 um genau 18.54 Uhr im Deutschen Fernsehfunk – dem staatlichen Fernsehsender der DDR – ausgestrahlt und war Teil des Abendgruß (Petzold 2004: 129ff). Dieser lief bereits seit dem 8. Oktober 1958 im DFF (ebd.). Zu diesem Zeitpunkt wusste man jedoch noch nicht, dass rund ein Jahr später eine kleine Puppe mit Zipfelmütze und Spitzbart über die Bildschirme flimmern und die Herzen der Zuschauer erobern würde.

Tatsächlich wurde Unser Sandmännchen erst drei Wochen vor Ausstrahlung der ersten Folge in Planung gegeben (ebd.: 130f). Diese „überstürzte“ Entscheidung wurde von Walter Heynowski – dem damaligen Programmchef und stellvertretenden Intendanten des DFF – getroffen (ebd.). Heynowski hatte am 4. November 1959 die Information erhalten, dass der SFB – die Landesrundfunkanstalt des Landes Berlin – am 1. Dezember 1959 eine „Sandmännchen-Sendung“ in ihr Programm aufnehmen wollte (ebd.). Da dem Westen die Absicht unterstellt wurde, den Abendgruß des DFF mit dem Sandmännchen kontern und Zuschauer abwerben zu wollen, sollte Unser Sandmännchen eine Woche vor dem 1. Dezember 1959 auf Sendung gehen (ebd.). Das allseits bekannte Sandmann-Lied wurde an einem Abend komponiert und die erste Folge der Sendung so aufwendig wie möglich produziert (ebd.: 131).

Unser Sandmännchen wurde ein solcher Erfolg, dass bereits 1966 der Chef des dritten Programms des Westdeutschen Rundfunks, Werner Höfer, dem DFF 50 Folgen der Serie abkaufen wollte (Petzold 2003). Die beliebte Kindersendung ging jedoch erst nach dem Ende des DFF im Jahre 1991 in den Besitz des Westens über und wurde ab dem 1. Januar 1992 via MDR und OBR ausgestrahlt (ebd.). Heute läuft Unser Sandmännchen im Kika, im MDR und im rbb und zieht jeden Abend über eine Million Menschen vor die Bildschirme (rbb 2019). Seit der Erfindung des Sandmännchens wurden mittlerweile fast 22.000 Folgen produziert und 2009 bekam das Sandmännchen sogar seinen eigenen Kinofilm mit dem Titel „Das Sandmännchen – Abenteuer im Traumland” (ebd.). Aber nicht nur in Deutschland erfreut sich Unser Sandmännchengrößter Beliebtheit. Auch in Ländern wie Finnland, Schweden, Dänemark, Norwegen, Angola, Sri-Lanka, Vietnam, der Mongolei und sogar auf der Insel Mauritius und im Jemen wurden Folgen der Kindersendung gezeigt (ebd.). Darüber hinaus wurde das Sandmännchen von Papst Johannes Paul II. gesegnet (ebd.). Dass Unser Sandmännchen trotz all dieser Erfolge den Bezug zu seinen Wurzeln nie verloren hat und daher als ein „mediales Erbe der DDR“ bezeichnet werden kann, soll im Folgenden erläutert werden.

Der Sandmann und die Tradition

Wie bereits erwähnt, läuft Unser Sandmännchen nun schon seit über 60 Jahren im Fernsehen. Seit der ersten Folge hat sich das Aussehen des kleinen Wichtels zwar ein wenig verändert und der erzieherische Aspekt ist nach dem Ende des DFF in den Hintergrund gerückt (Petzold 2003). Trotzdem lassen sich zwischen den aktuellen Sandmännchen-Folgen und den in der DDR produzierten Episoden der Sendung viele Parallelen finden. Beispielsweise ist der Aufbau der einzelnen Folgen größtenteils gleichgeblieben. Damals wie heute bilden die Ankunft und Abfahrt des Sandmännchens den Rahmen der Sendung (Großmann 2018: 46). Sobald der Traumbringer auf einem seiner über 300 verschiedenen Fahrzeuge ins Bild kommt, wird er in jeder Folge freundlich von anderen Menschen – meist Kindern – empfangen (ebd.: 43). Auch dies hat sich seit 1959 nicht geändert. Es folgt eine kurze Sequenz, in welcher die Figuren miteinander interagieren und der Sandmann den anderen Charakteren etwas beibringt oder selbst etwas von ihnen lernt (ebd.). Anschließend versammeln sich alle Figuren vor einem Fernseher und schauen sich gemeinsam eine Geschichte an (ebd.). Erst hier unterscheiden sich die neuen von den alten Folgen. Während zu DDR-Zeiten das Wort „Abendgruß“ auf den Bildschirmen erschien, beginnt heutzutage sofort eine der zahlreichen „Gute-Nacht-Geschichten“ (mdr 2019). Am Ende der Sendung verabschiedet sich Unser Sandmännchen von den anderen Figuren und streut ihnen und den Zuschauern Schlafsand in die Augen, um sie müde zu machen – dies geschieht sowohl in den Folgen aus der DDR als auch in den aktuellen Episoden (ebd.). Auf seinen Reisen wird Unser Sandmännchen stets von dem allseits bekannten Sandmann-Lied begleitet. Dieses wurde 1959 von Walter Krumbach und Wolfgang Richter geschaffen (Petzold 2004: 131). Die Originalversion wurde zwar um eine Strophe gekürzt, da dort der ostdeutsche Fernsehfunk erwähnt wird, jedoch sind der restliche Text und die Melodie unverändert geblieben (rbb 2013).

