DDR Sportler haben allein zwischen 1968 und 1988 bei Olympischen Spielen 192 Gold-, 165 Silber- und 162 Bronzemedaillen gewonnen – über doppelt so viele wie westdeutsche Athleten im selben Zeitraum. Doch diese Erfolge erscheinen heute angesichts der Berichterstattung über exzessives Doping und menschenverachtende Trainingsmethoden vielfach schal. Sophia Michaela Berner wollte einen Blick hinter die massenmedialen Kulissen werfen und befragte einen ehemaligen DDR-Bürger, der in seiner Jugend ein erfolgreicher Turner war. Seine Perspektive liefert auch positive Aspekte, etwa den Zusammenhalt im Verein, die finanzielle Unterstützung von Talenten aus sozial schwachen Familien und die Förderung von (heutigen) Randsportarten wie Judo oder Fechten. Nein, es war nicht alles gut im DDR Sport. Aber es war auch nicht alles Doping.
DDR-Leistungssport als menschenverachtendes System – Tatsache oder mediale Verzerrung?
von Sophia Michaela Berner
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) konnte in den 40 Jahren, in denen sie existierte (1949 bis 1990), eine unglaublich hohe Zahl an sportlichen Erfolgen verzeichnen, darunter zahlreiche Olympia-Goldmedaillen und hunderte Welt- und Europameistertitel. In der heutigen medialen Berichterstattung ist der DDR Sport überwiegend negativ konnotiert, etwa im Hinblick auf den staatlich geförderten Einsatz von Doping. Dabei geraten die herausragenden Leistungen der Sportler überwiegend in den Hintergrund. Mediale Verzerrungen? Oder legitime Abrechnung mit einem menschenverachtenden System?
In der DDR wurde ein einzigartiges und unheimlich effizientes Leistungssportsystem aufgebaut, das durch die Planwirtschaft begünstigt wurde. Es konnten problemlos Mittel abgezweigt werden, der Staat übernahm die wesentlichen Funktionen des Sportausschusses. Die Sichtung potentieller Talente begann oft bereits im Kindergarten und wurde landesweit durchgeführt. Das ermöglichte den zahlreichen Vereinen, einen großen ‘Pool’ aus Sporttalenten zu sichten und zu fördern. Geeignete Sporttalente wurden zum Beispiel als Mitglieder von Betriebssportgemeinschaften (BSG) aufgenommen. Bei entsprechender Eignung und Zustimmung der Eltern konnten sie sich anschließend für Leistungs-/Trainingszentren qualifizieren. Sportlichen Erfolg versprechende Kinder wurden von dort aus an KJS (Kinder- und Jugendsportschulen) verteilt, wo der Sport im Vordergrund stand. Im Idealfall schafften die Athleten von dort aus den Sprung in den Nationalkader und durften – so zeigt es etwa ein Beitrag zur Bedeutung des Sports in der DDR aus der MDR-Reihe “Zeitreise” – an internationalen Wettkämpfen teilnehmen, auch im westlichen Ausland.
Für die Sportler und ihre Familien ging dieser Werdegang oft mit Vergünstigungen einher wie beispielsweise einer besseren medizinischen Versorgung. Doch der sportliche Erfolg hatte eine Kehrseite: Die Leistungssportler der DDR nahmen unter Umständen gesundheitliche Langzeitschäden in Kauf. Besonders das staatlich organisierte Dopingprogramm „Staatsplanthema 14.25“, das Sportler oftmals ohne deren Wissen leistungssteigernde Medikamente verabreichte (Latzel 2009: 95). Dementsprechend ist Doping das Hauptthema der heutigen medialen Berichterstattung – und prägt unsere Perspektive auf den DDR-Leistungssport maßgeblich.
Muster in der Berichterstattung zum DDR-Leistungssport
Die mediale Berichterstattung zum Sport in der DDR ist heutzutage stark negativ behaftet. Tendenziell behandelt sie fast ausschließlich den Einfluss von leistungssteigernden Mitteln auf die sportlichen Leistungen und Erfolge der Athleten. Zudem wird von Journalisten häufig auf unverhältnismäßig brutale und rigorose Trainingsmethoden sowie unangemessene und ungesunde Diätpläne für Kinder hingewiesen. Ein Beispiel für diese Art der Berichterstattung in den Medien ist der Dokumentarfilm „Sportclub Story: Kindheit unter Qualen – Missbrauch im DDR-Leistungssport“ des NDR aus dem Jahr 2017. Dieser Film setzt sich mit den Berichten von ehemaligen DDR-LeistungssportlerInnen auseinander, die im Bereich der Rhythmischen Sportgymnastik tätig waren und heute mit Spätfolgen von Doping, Diäten und übermäßigem Training zu kämpfen haben. Vor allem die weiblichen Athletinnen mussten für ihren Traum vom Weltmeistertitel große Opfer bringen und Misshandlungen über sich ergehen lassen. In dieser Dokumentation wird beispielsweise betont, dass es häufig zu sexuellen Übergriffen (vgl. 3:14 min) kam, Kinder Opfer verbaler Gewalt (vgl. 1:20 min) wurden und unter psychischer und physischer Erschöpfung litten, die teilweise bis zu Selbstverletzung (vgl. 3:37min) führen konnte.
