Sara Ritterbach Ciuró hat keine Beziehung zur ehemaligen DDR. Wie das im Osten heute so ist, kann sie nur schwer beurteilen. Aber die Vorlesung zum „medialen Erbe der DDR“ hat ihr Interesse geweckt. An „Ost“-Liedern und an den Menschen aus dem Osten. An ihren Gefühlen, ihren Erinnerungen und ihren Blick auf Wende und Wiedervereinigung. Deshalb suchte die Studentin das Gespräch mit einer heute 50-jährigen ehemaligen DDR-Bürgerin. Und revidierte schließlich ihr ganz persönliches DDR-Bild – teilweise.
Der Osten zweimal anders: in der Musik und der Erinnerung einer Zeitzeugin
von Sara Ritterbach Ciuró
Die Vorlesungsreihe über das mediale Erbe der DDR hat viele Aspekte thematisiert, die mir neu waren. Besonders spannend fand ich den Vortrag über die Darstellung der DDR in der populären Musik. Ich besitze keinen persönlichen Bezug zu der Deutschen Demokratischen Republik. Ich habe mich nie wirklich mit den Konsequenzen, die der Mauerfall für einen Teil der Ostdeutschen hatte, beschäftigt. Auch weiß ich nicht, wie es ist, heutzutage im Osten groß zu werden. Die in der Musik verarbeiteten Erfahrungen und Einstellungen der Künstler*innen haben mir dementsprechend eine neue Sichtweise auf diese Thematik ermöglicht. Denn in vielen „Ost“-Liedern wird der Bundesrepublik vorgeworfen, den Osten zu vernachlässigen, und es kam vermehrt die Frage nach der Identität der Ostdeutschen auf.
„Jetzt ist mal wieder alles anders“, meinen Paul van Dyk und Peter Heppner
Auch in dem 2004 veröffentlichten Lied „Wir Sind Wir“ von Paul van Dyk und Peter Heppner werden unter anderem die Schattenseiten der Wiedervereinigung thematisiert. Paul van Dyk ist in Ost-Berlin groß geworden und zählt mittlerweile zu den bekanntesten DJs der Welt. Den Song „Wir Sind Wir“ produzierte und schrieb er gemeinsam mit Heppner eigentlich als Auftragslied für den Dokumentarfilm „Das Wunder von Bern“. Nach der Veröffentlichung des Songs hagelte es jedoch aufgrund einiger Textpassagen im Refrain („Wir sind wir! Wir stehen hier! So schnell kriegt man uns nicht klein“) viel Kritik aus der Presse, da ein Hang zum Nationalsozialismus vermutet wurde. Van Dyk und Heppner distanzierten sich direkt von den Anschuldigungen. Sie verboten unter anderem der AfD, das Lied zu ihren Zwecken zu verwenden. Mittlerweile verbindet man thematisch mit dem Lied hauptsächlich die Transformationsprozesse der 90er Jahre sowie dessen Folgen, welche bis heute nicht vollständig aufgearbeitet wurden (SZ-Podcast „Das Thema“: Der Sound des Ostens, 2019). So singt Heppner beispielsweise:
„Jetzt ist mal wieder alles anders
Und was vorher war, ist heute nichts mehr wert.
Jetzt können wir haben was wir wollen,
Aber wollten wir nicht eigentlich viel mehr?“
In diesem Textabschnitt klingt bereits die Kritik der Musiker am Umgang mit der Wiedervereinigung an. Denn die Wiedervereinigung wird oft als großes Glück bezeichnet, der Frust der Ostdeutschen wird meist ausgeblendet. Viele verloren beispielsweise ihren Job, weil Unternehmen schließen mussten. Kinder zogen weg, weil sie ihre Zukunft im Westen sahen und manche verloren den Glauben an das, woran sie Jahre lang geglaubt hatten. Bei vielen erfüllten sich die Hoffnungen, die sie an den Mauerfall geknüpft hatten, letztendlich nicht. Viele wollten, wie in der letzten Strophe beschrieben, mehr. Mehr als das, was am Ende dabei rauskam (SZ-Podcast „Das Thema“: Der Sound des Ostens, 2019).
Woher kommt die Unzufriedenheit? Mal nachfragen
Auch wenn ich einige Aspekte, die in den verschiedenen Lieder angesprochen werden, nachvollziehen kann, ist es für mich mit meinem persönlichen Hintergrund nur schwer begreifbar, warum so viele ehemalige DDR-Bürger*innen und Ost-Deutsche mit der heutigen Situation unzufrieden sind. Natürlich gibt es auch in unserem jetzigen politischen System Verbesserungsbedarf, aber verglichen mit anderen Ländern schätze ich unsere Lage als sehr privilegiert ein. Also entschloss ich mich, jemanden zu interviewen, der andere Erfahrungen gemacht hat. Und der vielleicht einen ganz anderen Bezug zu den „Ost“-Liedern hat.
