Das Sandmännchen ist ein Klassiker. Für Kinder gemacht, avancierte die Vorabendsendung in den 1950er Jahren zum Politikum. Denn die Redakteurin, die das „Abendlied“ – den Vorläufer des Sandmännchens – ins DDR-Radio gebracht hatte, trieb einige Jahre nach ihrem Wechsel vom Berliner Rundfunk (Ost-Teil der Stadt) zum Sender Freies Berlin (SFB, West-Teil der Stadt) die Entwicklung eines ähnlichen Formats in Westdeutschland voran. Es kam zu einem Wettrennen, das die DDR-Fernsehleute für sich entschieden: Das Sandmännchen ging im Osten am 22. November 1959 auf Sendung, das West-Pendant erst am 1. Dezember. Celine Edinger beschäftigte sich im Rahmen der Vorlesung zum „medialen Erbe der DDR“ mit einer kleinen Puppe und ihrer Rolle in der deutsch-deutschen Geschichte.
Der Sandmann und der kalte Krieg. Ein mediales Erbe?
Von Celine Edinger
Beim Gedanken an das mediale Erbe der DDR kommen einem vordergründig Medienangebote in den Sinn, die sich konkret mit der DDR auseinandersetzen. Egal ob Filme, Musik oder Literatur – die Medieninhalte sind oft in ein Korsett der Aufarbeitung und des historischen Kontexts gezwungen. Immer bestrebt, Aufklärungsarbeit zu leisten, Geschichten aus dem geteilten Deutschland zu erzählen und den Menschen die DDR näher zu bringen.
Diese Angebote sind wichtig und gut, doch was gibt es darüber hinaus? Was gehört auch zum medialen Erbe der DDR, ohne dass wir es noch als solches wahrnehmen? Welche Medieninhalte aus der DDR sind so sehr in der heutigen deutschen Gesellschaft verwurzelt, dass selbst eine Studentin aus Bayern schon damit Kontakt hatte, ohne zu wissen, was da eigentlich genau auf dem Fernsehbildschirm zu sehen war? Eingefleischt in die Kultur des vereinten Deutschlands, mit den Anfängen in der sowjetischen Besatzungszone.
Dieser Text widmet sich einer etwas anderen Form des medialen Erbes der DDR. Es beschäftigt sich mit einer Kult-Figur aus dem Fernsehen, die Kinder aus allen Teilen Deutschlands damals wie heute zum Schlafen bringt. Eine kleine, unscheinbare Puppe, die mehrere Generationen verbindet, deren Popularität seit vielen Jahrzehnten fortdauert und die ihren Ursprung in der Form, wie wir sie heute kennen, in der DDR findet: unser Sandmännchen.
Die Ursprünge des Sandmännchens
Das Sandmännchen, wie wir es heute kennen, nimmt seinen Ursprung im Deutschen Fernsehfunk, dem Fernsehsender der DDR. Die Frage ist allerdings, wie es seinen Weg dorthin fand. Was ist die Geschichte der heute so freundlichen, niedlichen Puppe?
Ausgehend von den Gebrüdern Grimm findet das Sandmännchen in bekannten Märchen keine Erwähnung, sondern wird auf einem anderem Weg Teil deutscher Mystik und Legenden (Petzold 2004: 115). Die Schwedin Magareta Terenius rekonstruiert den Ursprung des Sandmanns als europäische Figur, die in Deutschland erstmals 1777 erwähnt wird (ebd.: 117). Der dort erscheinende Sandmann wird in seinem Auftreten zweierlei gedeutet (ebd.). Zum einen ist er ein gewöhnlicher Sand-Händler, zum anderen eine Phantasie-Gestalt, die die Müdigkeit von Kindern verursachen soll (ebd.). Es ist umstritten, inwiefern die Fabelfigur sich tatsächlich auf dem Berufsstand des Sandmanns gründet (ebd.), bekannt ist allerdings, dass Sandmänner auch in Deutschland tatsächlich existierten (ebd.: 119). Sie verkauften Sand als Reinigungsmittel, Desinfektion, Medizin oder für religiöse Handlungen (ebd.). Erst Anfang des 20. Jahrhunderts machten neue, synthetische Reinigungsmittel den Beruf des Sandmanns überflüssig (ebd.: 120).