Zeitzeugen-Interview mit Holger Klein
Um der Frage, ob es sich bei der überwiegend negativen Berichterstattung um mediale Verzerrungen oder um wirkliche Begebenheiten handelt, auf den Grund zu gehen, habe ich einen ehemaligen Leistungssportler zu seinen Erfahrungen interviewt. Holger Klein ist in Chemnitz aufgewachsen und war bis zu seinem zwölften Lebensjahr Leistungsturner. Im Alter von neun Jahren wurde man auf sein Talent aufmerksam. Er kam in das Trainingszentrum der Leistungsabteilung einer Betriebssportgemeinschaft in dem Betrieb seines Vaters. Im darauffolgenden Jahr qualifizierte sich Holger für die Kinder- und Jugendsportschule ‘Emil Wallner’ in Chemnitz, die bis heute als Eliteschule für Sport gilt und eine Reihe erfolgreicher Athleten förderte, darunter den Fußballspieler Michael Ballack oder die Eiskunstläuferin Katarina Witt. In den folgenden zwei Jahren (1975-76) trainierte er dort zusammen mit sechs anderen Jungen bis zu sechs Stunden täglich. Der Schulalltag unterschied sich, abgesehen von den Trainingseinheiten, kaum von ‘normalen’ Schulen. Zu seinem Unmut war Holger nach eineinhalb Jahren dazu gezwungen, den Leistungssport wegen einer Lendenwirbelverschiebung aufzugeben. Aus medizinischer Sicht wurde ihm abgeraten, den Leistungssport fortzusetzen, da es später zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen könnte.
Aus Holgers Bericht geht hervor, dass er überwiegend sehr positive Erfahrungen mit seiner Zeit als Leistungssportler in der DDR verbindet. Besonders gern erinnert er sich an den Gruppenzusammenhalt der Turner und die Hallenatmosphäre während der vielen Trainingsstunden, aber auch daran, wie stolz er auf seine eigenen Leistungen war und wie viel Spaß ihm das Geräteturnen machte. Dementsprechend ist es nachvollziehbar, dass er nur schweren Herzens damit aufhörte.
Auf die Frage nach der negativ konnotierten Berichterstattung antwortet Holger mit einem bestimmten ‘jein’. Während seiner Zeit an der Sportschule war er weder mit Diäten (im Gegenteil), noch mit Doping bewusst in Kontakt gekommen. Es sollte allerdings erwähnt werden, dass die Jugendlichen regelmäßig Vitamintabletten und Fruchtsäfte bekamen, die nicht unbedingt harmlos gewesen sein müssen, es aber mit hoher Wahrscheinlichkeit waren. Natürlich war das Training hart und anstrengend. Allerdings wechselte es sich mit dem Schulunterricht ab und war demnach für den Leistungssport durchaus angemessen.
Holger Klein vertritt bezüglich der Anschuldigungen, die immer wieder in der Berichterstattung aufgegriffen werden, die Ansicht, dass beispielsweise der Einsatz von Doping stark von der Sportart abhängt. Während die Verwendung von leistungssteigernden Mitteln beim Geräteturnen nur punktuell sinnvoll wäre, kann es dem Athleten bei bestimmten Kraftsportarten oder bei Ausdauersportarten erhebliche Vorteile verschaffen. Er betont zudem, dass die Trainer einen starken Einfluss darauf hatten, wie rigoros die Trainingseinheiten gestaltet wurden. Strenge und geforderte Disziplin hingen sehr davon ab, welche Persönlichkeit der jeweilige Übungsleiter hatte. Holger führt hier beispielsweise die erfolgreichste Eiskunstlauftrainerin der DDR – Jutta Müller – an, die für ihre Strenge und ihren autoritären Stil sogar als „Eiserne Lady“ betitelt wurde.
Ausgleich der Verzerrung in der Berichterstattung durch alternativen Fokus
Basierend auf dem durchgeführten Interview mit Holger Klein liegt die Schlussfolgerung nahe, dass in der Berichterstattung tatsächlich eine nennenswerte Einseitigkeit vorhanden ist. Der Leistungssport in der DDR wird überwiegend negativ, mit einem Fokus auf Doping, Diäten und psychischen Traumata dargestellt, wobei positive Aspekte ausgeblendet werden. Dieses Phänomen könnte mit der westlichen Orientierung der Medien zusammenhängen, die die Geschichte der DDR tendenziell in einem weniger vorteilhaften Licht darstellen möchten, um die Stärke der westlichen Welt zu begründen. Dies soll allerdings nicht heißen, dass die Anschuldigungen unberechtigt sind. Basierend auf der großen Zahl an Erfahrungsberichten von betroffenen SportlerInnen, die noch immer an diversen Spätfolgen leiden, kann der Einfluss von Doping auf den sportlichen Erfolg der DDR nicht von der Hand gewiesen werden. In Bezug auf die Medien ist der Fokus auf den Doping-Skandal darüber hinaus aus finanzieller Sicht nachvollziehbar, da die Thematik großes Interesse weckt und wahrscheinlich eine erhöhte Auflage mit sich bringt.