Kristina ist 1969 in der Nähe von Zwickau geboren und in Crimmitschau groß geworden. An ihre Kindheit in der DDR hat sie nur gute Erinnerungen. Denn auch wenn sie „nicht alles konnte und hatte“, fehlte es ihrer Familie letztendlich an nichts. Da es für jedes Kind einen Krippen- sowie Kindergarten- und Hortplatz gab, war alles gut organisiert, sodass ihre Eltern ohne Probleme arbeiten gehen konnten. Als Kind hat sie das politische System noch nicht wahrgenommen und verstanden. Sie wusste zwar, dass „die im Westen“ beispielsweise mehr kaufen konnten, allerdings hat sie das nicht wirklich gestört. Auch dass es einen gewissen Gruppenzwang gab und man „gewisse Sachen tuen musste“, um nicht unangenehm aufzufallen, hat sie nicht als negativ empfunden. Zwischen dem fünften und sechsten Schuljahr hat sie jedoch kapiert, dass man „so reden musste, wie man es hören wollte“. Meinungen die nicht kohärent zu denen der Lehrer*innen und des Staates waren, behielt sie lieber für sich. Zwar hat sie damals die fehlende Individualität nicht wirklich gestört. Heute mit 50 und einem gewissen Abstand, betrachtet sie die damalige Situation allerdings anders: „Die DDR hat Individualität nicht gefördert. Stattdessen ging es vielmehr darum, dass man sich an allem anpasst“.
Westfunk, Flucht und Wende
Von Angeboten der DDR war Kristina „weit weg“ und auch die Musik aus der Deutschen Demokratischen Republik interessierte sie nur wenig. Vielmehr begeisterte sie sich für die Musik aus dem Westen. Da sie den Westfunk gut empfangen konnte, hörte sie gerne Bayern 3 oder schaute „die Hitparade“ und „die Disco“. Im Nachhinein glaubt sie, dass die Westmedien ihre spätere Entscheidung vielleicht beeinflusst haben. Denn im Oktober 1989 entschied Kristina sich dazu, über Ungarn aus der DDR zu fliehen, da sie dort nichts mehr hielt. Ihre erste Liebe ging zu Bruch, viele Freunde waren bereits geflohen, ihre Ausbildung als Krippenerzieherin war beendet und auch das politische System unterstützte sie seit langem nicht mehr. Ihre Eltern waren zu dem Zeitpunkt im Urlaub und ihrem Bruder gab sie nur einen Tag vorher Bescheid, dass sie in den Westen fliehen würde. Heute sagt sie, dass sie zum Glück „so jung und ein bisschen naiv“ war, denn ihr waren die möglichen Konsequenzen nicht bewusst. Sie hatte zwar Angst, dass sie auf der Flucht gefangen werden würde, aber dass sie riskierte, ihre Familie nie wieder zu sehen, wusste sie damals beispielsweise nicht. Auch von den Aktivitäten der Stasi ahnte sie nichts. Erst nach dem Mauerfall erfuhr sie davon und „möchte gar nicht wissen, wer in ihrem Umfeld dazu gehörte“.
Die Flucht selbst beschreibt sie als ziemlich einfach. Über Ungarn kam Kristina mit Hilfe des Roten Kreuzes nach Wien, wo es für sie mit dem Zug weiter nach Münster ging. Nachdem ihre Personalien dort in einem Auffanglager registriert wurden, kam sie durch Glück bei einer ehemaligen Kindergartenfreundin unter, welche ein paar Monate zuvor aus der DDR in die Nähe von Köln geflohen war. In Kerpen blieb sie dann erstmal und erhielt von vielen verschiedenen Seiten Unterstützung. Den Kontakt zu ihrer Familie in der DDR herzustellen, war schwierig, da ihre Familie kein Telefon besaß und sie zudem Angst hatte, dass jemand sie abhören würde. Für Kristina war es „überhaupt nicht klar, dass die Grenzen bald öffnen würden“. Stattdessen dachte sie, dass es die DDR noch weiterhin geben wird, weshalb sie ihre Eltern mit der Flucht nicht in Schwierigkeiten bringen wollte. Über den Anschluss der Tante ihrer Freundin hat sie schließlich die Eltern ihrer Freundin in der DDR angerufen und ihnen verschlüsselt mitgeteilt, dass sie gut angekommen ist. Zum Glück war ein Monat nach ihrer Flucht bereits der Mauerfall, sodass sie Weihnachten wieder bei ihrer Familie feiern konnte.
