Die DDR stand im Westen (und später auch in den neuen Bundesländern) selbstredend auf dem gymnasialen Stundenplan. Als Negativbeispiel für kommunistische Unterdrückung und ineffiziente Planwirtschaft. Daten und Fakten zur Wiedervereinigung. Dann in der 10. Klasse die Fahrt nach Berlin. Da bekam Sophie Engelhart erstmals ein Gefühl für die Vergangenheit, für das geteilte Deutschland. Viel hilfreicher waren die Gespräche der Autorin mit der Zeitzeugen in der eigenen Familie, der Großmutter, die kurz vor dem Mauerbau noch fliehen konnte. Ihre Erzählungen machten den in der Schule eher trocken vermittelten Stoff erst lebendig. Sophie Engelharts Appell an die Lehrer: Schaut Filme mit den Schülern, lest Bücher mit ihnen. Und holt Zeitzeugen in den Unterricht, solange wir sie noch haben. Das wäre ein besonderer Beitrag zum „medialen Erbe der DDR“ – Geschichtsvermittlung aus erster Hand.
Zwischen Schulstoff und Realität
Von Sophie Engelhart
Als am neunten November 1989 die Mauer fiel, bedeutete das für viele Menschen den Beginn einer neuen Periode. Familien fanden wieder zusammen, Urlaubsreisen waren plötzlich möglich, keiner diktierte die Film- und Musikauswahl. Über die Zeit vor dem Mauerfall lässt sich streiten – klar ist aber, dass es viel zu erzählen gibt. Großeltern sprechen mit ihren Enkelkindern, Eltern mit ihren Kindern und Freunden. Noch gibt es viele Zeitzeugen. Doch dauert es nicht mehr lange, bis nur noch sehr wenige da sein werden. Dann ist die nahezu einzige Überlieferungsmöglichkeit der Stoff in der Schule. Ich persönlich habe das Glück, durch meine Großmutter und Freunde meiner Großeltern einige Zeitzeugen persönlich zu kennen und mit ihnen über ihre damaligen Erfahrungen sprechen zu können. Vor diesen Begegnungen war meine einzige Verbindung zur DDR die Schule, in der wir das Thema sehr ausführlich behandelt haben. Einiges, was wir in der Schule gelernt haben, deckte sich mit den Zeitzeugenberichten. Aber vieles kam auch gar nicht vor. Wenn es um Spannung und Anschaulichkeit geht, steht es aber eindeutig 1:0 für die Zeitzeugen.
Die DDR in der Schule
Die ersten Erfahrungen mit der DDR machte ich im Alter von zehn Jahren, direkt nach meinem Übertritt von der Grundschule auf das Gymnasium. Nachdem uns die Aufgabe gestellt worden war, Deutschland frei aus der Hand zu zeichnen, wurde uns aufgetragen, die ehemalige DDR-Grenze einzuzeichnen. Aus Neugierde habe ich zwei heute zehnjährigen Mädchen dieselbe Aufgabe gegeben. Das Ergebnis:
Geteiltes Deutschland, gezeichnet von zwei zehnjährigen Mädchen
Die Zeichnungen zeigen, dass Kinder über ein sehr eingeschränktes Bild ihres eigenen Landes verfügen. Zwar wissen Sie, dass Deutschland früher geteilt war, doch können sie z.B. den Begriff „im Osten“ noch nicht mit einer Himmelsrichtung verknüpfen. Zudem ziehen sie die Grenze einfach in der Mitte. Das bedeutet für sie „geteilt“.
