Zu DDR-Zeiten war Ostrock Kult, ein Medium leiser Systemkritik und Ausdruck einer ganz großen Sehnsucht – nach der Wende krähte (fast) kein Hahn mehr danach, nur wenige ostdeutsche Künstler konnten an die alten Erfolge anknüpfen. Dabei ist Musik ein wesentlicher Teil des kollektiven Gedächtnisses. Zum 30. Jubiläum des Mauerfalls hat die Band „Hardy and Heroes“ den Titel „im Osten geboren“ herausgebracht. Für Autorin Theresa Lang ein wichtiger Beitrag zum medialen Erbe der DDR. Sie selbst hat zwar keinen Bezug zur DDR, ihre Familie lebt seit Generationen in Bayern. Im Gespräch mit einer Zeitzeugin identifizierte sie jedoch klare Parallelen zu dem im Titel beschworenen Lebensgefühl. Sie konnte spüren, dass es mithilfe der Musik gelungen ist, den Gefühlen und Erinnerungen der ehemaligen DDR-Bürger Ausdruck zu verleihen. Nur nette (N)Ostalgie? Nein. Eine echte Chance zum Austausch über Wohl und Wehe der DDR.
„Hardy und Heroes“ und ihre Hommage an den Ostrock
Von Theresa Lang
„Die Lieder von damals wir können sie noch hören, weil sie zum Sound unseres Lebens gehören“ – die Erinnerung an Musik ist in der Lage, individuelle und kollektive Identität zu schaffen und aufrecht zu erhalten (Nieper/Schmitz 2016: 10). Außerdem ist Musik aufgrund ihrer Zeitlichkeit immer verbunden mit erinnerungskulturellen Aspekten (Jost et al. 2020: 137).
Umso erstaunlicher ist es, dass manche Künstler und Lieder innerhalb eines kurzen Zeitraums in Vergessenheit geraten können. So ist scheinbar die deutschsprachige Rockmusik aus „dem Osten“ nach der Wende verschwunden oder wurde zumindest von „West-Musik“ verdrängt. Einige Ausnahmen bilden Künstler wie Silly und Karat oder Musikstücke wie „Du hast den Farbfilm vergessen“, an dem sich nach Nina Hagen noch zahlreiche Künstler, beispielsweise AnnenMayKantereit & Die Höchste im Jahr 2017, versucht haben.
Diese Entwicklung ist erstaunlich, wenn man bedenkt, dass der Rockmusik der DDR eine emanzipatorische Rolle zugesprochen wird, sie soll sogar einen Beitrag zur Wende geleistet haben (Rauhut 2019: 198). Ausschlaggebend dafür war die Kunstfertigkeit, in den Ostrockliedern Metaphern zu verstecken oder Systemkritik zwischen den Zeilen zu äußern – ohne von der Zensur erwischt zu werden (Teichert 2019).
Der Schauspieler und Musiker Jan Josef Liefers beschreibt den deutschsprachigen Rock aus der DDR folgendermaßen:
„Ostrock hat viel mit Sehnsucht zu tun, mit der Sehnsucht nach etwas, das man vielleicht verloren hat oder das man nie kriegen wird. Und die Zensur hatte maßgeblichen Anteil daran: Die Handvoll Bands, die was auf sich hielten, mussten ihre Botschaften ja an der Zensur vorbei ins Ohr des Zuhörers schmuggeln.”
Weshalb trotzdem nur wenige MusikerInnen und Bands aus dem Osten auch nach der Wende reüssierten, hat laut dem Musikwissenschaftler Jakob Auenmüller zwei Gründe: Zum einen sehnten sich die BürgerInnen der ehemaligen DDR nach dem Mauerfall erstmal nach Westmusik, sie war ein Symbol der Freiheit. Zum anderen bestand seitens der ehemaligen BürgerInnen Westdeutschlands eine „Ignoranz für Musik aus dem Osten“ (Betschka 2019).
Mitte der 1990er Jahre gewann der Ostrock wieder an Bedeutung und es kamen CDs mit Titeln wie „Das Beste aus der DDR“ auf den Markt, einige KünstlerInnen aus der ehemaligen DDR gingen auf Tour.