Weniger „Wir sind wir“, mehr „Honigfrauen“
Nach der Wende zog Kristina nach Köln. Für sie persönlich war „das Ganze gar kein Thema mehr“, da sie sich natürlich mit dem Westen arrangiert und bezüglich der Wiedervereinigung keine schlechten Erfahrungen gemacht hatte. Ihre Eltern hingegen blieben in Crimmitschau. Sie hatte nie das Gefühl, dass ihre Eltern dort von dem Staat in Stich gelassen worden seien. Ihr Vater verlor nach dem Mauerfall seinen Arbeitsplatz, fand jedoch schnell einen neuen. Ihren Eltern ging es gut und sie haben sich nie darüber beschwert, dass sie den Eindruck hätten, vernachlässigt oder benachteiligt zu werden. Daher kann Kristina nur bedingt die in den Liedern thematisierten Probleme nachvollziehen. Für sie persönlich spiegelt vielmehr der Film „Honigfrauen“ genau ihre Zeit und Erinnerung an die DDR wider. Allerdings resümiert sie, dass es vielleicht auch nur eine Glückssache war, dass es ihrer Familie sowohl beruflich als auch finanziell gut ging und sie daher auch keinen Grund zum Klagen hatten. Sie kann verstehen, dass Personen, die beispielsweise ihren Job verloren haben oder sich anderweitig nicht abgeholt fühlen, unzufrieden sind. Jedoch kann sie nicht begreifen, warum Personen deswegen unter anderem die AfD wählen. Sowohl sie als auch ihr Bruder haben das Gefühl, dass im Osten die Schuld schneller auf andere Personengruppen geschoben wird und generell eine gewisse Hetze vorzufinden ist. Dabei geht es ihrer Meinung nach auch den Bürger*innen im Osten prinzipiell gut. Schließlich hat jeder ein Päckchen zu tragen, auch die Bürger*innen im Westen.
Was bleibt? Eine Frage der Perspektive
Das Gespräch mit Kristina hat mich in vieler Hinsicht beeindruckt. Ich hätte mich womöglich nicht getraut, mit gerade mal 19 Jahren alleine aus der DDR zu flüchten. Am meisten hat mich allerdings fasziniert, dass sie, trotzt ihres persönlichen Hintergrundes, nicht nur negativ über ihre Zeit in der DDR berichtet. Ganz im Gegenteil. Ihr ist wichtig, dass andere wissen, dass ihre Kindheit schön war und es ihr an nichts gefehlt hat. Zudem findet sie es auch heute noch gut, dass es genug Plätze in der Kinderbetreuung gab, sodass alle immer arbeiten gehen konnten.
Durch das Gespräch mit ihr ist mir nochmal bewusst geworden, dass ich vielleicht mein Bild der DDR verändern beziehungsweise anpassen muss. Denn bisher habe ich mich, geprägt durch die Medien und mein Umfeld, immer nur auf die negativen Aspekte des politischen Systems fokussiert. Dass die ehemaligen DDR-Bürger*innen dort teilweise auch gute Erfahrungen sammeln konnten, habe ich immer außen vor gelassen. Auch wenn Kristina ihre Erfahrungen an die Wiedervereinigung anders geschildert hat als beispielsweise van Dyk und Heppner in ihrem Lied, glaube ich, dass deren Kritikpunkte an der Wende auch zukünftig relevant sein werden. Denn wie man in den meisten Medien sieht, gibt es weiterhin viele, die, im Gegensatz zu Kristina, mit der Situation in Ost-Deutschland unzufrieden sind und sich von der Wiedervereinigung mehr erhofft haben.
Die DDR – das zeigt sich in „Ost“-Musik und im Gespräch mit Kristina – war nicht nur ein schlechter Ort, es gab durchaus gute Aspekte, auch wenn wahrscheinlich keiner mehr in die damalige Zeit zurückkehren wollen würde. Es ist ein Ort, der Spuren hinterlassen hat und ein Ort, dem Relevanz zugeschrieben werden muss, auch wenn er für uns vermeintlich irrelevant erscheint. Selbst wenn die DDR auf der Landkarte nicht mehr existiert, ist sie im Alltag von vielen Personen weiterhin präsent. Die Lieder tragen unter anderem dazu bei, dass die Erfahrungen und Erinnerungen an die damalige Zeit nie vergessen werden.
Empfohlene Zitierweise
Sara Ritterbach Ciuró: Der Osten zweimal anders: in der Musik und der Erinnerung einer Zeitzeugin. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2020. http://medienerbe.hypotheses.org/2515
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bianca Kellner-Zotz (2. November 2020). Weniger “Wir sind wir”, mehr “Honigfrauen” Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rcm9