In der siebten und achten Klasse kam die DDR immer wieder vor, bis zur neunten Jahrgangsstufe wurde sie jedoch keinesfalls schwerpunktmäßig behandelt. Hier ging es lediglich um die Bereiche, die das grobe Allgemeinwissen abdecken (Handro 2009: 19). Die zehnte Klasse drehte sich nahezu ausschließlich um den zweiten Weltkrieg, die Nachkriegszeit und – auch im Detail – die DDR (Fachlehrplan für Geschichte: 394). Beginnend mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der DDR wurde der Aufstieg der Supermächte, der Ost-West-Konflikt, der Kalte Krieg sowie die Wiedervereinigung und die Folgen des Mauerbaus im Unterricht theoretisch behandelt (ebd.: 396). Filme waren nicht Bestandteil unseres Geschichtsunterrichts. Auch Bücher zur Zeitgeschichte wurden nicht gelesen.
Um das theoretisch erlangte Wissen zu festigen und zu veranschaulichen, fährt die zehnte Jahrgangsstufe nach Berlin. Dort hielten Klassenkameraden an den wichtigsten Orten Live-Referate, sodass der Unterrichtsstoff möglichst interessant aufbereitet wurde (Handro 2009: 21). So durften wir durch Besuche der East-Side Gallery, des Checkpoint Charlie, dem roten Rathaus, der Weltzeituhr und dem Brandenburger Tor ein Gefühl von dem einst geteilten Deutschland verspüren und konnten das erlernte Wissen mit der realen Welt verknüpfen.
„Echte“ DDR-Geschichten
Das reale Leben lässt sich im Schulstoff zwar darstellen, doch ist es, so meine persönliche Ansicht, eine ganz andere Art, über Vergangenes informiert zu werden, als über Zeitzeugen. Zwar ist die Geschichte der DDR in Berlin greifbarer und lebendiger, doch fehlt die Empathie mit den Orten, Gegenständen und Personen. Diese Empathie wird durch Gespräche mit Zeitzeugen erreicht. So berichten Zeitzeugen selten von den eigentlichen Ereignissen, sondern von Momenten im Leben, die sie zu der Zeit geprägt haben. So erzählte mir mein Vater nicht von dem eigentlichen Mauerfall, sondern seiner Reise nach Berlin an Silvester 89/90. Ohne eine geplante Party trafen sich am Brandenburger Tor, das kurz zuvor noch Sperrgebiet gewesen war, Menschenmassen, die in Frieden und als Einheit auf das neue Jahr und ihren Neuanfang anstoßen wollten. Natürlich gibt es auch viel tiefgehendere Zeitzeugengespräche mit Personen, die aus der damaligen DDR geflüchtet sind. Diese Gespräche sind persönliche Erzählungen, durch die einem die damalige Situation auf sehr mitfühlende Art und Weise bewusst wird. So kann sich meine Großmutter zwar nur noch verschwommen an das frühere Leben in der DDR erinnern, an die Flucht hingegen „als wäre es gestern gewesen“. Sie flohen „in einer Nacht und Nebel Aktion“, erst beim dritten Versuch erfolgreich, kurz vor dem Mauerbau. Ebenfalls aus den Überlieferungen meiner Großmutter stammt die Aussage ihrer Stiefschwester, die bis zu ihrem Tod im Jahr 2007 in Erfurt gewohnt hat. Sie arbeitete zu DDR-Zeiten im Rathaus. Ihrer Aussage nach bestanden die Mauern im Rathaus zu einem Drittel aus Sand, einem Drittel aus Zement und einem Drittel aus Mikrofonen. Natürlich gibt es eine Vielzahl an weiteren interessanten Begebenheiten, doch alle stehen gleichermaßen für die Vermittlung des damaligen Lebensgefühls. Das ist durch bloßen Theorie-Unterricht nicht möglich.