Jedoch ist es die Aufgabe der massenmedialen Berichterstattung, ein möglichst ausgewogenes und realitätsgetreues Abbild der tatsächlichen Begebenheiten zu vermitteln. Aus diesem Grund sollten sich die Medien beim Thema DDR Sport nicht mehr singulär auf negative Elemente fokussieren, sondern gleichzeitig genauso das Positive beleuchten. Das Zeitzeugeninterview beweist, dass es durchaus Argumente gibt, die für den DDR-Leistungssport sprechen. Holger Klein weist beispielsweise darauf hin, dass der Breitensport und die Vereine jedem ermöglichten, Sport zu treiben. Die Mitgliedsbeiträge waren gering, neben hochqualifizierten Trainern unterstützten auch viele Übungsleiter auf ehrenamtlicher Basis den Sportbetrieb. Außerdem wurden keine Teilnahmegebühren bei Wettkämpfen verlangt, die meiste Ausrüstung wurde den Sportlern überwiegend kostenlos zur Verfügung gestellt. Diese Vermeidung von „Geldbeutelsorgen“ ermöglichte es Kindern aus sozial schwächeren Familien, ihr Potential zu nutzen und stellte einen enormen Vorteil im Vergleich zum heutigen Leistungssportsystem dar. Aktuell muss nahezu jeder Sportler von einer Firma gesponsert werden, damit die Kosten für Wettkämpfe, Trainer, Ausrüstung und Ähnlichem abgedeckt werden können. Ohne diese Sponsoren können viele potentielle Talente nicht erfolgreich werden, da ihnen der finanzielle Rückhalt fehlt.
Ein weiteres Argument, das Holger Klein während des Interviews anspricht, ist die staatliche Förderung des Sportsystems in der DDR. Dabei bezieht er sich nicht allein auf den Breitensport, die BSG (Betriebssportgemeinschaften) und die Organisation der Vereine, sondern auch auf die Unterstützung für Trainer und generell auf Randsportarten. Der Job der Trainer und Übungsleiter war sehr angesehen und gut bezahlt. Zudem machte eine staatliche Förderung die Unterstützung aller olympischen Sportarten möglich, wie zum Beispiel Ringen, Judo oder Fechten. Heute verschwinden diese Randsportarten weitgehend aus den Medien, der Fokus liegt auf Fußball, Leichtathletik oder Golf, andere Disziplinen bekommen wenig Aufmerksamkeit.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Medien eine negativ beeinflusste Version des Leistungssports in der DDR darstellen. Allerdings ist diese Darstellung nicht unbegründet, da es zahlreiche ehemalige SportlerInnen gibt, die noch heute mit den Spätfolgen ihrer Karriere im Leistungssport zu kämpfen haben. Doch dieser eindimensionale Fokus auf systematisches Doping, brutales und rigoroses Training, unangebracht strikte Diätpläne und eine enorme psychische Belastung im Kindesalter vermittelt den Eindruck, dass der DDR Sport ausschließlich negativ bewertet werden sollte. Mein Interview mit Holger Klein, der selbst eine Zeit lang Leistungsturner war, hat gezeigt, dass die genannten Skandale nicht generalisiert werden dürfen. Nicht jeder Trainer war grausam und nicht jede(r) AthletIn wurde gedopt. Es hat sich herausgestellt, dass es auch positive Seiten gibt, über die angemessen berichtet werden sollte. Natürlich dürfen die Probleme nicht verschwiegen werden, doch die mediale Berichterstattung zum DDR-Leistungssport sollte einen ausgewogeneren Fokus erhalten, der sowohl die negativen als auch die positiven Aspekte herausgreift. Eine mehrdimensionale Darstellung des Sports in der DDR könnte dazu beitragen, einige Vorurteile, die allgemein vorherrschen, aus der Welt zu räumen, oder zumindest zu entkräften.
Literatur:
Latzel, Klaus: Staatsdoping. Der VEB Jenapharm im Sportsystem der DDR. Köln: Böhlau 2009.
Empfohlene Zitierweise:
Sophia Michaela Berner: DDR-Leistungssport als menschenverachtendes System – Tatsache oder mediale Verzerrung? In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2019. https://medienblog.hypotheses.org/2592
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bianca Kellner-Zotz (8. Dezember 2020). Alles Doping, oder was? Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rcmj