Zwei Bilder gibt es in diesem Buch. Zweimal Wolfgang Mattheuer. Vorn „Der Jahrhundertschritt“, hinten „Was nun?“ (S. 8, 400). Damit ist der Rahmen gesetzt für den zweiten Versuch von Gunnar Decker, der DDR über ihre intellektuelle Produktion auf die Spur zu kommen. Nach „1965“ (vgl. Decker 2015) geht es diesmal um das Ende.
Gunnar Decker: Zwischen den Zeiten. Die späten Jahre der DDR. Berlin: Aufbau 2020
Eine Rezension von Michael Meyen
So „ein mitteldickes Buch“, sagt Gunnar Decker auf Seite 401, müsse einfach ganz viel weglassen. Den Roman „Der Aufenthalt“ von Hermann Kant zum Beispiel und seine Verfilmung von Frank Beyer, die „Kinder von Golzow“, Sigmund Jähn und die Baikal-Amur-Magistrale („Trasse der Verzweiflung“, S. 403). Das Dilemma des Historikers, klar. Was der Autor eigentlich sagen will: Diese Dinge verdienen es, erzählt und damit erinnert zu werden. Die DDR verdient es, erzählt und erinnert zu werden.
Die „Wende“ datiert Gunnar Decker vier Jahre vor. 1985. Gorbatschow, Synonym für „das Unerhörte“ (S. 21) oder das „Großartige“, das sich damals in der Sowjetunion ereignete – „das Aufhören der übermächtigen Angst, das Aufleuchten von Hoffnung“ (S. 25), auch in der DDR. „Die SED hat – mit dem Auftreten der Perestroika, wo plötzlich freier Geist und freie Rede gelten – die ungeteilte ideologische Deutungshoheit über das, was Sozialismus war, ist und sein sollte, verloren“ (S. 234).
Gunnar Decker interessiert sich für das, was vor dem Ende passiert ist, und spannt den Bogen dabei von 1976 („Die Biermann-Ausbürgerung ist das Trauma der späten DDR“, S. 63) bis in die frühen 1990er. „Ich suchte nach Bildern für die Schlussphase der DDR – und damit korrespondierend immer auch für jene der Sowjetunion. Da geht es um hochfliegende Menschheitshoffnungen, die von tiefen Ängsten begleitet werden, um mühsame Versuche Einzelner, den Widerspruch zwischen Anspruch und Realität, Wahrheit und Lüge auszuhalten. Es geht auch um Verrat und Verbrechen“ (S. 23f.). Und zwei Seiten weiter: „Wenn Geist und Macht aufeinanderprallen, passieren ungeahnte Dinge – großartige ebenso wie schreckliche. Für diese Gemengelage – die man auch die Utopie vom Anderswerden nennen kann – suchte ich keine strenge Chronologie, sondern symbolische Kreise, die für die späten Jahre der DDR stehen. Der eine hört nicht auf, wenn der andere beginnt, vieles bleibt paradox – dennoch verändern sich Atmosphären“ (S. 26).
Ich zitiere den Autor hier so ausführlich, weil es nicht leicht ist, Gunnar Decker zu greifen und auf zwei oder drei Thesen festzulegen. Seine „symbolischen Kreise“ drehen sich um Romane, Filme und Theaterstücke, um Künstler und Politiker (Klaus Gysi zum Beispiel). Es gibt keinen roten Faden und auch nicht das eine Argument, das dieses Buch tragen könnte. Vielmehr stehen Miniaturen nebeneinander, historisch informierte Rezensionen, wenn man nach einer Kategorisierung suchen mag, scheinbar beziehungslos und doch so aufgeschrieben, dass ein Sog entsteht, der es schwer macht, das Buch einfach zuzuklappen.
Vielleicht hat das bei mir biografische Gründe. Ich habe das meiste von dem gelesen oder gesehen, was Gunnar Decker hier aus der Versenkung holt. Christoph Hein, Volker Braun und Christa Wolf, Monika Maron, Jurek Becker und Werner Tübke, Rudolf Bahro und Walter Janka, „Die Troika“ von Markus Wolf („ein eindrucksvolles Dokument der Entstalinisierung“ und „eine Jahrhunderterzählung“, S. 362), Aitmatow, Granin, Rasputin („Abschied von Matjora“). Und das, was mir damals entgangen ist, habe ich später nachgeholt. Frank Castorf und Heiner Müller oder die Fotos von Helga Paris und Roger Melis. Das Lesen wird so zur Identitätsarbeit (zur Arbeit an der Erzählung über sich selbst), zumal Gunnar Decker ebenfalls aus dem Norden kommt, nur zwei Jahre älter ist und genau wie ich bis heute nicht wirklich verstehen kann, was einen brillanten Autor wie Hans-Dieter Schütt 1987 dazu gebracht hat, den Film „Die Reue“ von Tengis Abuladse (für Decker das „mythische Herz der Perestroika“, S. 204) in der Jungen Welt zu verreißen (S. 216, 363, vgl. Meyen/Fiedler 2013: 100, Meyen/Fiedler 2011: 189).