Schule versus Zeitzeugen
Im Schulunterricht werden die Fakten erläutert, wohingegen persönliche Erfahrungsberichte einem helfen, sich in die jeweilige Person und die Zeit hineinzuversetzen. Durch den Unterricht in der Schule bekommt man eine faktenbasierte Grundlage vermittelt, um später Zeitzeugengespräche verstehen und einordnen zu können. Die Schule bietet ein Allgemeinwissen über die DDR, sodass sich die Schüler mit den geschichtlichen Hintergründen des Landes auskennen. Beide Bereiche ergänzen sich gegenseitig: Personen ohne schulisches Vorwissen können die Zeitzeugengespräche nicht empathisch erfassen, weil ihnen die jeweiligen Hintergründe fehlen. Bekommt man neben der Schule jedoch nie Informationen über die DDR aus einer anderen Quelle, so wirkt das geschichtlich betrachtet immer noch sehr junge und unsere Gesellschaft prägende Thema sehr theoretisch, wenig greifbar und weit entfernt vom „hier und jetzt“.
DDR-Unterricht zum Anfassen
Der Schulstoff vermittelt zwar die geschichtlichen Rahmenbedingungen, doch um das Interesse der Kinder und Jugendlichen zu wecken, muss weit mehr geschehen. Wie bereits erläutert, sollte etwas Greifbares, Persönliches integriert werden, sodass das große, historische Thema DDR nfür die Heranwachsenden greifbar wird. Doch leider verfügt nicht jedes Schulkind über die Möglichkeit, sich mit Zeitzeugen über die im Geschichtsunterricht behandelten Themen genauer auszutauschen. Deswegen sind Klassenfahren nach Berlin eine gute Möglichkeit, Vergangenes erfahrbar zu machen. Das ist zwar ein guter Anfang, doch reicht das meiner Meinung und Erfahrung nach nicht aus, um die Schüler im weiteren Verlauf ihres Lebens dauerhaft dafür zu interessieren. Ich bin der Auffassung, man sollte den Schulstoff mit Dingen verknüpfen, die sie von Haus aus gerne tun. So lesen manche Kinder gerne, andere schauen lieber einen Film. So spielt nicht nur die Quantität und Redundanz der Erzählungen, sondern auch die Qualität der Aufbereitung im Unterricht meiner Erfahrung nach eine zentrale Rolle bei der Vermittlung von Wissen im Kindesalter(Buether 2016: 4). Auch Filme können beispielsweise auf einer wahren Begebenheit basieren, die Zuschauer in ihren Bann ziehen, zum Nachdenken anregen und Zusammenhänge eindrücklicher erklären, genau wie Bücher. Hier denke ich beispielweise an Werke wie „Ost Bewusst Sein“ von Valerie Schönian oder Kinderbücher wie „Im Labyrinth der Lügen“ von Ute Krause. Diese können empathisch und unter Umständen sogar von Zeitzeugen geschrieben worden sein. Fraglich hierbei ist jedoch, wie gut die Schüler während des Filmes aufpassen oder ob sie das Buch wirklich lesen. Darum würde ich den persönlichen Kontakt auf jeden Fall mit einarbeiten. Das kann bedeuten, dass man sich, sofern möglich und Zugang besteht, Zeitzeugen in den Unterricht einlädt. Die Lehrer sollten diese Chance auf jeden Fall nutzen. Solange es sie noch gibt.
Literatur
Axel Buether: Didaktik der Wissensvermittlung im Medium Lernfilm. Skript Universität Regensburg 2016.
Saskia Handro: Die „richtige“ Geschichte der DDR. Überlegungen zum Verhältnis von Zeitgeschichte und historischem Lernen. In: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (Hrsg.). „Als in Deutschland die Realität die Phantasie überholte.“ Deutschland im Ost-West-Konflikt und die Friedliche Revolution von 1989. Materialien zur Implementation der Rahmenpläne Geschichte und Politische Bildung im Land Brandenburg. Berlin: Oktoberdruck 2009.
Fachlehrplan für Geschichte des Lehrplans für bayerische Gymnasien
Empfohlene Zitierweise
Sophie Engelhart: Zwischen Schulstoff und Realität. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2020. http://medienerbe.hypotheses.org/2499
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bianca Kellner-Zotz (27. Oktober 2020). Der bessere DDR-Unterricht. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rcm7