Mit der DDR verwurzelt
Einen Beitrag zum Aufleben des musikalischen Erbes der DDR leisten „Hardy und Heroes“ mit ihrem Lied „Im Osten geboren“, das zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls erschienen ist. Für Sänger Frank Wedler ist das Lied eine Hommage an den Ostrock und soll zudem ehemaligen DDR-BürgernInnen das Gefühl geben, dass man sich aufgrund der eigenen Herkunft „nicht verstecken“ muss. Er spielt dabei auf KünstlerInnen an, die nach der Wende zunächst verheimlichten, dass sie aus der DDR stammten. Außerdem will er Menschen für den Ostrock begeistern, die bislang keinerlei Berührungspunkte hatten (Radio B2 2019) Frank Wedler ist das besonders wichtig, schließlich ist er selbst in Sachsen-Anhalt aufgewachsen. Auch nach dem Mauerfall ist er immer wieder dorthin zurückgekehrt, sein Geburtsort Dessau-Roßlau ist für ihn „Anker und Heimathafen“. Seine Kindheit in der DDR empfand er als glücklich, trotz der Einschränkungen. Er wollte von klein auf Musiker werden, machte aber zunächst eine Lehre als Baufacharbeiter. Nach der Wende, da war Frank Wedler Mitte 20, widmete er sich endgültig seinem Berufswunsch Musiker, da er nun keine „Pappe“ mehr für die Ausübung dieses Berufs benötigte (Kluge 2019). Und jetzt also der Song zum Mauerfall-Gedenken. Ein wichtiger Beitrag zum medialen Erbe der DDR oder nur ein PR-Coup, um vom Jubiläums-Hype zu profitieren?
Frau Roth ist – im Gegensatz zu mir – eine Zeitzeugin. Sie ist in Görlitz geboren, studierte in Chemnitz Maschinenbau und zog später mit ihrem Mann nach Dresden. Ihre Kindheit in der DDR war glücklich. Es fiel ihr lediglich auf auf, dass Kinder mit Familienmitgliedern im Westen „schönere Spielsachen, buntere Spielsachen [und] andere Schokolade“ hatten. Beim Mauerfall war sie 30 Jahre alt und aufgrund von Existenzängsten anfangs nicht begeistert über die politischen Entwicklungen. Frau Roth kennt die DDR. Sie kann viel besser beurteilen, ob es „Hardy and Heroes gelungen ist, die Lebensrealität einer ehemaligen DDR-Bürgerin abzubilden. Lässt „Im Osten geboren“ ihrer Ansicht nach den Ostrock wieder aufleben? Berührt sie das Lied ebenso wie die Musik damals? Frau Roth hat mir viel von sich und ihrem Leben in der DDR erzählt. Um sicherzustellen, dass ihre Schilderungen nicht in eine bestimmte Richtung beeinflusst werden, haben wir das Video von „Im Osten geboren“ erst am Ende des Gesprächs angesehen. Ihre Erfahrungen habe ich mit dem Liedtext verglichen. Die Analyse zielte darauf ab, Entsprechungen zu identifizieren.
Eine Wiederauferstehung
„Hardy und Heroes“ lässt den Ostrock in „Im Osten geboren“ auf eine ganz besondere Art und Weise wieder auferstehen. Das Lied beinhaltet zwei Strophen, die, anders als üblich, keine eigene Geschichte erzählen, sondern aus einer Aneinanderreihung berühmter Liedtitel und -texte der DDR bestehen. Somit spiegelt der Inhalt des Liedes die Lebensrealität in der DDR, die nicht mit nachträglich gebildeten Sätzen besungen wird, sondern die Chance bekommt, durch die in dieser Zeit entstandenen Ostrock-Titel eine eigene Stimme zu finden. „Im Osten geboren“ wird aus dem musikalischen Erbe der DDR geformt.
Über sieben Brücken weit, mit Autos alt wie ein Baum
Man genoss als letzter Kunde jede Stunde in dem Apfeltraum
Mit der Jugendliebe bis ans Ende dieser Welt wäre toll
Wär verdammt nicht dieser Regen und im Stadtpark Rock’n’Roll
Eine Nacht in der Ewigkeit
Eine wilde Zeit
Mit “Bonbons und Schokolade” in den Knien, top super Frauen dabei
Den Farbfilm glatt vergessen, Casa Blanca as time goes by
Auf der Wiese Bataillon, bei Muriel, das war heiß
Doch am Abend mancher Tage Blumen aus Eis
Als ich fortging ehe die Liebe stirbt
Eine wilde Zeit
Die erste Strophe widmet sich dem Leben junger Erwachsener in der DDR. Die Zeile „Eine wilde Zeit“ zieht sich durch das gesamte Lied und gibt Aufschluss darüber, wie das lyrische Ich seine Zeit als Heranwachsender in der DDR empfunden hat. Es wird das Bild eines Lebens gezeichnet, das sich nicht von dem der Jugendlichen aus dem Westen unterscheidet – die erste Liebe, Feiern mit Freunden und der Traum, die Welt zu bereisen. Erzählt werden diese Erlebnisse von 18 Ostrock-Klassikern – wobei „Du hast den Farbfilm vergessen“, 1974 von Michael Heubach komponiert und anschließend von Nina Hagen gesungen, der älteste erwähnte Titel in „Im Osten geboren“ ist.
