Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wenn Ost-Radio Kult wird – von DT64 und MDR Sputnik

West-Sender hören. Das war in der DDR verpönt, zum Teil gefährlich – und damit für die Jugend hochattraktiv. DT64 galt bei vielen als zweitbeste Alternative. Zu viel Propaganda, zu wenig angesagte Musik. Nach der Wende stand der Sender vor dem Aus. Und wurde schließlich wiederentdeckt. Denise Prodell hat sich im Rahmen der Vorlesung zum „medialen Erbe der DDR“ mit dem Medium Radio als Teil der Jugendkultur beschäftigt. In Gesprächen mit Zeitzeugen und jungen Menschen aus dem Osten erlebte sie, wie Radio Identität stiften kann.  DT64 hat als MDR Sputnik überlebt, weil die Jugendlichen im Osten zu ihrer Heimat stehen – und sie spüren wollen.

Auf den Spuren der DDR Jugendradiokultur

von Denise Prodell

Wie aus der JIM-Studie 2019 hervorgeht, hören 40% der Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren in ihrer Freizeit täglich Radio. Klassisch, via Radiogerät, auf dem Handy oder online. Das Medium Radio spielt für die Jugend also auch heute noch eine Rolle. In West und Ost. Aber gleichermaßen? Oder ist das Radio im Osten eine besondere Form des „medialen Erbes der DDR?“

Ich begebe mich auf die Spuren der Jugendradiokultur der DDR und der heutigen Jugendradiokultur in Ostdeutschland. Ein besonderes Augenmerk richte ich dabei auf die Jugendradiosender DT64 und den späteren MDR Sputnik. Mich interessiert, was die junge Generation damals mit den Jugendradiosendern verbunden hat und was sie heute noch daran fasziniert.

„Mein erstes Radiogerät habe ich von unserem Nachbarn, der hat immer Röhrenradios repariert. Von dem habe ich es gegen zwei Kästen Radeberger Bier von meiner Schwester, die in einem Konsum gearbeitet hat, getauscht.” Reiner, 58, Neustadt

„Radio war für mich wie ein Blick in eine andere Welt. Vor der Außenwelt hielt man sich meistens an die Regeln und hörte DT64 in der Öffentlichkeit und nachts versuchte man, unter der Bettdecke Frequenzen aus dem Westen zu empfangen.” Reiner, 58, Neustadt

Das mit „dem Empfangen“ von anderen Radiosendern aus dem Westen oder sogar aus anderen Ländern war nicht immer so leicht und oft gar nicht möglich. Es kam ganz darauf an, wo in der DDR man lebte. DT64 wurde vermehrt dort gehört, wo man nur schwer oder gar keine westlichen Sender empfangen konnte. Dresden bekam unter anderem auch deshalb den Titel „Das Tal der Ahnungslosen”. In einer damaligen Studie des Leipziger Zentralinstituts für Jugendforschung waren80% der Lieblingssender der Jugendlichen, die in der DDR aufwuchsen, aus der BRD und Westberlin (Hilker 1995: 37). Unter den Befragten wurden Bayern 3 und HR3 besonders oft genannt.

„Das Radio in der DDR, also Propaganda war das schon. DT64 war auch immer regierungsnah und wurde aber dann zur Wende hin und danach immer regierungskritischer, das weiß ich noch. Wir hörten meistens immer Bayern 3 und HR3.” Franz, 55, Thüringische Rhön

Jugendradio sollte eigentlich das genaue Gegenstück zum Propagandaradio sein, es sollte nicht nur eine einzige Weltanschauung lehren oder das Denken schulen, das Doktrinen rüberreicht, statt Sachinformationen (Spielhagen 1993: 136).

DT64 – wirklich Radio für die Jugend?

Der Jugendradiosender DT64 entstand, wie seine Initialen andeuten, im Zuge des Deutschlandtreffens 1964, an dem ca. 560.000 Jugendliche, anteilig auch westdeutsche Jugendliche, anwesend waren. Das fünftägige Sonderprogramm auf der UKW-Frequenz 95.05 zum Deutschlandtreffen kam so gut an, dass der DT64 im Laufe der Jahre Stück für Stück als vollwertiges Programm etabliert wurde (Hilker 1995: 22). Anfänglich sollte DT64 – so einer der ersten Moderatoren – „Begleiter  und Anwalt seiner jungen Hörer” sein (Hilker 1995: 24). Die Redaktion unterlag den Vorgaben der Abteilung Agitation und Propaganda des ZK der SED, musste sich aber auch teilweise nach den Wünschen der FDJ-Oberen richten und gleichzeitig die internationalen Medienprozesse beachten (Hilker 1995: 26).

„Ich kann mich erinnern, dass DT64 so eine Sendung hatte, da wo immer Bands vorgestellt wurden, was gerade so im Trend ist. Auch wenn es nicht immer die neuste Mukke war, das fand ich klasse.” Reiner, 58, Neustadt

 Die DDR hatte nun ihren eigenen Sender mit einem Programm, das extra für junge Leute gemacht wurde. Das war einzigartig in ganz Europa (Spielhagen 1993: 129). Es waren damals eher junge Redakteure bei DT64, die Nachrichten wurden relativ kurz abgehandelt und im Stil der Tageszeitung „Junge Welt” produziert (Hegewald 2010: 73). Weitere Programmformate bei DT64 waren zum Beispiel „Duett – Musik für den Recorder”, bei dem (wie der Name schon sagt) Musik gespielt wurde, die man zu Hause auf Kassette aufnehmen konnte. Dann gab es noch „HALLO das Jugendjournal”, besser bekannt als „die Stimme der DDR“, um nur einige der damaligen Sendungen zu nennen (Hilker 1995: 32-36).