Aber nicht nur der Aufbau und die Erkennungsmelodie der Kindersendung wurden fast vollständig übernommen. Auch viele der Figuren, die heute in den Gute-Nacht-Geschichten zu sehen sind, stammen aus der DDR. Beispielsweise wurden zum 60. Geburtstag des Sandmännchens im Jahr 2019 neue Folgen mit Pittiplatsch, Schnatterinchen und Moppi gedreht (rbb 2019). Der Kobold „Pittiplatsch“ wurde das erste Mal am 17. Juni 1962 im Fernsehen gezeigt (ebd.). Seine Freundin – die Ente „Schnatterinchen“ – hatte ihren ersten Auftritt bereits 1959 (ebd.). Hund „Moppi“ gesellte sich am 13. April 1976 zu den Anderen (ebd.). Bis zum 26. November 2019 handelte es sich bei den Abenteuern der drei Freunde ausschließlich um Wiederholungen (ebd.). Sie sind jedoch nicht die einzigen Figuren, die aus der DDR-Zeit stammen. Auch die Charaktere „Frau Fuchs“ und „Herr Elster“ sind schon seit 1957 fester Bestandteil der Sendung (rbb 2020). Der Wasserkobold „Plumps“ erblickte Anfang der 1980er Jahre das Licht der Welt (ebd.). Auch er ist heute noch regelmäßig bei Unser Sandmännchen zu sehen.

Gleichgeblieben sind seit der Erfindung des Sandmännchens also nicht nur der Aufbau der Sendung und ihre Titelmelodie, sondern auch viele der im Jahr 1959 erschaffenen Figuren. Dies zeigt, dass es sich bei Unser Sandmännchenim Großen und Ganzen immer noch um die Sendung handelt, die vor 60 Jahren in der DDR erfunden wurde und sie somit als ein „mediales Erbe der DDR“ bezeichnet werden kann.

Der Sandmann und der Sozialismus

Dass Pittiplatsch und Co.  immer noch Teil der Kindersendung sind, liegt unter anderem daran, dass es sich bei vielen der Geschichten um Wiederholungen handelt (Petzold 2004: 134). Aber auch die Rahmenhandlungen, in welchen das Sandmännchen die Hauptrolle spielt, stammen teilweise noch aus DDR-Zeiten und so kommt es vor, dass alte Rahmenhandlungen mit neuen Gute-Nacht-Geschichten kombiniert werden – oder umgekehrt (ebd.). Mittlerweile existieren rund 457 verschiedene Rahmenhandlungen (Steiner 2019). Davon sind heute noch rund 300 in Gebrauch (ebd.). Manche Folgen werden aufgrund ihrer mangelnden Qualität nicht mehr gezeigt (ebd.). Andere wurden wegen ihrer ideologischen Intention von den Bildschirmen verbannt (ebd.). Dabei handelt es sich beispielsweise um Episoden, in welchen das Sandmännchen zu Gast im Palast der Republik oder zu Besuch bei der Nationalen Volksarmee ist (ebd.). Trotzdem werden noch heute aus der DDR stammende Sandmännchen-Geschichten gezeigt und so kommt es vor, dass der Traumbringer an einigen Tagen mit einem Trabi ins Bild rollt (ebd.). Auch eine aus DDR-Zeiten bekannte Papierkorbleermaschine ist immer noch im Einsatz (mdr 2019). Besonders zur Weihnachtszeit sind die alten Folgen der Sendung gern gesehen, da sie bei vielen Menschen als Klassiker gelten (ebd.).

Wie bekannt Unser Sandmännchen schon zu DDR-Zeiten war, zeigt der Weltraumflug von Sigmund Jähn am 26. August 1978. Jähn flog als erster Deutscher ins Weltall und in seinem Gepäck: Unser Sandmännchen. Der „Fliegerkosmonaut“ sollte mit einer speziell angefertigten Sandmännchen-Puppe, die realitätsgetreu in einem weißen Raumanzug steckte, Filmaufnahmen für die Kindersendung machen (mdr 2010). Auf diesen Aufnahmen ist unter anderem zu sehen, wie Sigmund Jähn den Sandmann mit der Braunbären-Puppe seiner russischen Kollegen – welche den Namen „Mascha“ trug – verheiratet (ebd.). Der DFF war nicht sonderlich angetan von der Idee eines „verheirateten“ Sandmännchens (ebd.). Trotzdem wurde das Material ausgestrahlt und die Rolle des Traumbringers als Kult- und Identifikationsfigur der DDR verfestigt (Großmann 2018: 44). Dass Unser Sandmännchen bei einem so bedeutenden Ereignis wie dem Weltraumflug des ersten Deutschen dabei sein durfte, führte unweigerlich dazu, dass die Figur bis heute untrennbar mit diesem Erfolg der DDR verknüpft ist.