Frau Roth erzählt ebenfalls von ihren jungen Jahren, vor allem von ihrer Studienzeit, in der sie ihren jetzigen Mann kennengelernt hat. Besonders sind ihr die Abende in der Diskothek und die „Schmuselieder“ am Ende in Erinnerung geblieben. Sie berichtet außerdem von den Momenten, in denen verbotenerweise Westmusik abgespielt wurde und somit Ost- und Westmusik kurzfristig gleichgestellt waren. Ostrocktitel, die sie vor allem mit der damaligen Zeit verbindet, sind „Du hast den Farbfilm vergessen“ und „Alt wie ein Baum“ von Phudys.
Am Fenster, vorm Mont Klamott, aufm blauen Planet
Fühlte man wie nie zuvor die Zeit, die nie vergeht
Man war Meister aller Klassen, König der Welt
Clown in einem Zirkus, Hofnarr oder Held
Mittendrin im Traum aus Glas
Eine wilde Zeit
Die zweite Strophe zeigt anhand von 11 Ostrocktiteln die Zerrissenheit, die zum Erwachsenwerden dazugehört, sowie die Höhen und Tiefen des Lebens. Interessant ist, dass Frank Wedler in einem Interview gesagt hat, dass er vor allem von Liedern wie „Mont Klamott“ von Silly und „Glastraum“ von City beeindruckt war, aufgrund der Systemkritik, die zwischen den Zeilen zu finden ist. „Hofnarr“ von Keimzeit, 1990 erschienen, ist der jüngste Titel, der in „Im Osten geboren“ erwähnt wird. Somit liegen die Ostrock-Klassiker, die die Strophen formen, in einem Zeitintervall von 16 Jahren.
Die beschriebene Zerrissenheit findet sich auch in dem Gespräch mit Frau Roth wieder. Sie berichtet davon, dass es ihr und ihrem Mann in der DDR „vergleichsweise gut [ging]“ – sie hatten beide eine gute Arbeitsstelle als Ingenieure, eine Neubauwohnung und einen Trabant. Als junge Familie hatten sie zudem kein Problem, einen Kindergartenplatz für die Tochter zu finden oder gemeinsam in den Urlaub zu fahren. Demgegenüber stand das Bewusstsein, jederzeit von der Stasi beobachtet zu werden und das Wissen über Schicksale, die durch den Staat beeinflusst wurden, sobald Personen Kritik am System äußerten. An dieser Stelle fällt beispielsweise der Name von „Wolf Biermann“, der „gegangen worden ist“.
Im Osten geboren
Verrückt und verschworen
Hat manchen geschockt
Auch bei uns hat’s gerockt
Na klar, haben wir alle Rias gehört
Doch Rock aus der Zone
War Heimat und Herz
Die Lieder von damals
Wir können sie noch hören
Weil sie zum Sound unsres Lebens gehören
Gestern ist gestern, heute ist heut
Doch es war nun mal
Es war ‘ne wilde Zeit
Während es „Hardy und Heroes“ in den beiden Strophen dem musikalischen Erbe der DDR überlassen, die damalige Lebensrealität abzubilden, werden im Refrain eigene Worte dafür verwendet. Frank Wedler singt über die Musik, die sein Heranwachsen begleitet hat und den falschen Eindruck, den manche Bürger aus dem ehemaligen Westdeutschland von dieser haben. Mit dem Lied „Im Osten geboren“ will er aufzeigen, dass die DDR gute Musik hervorgebracht hat und die Zeit dort entgegen manch anderer Ansicht nicht nur schlecht war. Zentral ist jedoch auch der Konflikt zwischen dem Einfluss von Westmusik, die illegal gehört wurde, und dem Stolz auf die im Osten entstandene Rockmusik. In einem Interview sagt Frank Wedler, dass sich sein Entschluss, Musiker zu werden durch beide Strömungen gefestigt hat. Künstler, die ihn aufgrund ihrer Lieder und den darin vermittelten Botschaften besonders beeinflusst haben, waren Udo Lindenberg und Marius Müller-Westernhagen. (Radio B2 2019)
Diese Erzählung stimmt mit der Erinnerung von Frau Roth überein. Sie berichtet von ihrer Zeit im Studentenwohnheim in Chemnitz, die sowohl von Ost-, als auch von Westmusik geprägt wurde. Letztere empfing sie über „Radio Luxemburg“, bei schlechtem Wetter mithilfe eines Besenstiels und eines Koaxkabels. Diese Musikabende wurden jedoch auch von der Angst vor Kontrollen in den Studentenwohnheimen begleitet. Auch die Aussage, dass in der DDR eine große Hingabe zur Musik bestand, bestätigt das Interview: „Wenn eine neue Platte rausgekommen ist, hat sich das über den `Buschfunk’ verbreitet und der Vorlesungssaal blieb in der nächsten Stunde leer, weil wir sie alle haben wollten.“
Ein Beitrag zur kollektiven Identität
„Hardy und Heroes“ gelingt es mit „Im Osten geboren“ mithilfe der Ostrock-Klassiker eine Lebensrealität darzustellen, die einen Anknüpfungspunkt zur Identifikation für ehemalige DDR-BürgerInnen gibt. Frau Roths Erzählungen weisen einige Parallelen auf, darunter das Feierverhalten, eine innere Zerrissenheit und den Musikkonsum. Außerdem stimmt sie damit überein, dass die Zeit nicht nur schlecht war, sondern auch gute Seiten hatte – sozusagen „wild“ war.
