Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Der Funktionär“ (2018): Ein fremder und widersprüchlicher Vater

Nur zwölf Zuschauer saßen im Saal eines kleinen Münchner Hinterhofkellerkinos am Tag der Arbeit. Auf dem Werkstattkino-Programm – wieder ein Film abseits des Mainstreams: „Der Funktionär“ von Andreas Goldstein. Der ostdeutsche Regisseur hat eine sehr persönliche „Doku“ über Klaus Gysi (1912-1999) gedreht, den Leiter des größten Literaturverlages der DDR, Kulturminister, Botschafter, Staatssekretär für Kirchenfragen – und seinen Vater. Ein Mann, der fünf deutsche Staaten erlebte: das Kaiserreich, die Weimarer Republik, die NS-Zeit, die DDR und das wiedervereinigte Deutschland. Der Schriftsteller Stephan Hermlin bezeichnete Gysi als „Opportunist der schlimmsten Sorte“. Im Laufe seiner Karriere stieg er zu einem führenden DDR-Politiker und Massenverführer auf – und dann wieder ab: In der Honecker-DDR wurde er zum Sündenbock der Parteielite.

Aus Momentaufnahmen besteht der Film, aus grobkörnigen Schwarz-Weiß-Bildern, verwackelten Videos, privaten Fotografien aus dem Prenzlauer Berg, Archivmaterialien aus dem DDR-Fernsehen und einem Interview mit Günter Gaus im Jahr 1990. Zu den Bildern spricht Andreas Goldstein einen Text, kurze und prägnante Sätze aus dem Off, die immer wieder historische Aufnahmen unterbrechen, aus der Ich-Perspektive. Mit einer Doku hat der Film nicht viel zu tun: keine Zeitzeugen, relativ wenig Quellenmaterial, fragwürdige Lücken in Gysis Biografie, keine narrative Linie – stattdessen sehr fragmentarisch und sich unnütz wiederholend, wenig Bilder, überwiegend Landschaften und Ostberliner Straßen, menschenleer, als wären sie schon verschwunden, ohne klaren Bezug zum Protagonisten.

Der „Über-den-Vater-Film“ scheint ein schwieriges Genre zu sein. Besonders für Andreas Goldstein, denn eine enge Vater-Sohn-Beziehung hat es zwischen ihm und dem vielbeschäftigten Kulturpolitiker nie gegeben. Als Kind erlebte Goldstein seinen Vater nur am Wochenende; als er neun war, trennte sich Gysi von seiner Frau und zog als Botschafter nach Rom. „Ein Abwesender“, wie Goldstein selber sagt. Knapp 20 Jahre nach Gysis Tod versucht der Regisseur in einem Filmessay, sich seinem Vater anzunähern – und verliert ihn hinter der Politik. Der Film ist nicht über den Vater, sondern über einen Menschen in seinen vielfältigen politischen Funktionen.

Goldstein ist offenbar mit Mythen und Erzählungen über seinen widersprüchlichen Vater aufgewachsen. Diese Widersprüche konnte er im Film nicht auflösen. Gysi war Karrierist mit einem außerordentlichen rhetorischen Talent und zur gleichen Zeit ein Idealist, der an den Sozialismus als eine Gesellschaftsordnung glaubte, in der „Geist und Macht voll übereinstimmen“. Seit dem Beitritt in den kommunistischen Jugendverband arbeitete er den Rest seines Lebens für die Partei, tolerierte dennoch die Opposition, die sich in den 1980er Jahren in den Kirchen versammelte. Am Anfang der DDR-Kariere waren seine politischen Aussagen überzeugend und deutlich, im Zeitverlauf wurden sie immer ausweichender, unklarer, phrasenhafter. Er hat sich verloren zwischen Treue und Opportunismus. Auch sein Privatleben war voller Auf und As: Er hatte sieben Kinder von drei Frauen. Nach außen blieb Gysi stets linientreu, im Nachhinein bezeichnete er seine Ideale als Trugbild und die DDR – als eine Diktatur.

Aber so hat auch Goldstein die DDR erlebt: voller Widersprüche. Auf der einen Seite – Ideale des Sozialismus, garantierte Arbeit, bezahlbare Wohnungen, günstige Lebensmittel, Zugang zur höheren Bildung für Arbeiterkinder, kostenlose Gesundheitsversorgung. Auf der anderen – extremer Stillstand, gefolgt von einem Niedergang in der Honecker-Zeit. Der Regisseur gesteht, dass seine Zugehörigkeit zur Familie eines Parteifunktionärs in der DDR ein Privileg gewesen sei: Er hatte nie Angst zu sagen, was er dachte, und genoss mehr Freiheiten als viele andere DDR-Bürger. Das Ende der Republik erlebte er als historischen Rückschritt, als schwierigen Übergang in die neue Zeit, ohne Begeisterung über den „alle-Probleme-lösenden“ Mauerfall. Entsprechend anders ist sein heutiges DDR-Bild: viel komplexer, facettenreicher als im westlich dominierten Mediendiskurs. Das Bild, das der Regisseur in seinem kurz vor dem Vaterfilm erschienenen Wendedrama „Adam und Evelyn“ (2018) zeichnet. Ironisch beschreibt er die Grenzen des Mainstream-Diskurses:

„Von einem Kommunisten erwartet man, im Gegensatz zu einem Bankdirektor, Ideale. Und dass er an ihnen scheitert, besser noch zugrunde geht. Schicksale die man einem Bankdirektor nicht verzeihen würde. Der gute Kommunist ist eine tragische Figur, der beste eine Leiche.“

Aus der Gegenwart – nicht aus der widersprüchlichen Vergangenheit – entsteht die Not, Geschichten wie „Adam und Evelyn“ und die des Parteifunktionärs zu erzählen:

„Heute werden die Konflikte der DDR dramatisiert und durchweg auf den Gegensatz von Freiheitswillen und Repression reduziert. Sie bilden dabei weniger die DDR ab, als vielmehr eine Gegenwart, die sich selbst legitimieren muss und nun in diesen Erzählungen als Erlösung erscheinen kann“,

sagt Andreas Goldstein zu seinem Werk.

Empfohlene Zitierweise

Daria Gordeeva:„Der Funktionär“ (2018): Ein fremder und widersprüchlicher Vater. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR @LMU 2019. https://medienerbe.hypotheses.org/254 (Datum des Zugriffs)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Daria Gordeeva (3. Mai 2019). „Der Funktionär“ (2018): Ein fremder und widersprüchlicher Vater. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rcjc


Autor: Daria Gordeeva

Daria Gordeeva ist wissenschaftliche Mitabeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München am Lehrbereich von Prof. Meyen.

Ein Gedanke zu „„Der Funktionär“ (2018): Ein fremder und widersprüchlicher Vater“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.