Eine wesentlich präsentere Rolle spielt der Sandmann als fiktive Fantasie-Gestalt in einer Erzählung von E.T.A. Hoffmann, die 1815 erschien (Bönnighausen: etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de). Hier verkörpert der Sandmann die fleischgewordenen Traumata eines Studenten, eine gruselige Figur, die den jungen Mann heimsucht und eng mit dem Motiv der Augen verknüpft wird (ebd.). Der Sandmann, so die Hauptfigur, würde den Kindern Sand in die Augen streuen, bis sie herausspringen (ebd.). In Hoffmanns Buch wird eine Gestalt konstruiert, die sich zwischen Realität und Imagination bewegt (ebd.). Zu betonen ist hierbei, dass der Sandmann in dieser Version bösartig zu sein scheint und Kinder nicht müde machen will, sondern sie ihrer Augen zu berauben versucht (ebd.).
Später, im Jahr 1842, tritt „Ole Lukoie“ auf, die Figur eines dänischen Autors (Petzold 2004: 122), die neben dem Sandmann von E.T.A. Hoffmann in der DDR ebenfalls als Ursprung des Sandmännchens genannt wird (Sturm, zitiert nach Petzold 2004: 116). „Ole Lukoie“, oder auch „Ole Augenschließer“ trägt keinen Sand, sondern süße Milch mit sich, die er verspritzt (ebd.: 122f). Hier können unter anderem Parallelen zwischen der Fabelfigur und dem Schlaf- und Traum-Gott aus dem antiken Griechenland beobachtet werden (ebd.: 116). Der deutsche Sprachraum eignete sich diese gutartige Figur des „Ole Lukoie“ als neuen „Sandmann“ an und ersetzte die Milch durch Sand (ebd.: 123).
Die letzte Etappe, die das Sandmännchen nahm, bevor es in der DDR zum Medienstar wurde, begann Anfang des 20. Jahrhunderts in den USA mit den Geschichten um „The Sandman“ (ebd.: 124). Die Figur wurde vor allem für Gute-Nacht-Geschichten gewählt und war in vielen Kinderbüchern der Hauptcharakter (ebd.). 1922 entstand in den Staaten sogar ein „Sandman-Song“ auf Schallplatte und auch im Radio in Los Angeles gab es bereits eine Kindersendung mit Zubett-Geh-Geschichten, in der „Sandman“ die Hauptfigur spielte (ebd.: 124f). Wie genau der Sandmann bis in die USA gelangte, ist allerdings bisher unklar (ebd.: 124).
Das Sandmännchen zwischen West und Ost
Ilse Obrig sorgte im Jahr 1947 dafür, dass erstmals eine Gute-Nacht-Sendung für Kinder im Hörfunk der DDR ausgestrahlt wurde: Das Abendlied (Petzold 2004: 126). Eine besonders prominente Rolle spielte das Sandmännchen hierbei noch nicht, allerdings wird angenommen, dass es dort bereits sporadisch Erwähnung fand (ebd.). Ilse Obrig wechselte wenig später wegen politischer Differenzen zu einem Sender in Westdeutschland (ebd.). Im Mai 1956 trat das Sandmännchen zum ersten Mal als Hauptfigur im DDR Radio auf, gesprochen von Günter Schiffel (ebd.: 128). Die Sendung war vermutlich einer österreichischen Version des Sandmännchens nachempfunden und blieb bis 1991 erhalten (ebd.).
Am 8.Oktober 1958 konnten Kinder aus Ostdeutschland dann erstmalig den Abendgruß im DDF ansehen (ebd.: 129). Doch auch diese Sendung war noch nicht die Geburtsstunde des Sandmännchens, wie wir es heute kennen (ebd.). Anfangs wurden verschiedene Puppen – darunter die Marionetten-Puppe „Hurvinek“ oder eine Handpuppe „Wichtelmann“ – ausprobiert, das Sandmännchen war nur in einzelnen Folgen auf der Bildfläche zu sehen (ebd.).
Vielmehr war es wieder Ilse Obrig, die das Sandmännchen unterdessen in Westdeutschland vorantrieb (ebd.: 129f). Im Sommer wurde die Sendung produziert, der geplante Start im SFB-Kinderfernsehen war der 1. Dezember 1959 (ebd.: 130). Im November überbrachte Walter Heynowski diese Neuigkeiten aus der BRD dem DFF und wies auf die Konkurrenz hin, die dem Abendgruß aus Ostdeutschland die Zuschauer wegzunehmen drohte (ebd.). Er war es auch, der letztendlich das Sandmännchen als Hauptdarsteller in einer neuen Form des Abendgrußes vorschlug (ebd.).