Zusammenfassend kann also gesagt werden, dass durch Unser Sandmännchen ein Teil der DDR-Kultur weiterlebt. Durch die Wiederholung alter Folgen mit Trabbi oder Papierkorbleermaschine wird ein kleiner Einblick in das Leben in der DDR gewährt und die Figur hält die Erinnerung an Erfolge und Fortschritte der ehemaligen Republik – wie den Weltraumflug Sigmund Jähns – aufrecht (Beutelschmidt 2001: 809).

Der Sandmann als Pädagoge

In der DDR hatte Unser Sandmännchen viele unterschiedliche Aufgaben. Seine Hauptfunktion bestand darin, eine „eindeutige Trennung von Day Time und Prime Time zu schaffen“ (Petzold 2004: 115) und den Kindern „einen ruhigen und gemütlichen Ausklang des Tages zu bescheren“ (Großmann 2018: 43). Darüber hinaus sollte der Traumbringer als Verhaltensvorbild fungieren und bestimmte Moralvorstellungen vermitteln (ebd.). Beispielsweise sollte der Sandmann den Kindern etwas über Körperhygiene, den Straßenverkehr oder richtiges Benehmen bei Tisch beibringen (ebd.: 44). Die Kleinen sollten etwas über die für die DDR typischen Fahrzeuge, Gebäude und Tätigkeiten erfahren und lernen, alle Arbeiten zu achten und den Menschen stets respektvoll und höflich zu begegnen (ebd.: 46ff). Auch der achtsame Umgang mit Pflanzen und Tieren wurde thematisiert (ebd.: 58ff). Unser Sandmännchen wurde als bodenständiger, fleißiger, interessierter und freundlicher „Held der Arbeiterklasse“ dargestellt und sollte den Kindern in der DDR als Identifikationsfigur dienen (mdr 2019). Nach der Wende veränderte sich dieses Bild des Sandmännchens drastisch und das kleine Fabelwesen wurde immer mehr selbst zum Kind (ebd.). Es reiste fast nur noch in Fantasiewelten und legte teilweise ein unberechenbares Verhalten an den Tag (ebd.). Da dies jedoch keinen großen Anklang bei den Zuschauern fand, besann sich das Sandmännchen schnell wieder auf seine alten Werte (ebd.). Heute bewegt sich der Sandmann wieder größtenteils in der realen Welt, handelt vernünftig und dient als Vorbild für Kinder (ebd.). Natürlich werden Erziehungsziele wie beispielsweise die Ideologisierung der Soldaten der Nationalen Volksarmee heute nicht mehr verfolgt (Großmann 2018: 50). Trotzdem dient die Sendung immer noch dazu, ethische Werte zu vermitteln und erzieherische Aspekte aufrechtzuerhalten (Petzold 2004: 134). Heute wird die Sendung täglich zwischen 18:50 und 19:00 Uhr ausgestrahlt (KiKA 2020). Auch dies wurde beibehalten und lässt darauf schließen, dass sowohl die Trennung von Day und Prime Time als auch die Festlegung der Bettgehzeit für die Kinder immer noch zu den Hauptaufgaben des Sandmanns zählen.

Dass neben Aufbau, Musik und Figuren der Sendung auch ihre Funktionen weitestgehend gleichgeblieben sind, verdeutlicht, dass es sich bei Unser Sandmännchen tatsächlich noch immer um die Kinderserie von 1959 handelt und sie somit ein „mediales Erbe der DDR“ darstellt. Aber nicht nur die Sendung kann als ein solches bezeichnet werden, sondern auch die Figur des kleinen Traumbringers an sich. Obwohl sich sein Aussehen über die Jahre immer wieder ein wenig verändert hat, fungiert Unser Sandmännchen immer noch als Verhaltensvorbild für Groß und Klein und erinnert an Erfolge der DDR. Hoffentlich werden der Sandmann und seine Sendung noch viele weitere Jahre bestehen bleiben und dabei helfen, die Geschichte der DDR vor dem Vergessen zu bewahren.

Literatur:

Thomas Beutelschmidt: “Alles zum Wohlde des Volkes?!” Die DDR als Bildschirm-Wirklichkeit vor und nach 1989. In: H. Timmermann (Hrsg.). Die DDR in Deutschland – ein Rückblick auf 50 Jahre. S. 803-817. Berlin 2001.

Volker Petzold: Der Sandmann als Fabelfigur und Medienstar. Volkskunde in Rheinland-Pfalz, 19(1), S. 115-135.

Empfohlene Zitierweise:

Franziska Herz: Unser Sandmännchen – ein mediales Erbe der DDR. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2019. https://medienblog.hypotheses.org/2601


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bianca Kellner-Zotz (17. Dezember 2020). Der kleine Held der Arbeiterklasse. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rcml


Autor: Bianca Kellner-Zotz

Bianca Kellner-Zotz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.