Beide teilen zudem die Meinung, dass Ostrock und somit das musikalische Erbe der DDR auch noch drei Jahrzehnte nach der Wende Gehör bekommen sollte. Frau Roth findet den Fortbestand der Musik aus der DDR wichtig, da sie damit „groß geworden“ ist und spielt „in nostalgischen Momenten“ zusammen mit ihrem Ehemann auch noch Schallplatten von Silly in ihrem Hobbyraum ab. Nach dem Video ist sie sowohl von der Idee, wie die Musik vermittelt wird, als auch von Frank Wedlers markanter Stimme begeistert.
Auch das Ziel, den Ostrock Menschen näher zu bringen, die nicht aus der DDR stammen, ist „Hardy und Heroes“ offenbar gelungen. Das Musikvideo, das vom SUPERillu Verlag hochgeladen wurde hat 12.000 Daumen nach oben (Stand 30.07.2020) und es finden sich viele Kommentare von ehemaligen DDR-BürgerInnen, die sich in ihre Jugend zurückversetzt fühlen:
Joachim Winkler: „Absolut Klasse!!! Bin auch aus der DDR, stolz drauf und möchte meine Kindheit in der DDR nicht missen! Danke für diesen tollen Song!“Aber auch BürgerInnen, die damals in der BRD lebten, werden von „Im Osten geboren“ abgeholt und bekommen dadurch einen Zugang zum musikalischen Erbe der DDR: Peter Vogel: „Nicht im Osten geboren! Trotzdem WAHNSINN!!!!“ Eva Ludens: „Bin im Westen geboren, aber ich liebe Ostrock. Und dein Song ist einfach der HAMMER.“
Der Titel „Im Osten geboren“ ist ein gutes Beispiel dafür, wie durch Kreativität Jahre nach der Wende das mediale Erbe der DDR beschworen werden kann und nicht in Vergessenheit gerät. Er zeigt zudem, wie es KünstlerInnen gelingen kann, ihre DDR-Vergangenheit zum Thema zu machen und damit für einen regen Austausch zwischen West- und Ostdeutschen zu sorgen – ein wichtiger Schritt hin zu einem geeinten Deutschland.
Literatur:
Julius Betschka: Musik aus der DDR in Vergessenheit geraten. In: Tagesspiegel vom 15. November 2019.
Christofer Jost/Gerd Sebald: Musik – Kultur – Gedächtnis: Theoretische und analytische Annäherungen an ein Forschungsfeld zwischen den Disziplinen. Wiesbaden: Springer VS 2020.
Tobias Kluge: Kluges Proberaum mit Hardy (Nr. 6). 23. Oktober 2019.
Lena Nieper/Julian Schmitz (Hrsg): Musik als Medium der Erinnerung: Gedächtnis – Geschichte – Gegenwart. Bielefeld: Transcript 2016.
Michael Rauhut: Raus aus der Spur: Brachte Rockmusik die Mauer ins Wanken? In: Dominik Schrage, Holger Schwetter, Anne-Kathrin Hoklas (Hrsg.): „Zeiten des Aufbruchs“—Populäre Musik als Medium gesellschaftlichen Wandels. Wiesbaden: Springer VS 2019. S. 183 -202.
Schlager Radio B2: “Hardy und Heroes” stellt sein Projekt zum 30. Jubiläum des “Mauerfalls” bei radio B2 vor. 16. September 2019.
Friederike Schlein: Musik und Erinnerungen – Autobiografische Jugendliteratur zur deutschen Wende. University of Waterloo 2019.
SUPERillu Verlag: Die neue Ostrock-Hymne: HARDY und HEROES – Im Osten geboren – Offizielles Video. 23. August 2019.
Victoria Teichert: Silly, Karat und Co.: Warum sie den Osten rockten. In: Superillu vom 19. Dezember 2019.
Empfohlene Zitierweise:
Theresa Lang: “Hardy and Heroes” und ihre Hommage an den Ostrock. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2020. http://medienerbe.hypotheses.org/?p=2470
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bianca Kellner-Zotz (19. Oktober 2020). Eine Hymne, die Erinnerungen weckt. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rcm3