Sich selbst nimmt der Autor sehr zurück bei seiner Reise in die Vergangenheit, obwohl er mit dem Kapitel „Dostoprimetschatelnosti“ beginnt („auch das Denken und Fühlen der Russen sickerte mit den Jahren in uns ein“, S. 28), einen eher persönlichen Blick auf „drei tote Generalsekretäre“ folgen lässt (S. 33) und bei Gorbatschow dann bis in die Kindheit geht, um „sein späteres Verhalten in Sachen Abrüstung und Gesellschaftsreform“ zu verstehen (S. 186). Nur selten wird aus dem Bildersucher ein Ich-Erzähler, der über eigene Leseerlebnisse berichtet, über „die Vorlesungen zur Philosophiegeschichte bei Gerd Irrlitz“ an der Humboldt-Uni („die freigeistige Atmosphäre war prägend“, S. 274) oder über das Berliner „Sozialismusprojekt“ von Rainer Land, Dieter Segert, André Brie und Michael Brie („für uns Studenten (…) das U-Boot der Perestroika“, S. 284).
Immerhin: Das Wenige reicht, um Gunnar Decker einzuordnen und seine Position nachvollziehen zu können. Dean Reed zum Beispiel. Dieser „amerikanische Protestsänger (als solcher wurde er von den DDR-Medien präsentiert)“ bekommt ein Kapitel, um die Phase vor der Biermann-Ausbürgerung beschreiben zu können. „Anfang der siebziger Jahre dachten viele Menschen in der DDR: Dieses Land mag spießig sein und hat mit chronischem Mangel zu kämpfen und auch mit unsinnigen Restriktionen im Kleinen – aber weltpolitisch stehen wir auf der richtigen Seite des Eisernen Vorhangs“ (S. 250f.). Decker mag Stephan Hermlin und Maxie Wander (das Buch „Guten Morgen, Du Schöne“ sieht er als Bühne für den „Traum vom Anderswerden“, S. 88), er findet mit Ulrich Weiß ein Pendant zu Andrej Tarkowski (S. 164-168) und vergleicht die Demontage der „Staatsdichter“ um Christa Wolf mit „den dogmatischen SED-Funktionären, die meinten, ob jemand was kann oder nicht, ist zweitrangig, Hauptsache die Gesinnung stimmt. Die Hoffnungsträger auf eine andere DDR wurden Anfang 1990 schlicht kaltgestellt, sollten ihrer moralischen Integrität beraubt werden“ (S. 156).
Das Buch „Zwischen den Zeiten“ ist ein Versuch, die Deutungshoheit über die eigene Vergangenheit zurückzuholen. Dazu gehört zunächst, dass über diese Vergangenheit überhaupt wieder gesprochen wird. 1990, sagt Gunnar Decker, „hatte man erst einmal andere Sorgen, als sich um vierzig Jahre Irrungen und Wirrungen mit Höhenflügen und Abstürzen, Lügen und Verweigerung, Beschädigungen und Beglückungen zu kümmern. Die eigene Erinnerung wurde weggesperrt, oder schlimmer noch: vom fremden unbeteiligten Blick des anderen Teilvolkes okkupiert“ (S. 266). Über den Osten, heißt es ein paar Seiten später, sei „lange beharrlich geschwiegen worden“ – vor allem über das, was viele heute vermissen, obwohl sie scheinbar alles haben. Den Film „Gundermann“ von Andreas Dresen sieht Gunnar Decker folgerichtig auch als „eine Liebeserklärung an den Arbeiter, der einmal etwas anderes war als ein ‚Arbeitnehmer‘“ (S. 291). Und noch einmal einhundert Seiten weiter: „Warum, so fragen sich bis heute viele im Osten, sollen wir uns in unseren Lebenswidersprüchen, unseren kleinen Verrätereien und noch kleineren Heldentaten ausgerechnet vor jenen rechtfertigen, die sich nie für uns interessiert haben, die auch jetzt nur den Makel an uns suchen, um uns im Konkurrenzkampf um Macht und Einfluss ins Abseits zu schieben?“ (S. 395).
Literaturangaben
Gunnar Decker: 1965. Der kurze Sommer der DDR. München: Carl Hanser 2015
Michael Meyen, Anke Fiedler: Die Grenze im Kopf. Journalisten in der DDR. Berlin: Panama Verlag 2011
Michael Meyen, Anke Fiedler: Wer jung ist, liest die Junge Welt. Die Geschichte der auflagenstärksten DDR-Zeitung. Berlin: Ch. Links 2013
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Gegen die Okkupation der Geschichte. Rezension zu Gunnar Decker: Zwischen den Zeiten. Die späten Jahre der DDR. Berlin: Aufbau 2020. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2019. https://medienblog.hypotheses.org/2522