Im Wettlauf gegen die Zeit produzierten Mitarbeiter des DFFs dann innerhalb weniger Wochen „Unser Sandmännchen“, das am 22.November, und damit vor dem westdeutschen Pendant, auf Sendung ging (ebd.: 130f). Ein solches Wechselspiel zwischen Ost- und Westfernsehen lässt sich nicht nur bei dem speziellen Fall des Sandmännchens beobachten, sondern ist generell im Laufe der Jahre zu verzeichnen (Wiedemann 2001: 90). Die DDR war stets bedacht, Kindersendungen der BRD zu analysieren und gegebenenfalls mit einer eigenen Version zu kontern – wie es letztendlich auch beim Sandmännchen der Fall war (ebd.).
Das Sandmännchen bis heute
In der DDR war das Sandmännchen ein voller Erfolg, bis zum Ende des DFF 1991 wurden etwa 350 Folgen ausgestrahlt (Petzold 2004: 131). Zusätzlich gab es Sonderfolgen, die vor allem zur Weihnachtszeit gezeigt wurden (ebd.). Das Aussehen des kleinen Männchens veränderte sich in den ersten Sendejahren, bis es die Gestalt annahm, die wir auch heute noch kennen (ebd.). Den Erfolg des Sandmännchens in der DDR begründete man mit der gelungenen Mischung aus Kindlichkeit und Weisheit, mit der sich das Sandmännchen zwischen märchenhafter Mysthik und Realität bewegte (Petzold 2004: 131f).
Im Westen dagegen wurde das Pendant bereits nach knapp drei Jahren wieder abgeschafft, die Sendung war billig produziert und traf mit seiner völlig fantastischen Atmosphäre fern ab der Realität nicht den Geschmack des Publikums (ebd.: 132). Heute sehen circa 1,5 Millionen Zuschauer*innen jeden Abend das Sandmännchen, als älteste Fernsehfigur Deutschlands begeistert es immer noch das allerjüngste Publikum (Wolkenlenker: traumapp.de). Die Sendung wird vom RBB in Zusammenarbeit mit dem MDR und dem NDR produziert (Petzold 2004: 134). Zwischen der Wiederholung alter Folgen werden auch neue Geschichten erzählt, dabei bedient man sich bis heute am Material von damals, sowohl aus Ost als auch aus West (ebd.). Zwischen vielen bunten, hektischen Kindersendungen schafft das Sandmännchen im 21.Jahrhundert Harmonie und Geborgenheit auf dem Fernsehbildschirm und ist seinen Werten und seiner erzieherischen Funktion treu geblieben (ebd.).
Das Sandmännchen als besonderes mediales Erbe der DDR
Das Sandmännchen ist eine besondere Form des medialen Erbes der DDR. Wie bereits in der Einleitung erwähnt, beschäftigt es sich nicht konkret mit der DDR, vielmehr wird aus der Geschichte der Fabelfigur ersichtlich, inwiefern das kleine Männchen die deutsche Teilung verkörpert. Das Wechselspiel zwischen Ost und West, ein regelrechter Medienkampf um die Hoheit über eine Puppe, zeigt, dass sich die Menschen womöglich sehr viel näher waren als gedacht. Denn im Gegensatz zu vielen anderen Medienangeboten, ging es beim Sandmännchen nicht darum, Unterschiede zwischen Ost und West aufzuzeigen und politische Ideologien zu verbreiten. Die Werte und Geschichten, die beide Teile Deutschlands dem jüngsten Publikum mit der Fabelfigur vermitteln wollten, waren dieselben. Das Sandmännchen ist zur Figur gewordenes Gemeinschaftsgefühl, das sich nicht nur über die Geschichte des geteilten Deutschlands erstreckt, sondern noch weit darüber hinaus bis heute beweist, dass Menschen sich in ihren Grundwerten sehr ähnlich sind.
Literatur
Marion Bönnighausen: Der Sandmann. In: E.T.A. Hoffmann Portal, Staatsbibliothek zu Berlin preußischer Kulturbesitz (Hrsg.)
Volker Petzold: Der Sandmann als Fabelfigur und Medienstar. In: Volkskunde in Rheinland-Pfalz, 19(1) 2004, S. 115-135.
Dieter Wiedemann: Medienkindheiten zwischen „Sandmännchen“ und „Sesamstraße“. In: Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft. Jg. 20 (2001), Heft 1, S. 88-100.
Wolkenlenker. Unser Sandmännchen – eine Traumreise durch die Geschichte von Deutschlands ältester Fernsehfigur.
Empfohlene Zitierweise
Celine Edinger: Ein mediales Erbe? In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2020. http://medienerbe.hypotheses.org/2509