„Direkt verboten war es nicht, Westradio zu hören. Es wurde nicht gerne gesehen und in der Schule und überall propagiert. Aber in unseren Köpfen hat es sich so angefühlt, als wäre es verboten. Ich habe mich total schizophren gefühlt, auf der einen Seite klarer Sozialismus und auf der anderen Seite haben wir immer Westradio gehört – eine total schizophrene Welt.” Franz, 55, Thüringische Rhön

Mit der Zeit passte sich DT64 im Hinblick auf das Musikprofil immer mehr einem Westsender an. Doch die Zahl derjenigen, die DT64 täglich hörten, lag 1985 nur noch bei 8%. Keiner bekam den Wandel bewusst mit, das Verbot für Beatmusik blieb in den Köpfen der Jugendlichen fest verankert (Hilker 1995: 38). In Sendeformaten wie „Antwort sofort” hatte man wenigstens ansatzweise die Möglichkeit, provokante Fragen zu stellen (Spielhagen 1993: 136).

„Wenn ich mich an DT64 erinnere, denke ich nicht ‘oh DT64, der Rebellensender’. Es gab keine Rebellen in der DDR, die wären ja sofort in den Knast gekommen. Rebellen gab‘s 89, wo keiner mehr an das System glaubte und die Wirtschaft total kaputt war.” Franz, 55, Thüringische Rhön

Und dann kam die Wende

Ein Gefühl überschäumender Euphorie und Freiheit. Plötzlich stand man vor der Aufgabe, das Rundfunksystem der DDR in demokratisch pluralistische Strukturen umzuwandeln (Pürer 2015: 117-120).

„Das Gefühl der Freiheit war da, aber du hast natürlich auch erst mal das Geld dazu gebraucht, um die Freiheit zu leben, und der Job war weg. Die Wendezeit war die geilste Zeit in meinem Leben, man war voller Adrenalin und die Grundstimmung unter den Leuten war einzigartig.” Reiner, 58, Neustadt

War das Jugendradio Teil dieses Freiheitsdenkens? Für Carsten Möbius, einen ehemaligen Redakteur und Moderator bei DT64, war das wichtig: „Ich möchte kein Pseudo-Jugendradio mehr machen.” Jugendradio sollte „das Denken provozieren, alles in der Weltanschauung zu hinterfragen, Gewohntes und Behauptetes in Frage zu stellen…” (Spielhagen 1993: 135-136). Jeder war erst einmal beschäftigt damit, die neue Grundstimmung im Land zu genießen. Als sich die Euphorie etwas gelegt hatte, beobachtete man das Phänomen, dass Jugendliche, die in der DDR aufgewachsen waren, von westdeutschen Radiosendern zu DT64 zurückkehrten (Hilker 1995: 119). Es scheint, als wandelte sich in den Köpfen der Jugendlichen DT64 auf einmal von einem FDJ-Sender zu „ihrem” Programm. Das waren dieselben Jugendlichen, die Sender aus dem Westen gehört hatten, als ihnen DT64 frei zur Verfügung stand. Als dann die Abschaltung des Senders drohte, begannen die Jugendlichen, sich zu wehren. DT64 erschien ihnen als Inbegriff ihrer kulturellen Identität (Hilker 1995: 122).

„Du kannst dir das so vorstellen, wie wenn jemand aus Bayern sich die Rosenheim Cops anschaut und die gut findet, weil die Fernsehserie in deiner Heimatregion spielt und du dich damit identifizierst.” Franz, 55, Thüringische Rhön

Einen großen Beitrag leisteten hier die DT64-Freundeskreise, die durch ihre Aktionen, wie z.B. organisierte Treffen, Pressearbeit, Demonstrationen, mit die beste Werbekampagne für den Sender machten (Hilker 1995: 85). Ein weiterer Grund für die Fortführung des Senders war der Demokratieaspekt des neuen Systems, der beinhaltet, eine Minderheit in das bestehende System einzugliedern. Der passende Slogan dazu: „keine Funkstille für die Jugend – Rettet DT64!” (Hilker 1995: 64).

„Das war überhaupt nicht zwingend etwas Politisches. Menschen brauchen etwas Identitätsstiftendes. Überall auf der ganzen Welt und das ist bei uns halt auch Radio gewesen. Und wenn es dir jemand wegnehmen will, findest du es auf einmal komisch, auch wenn du dich vorher nicht dafür interessiert hast.” Franz, 55, Thüringische Rhön

Die DT64-Freudeskreise galten als eine Bewegung junger Menschen, die nicht in erster Linie Protest zeigen wollte, sondern durch ihre Demonstrationen auch ein politisches Ziel verfolgten: einen Jugendsender aus der ehemaligen DDR zu erhalten und in ein wiedervereinigtes Deutschland zu integrieren (Hilker 1995: 106). Im Laufe des Jahres 1991 entschlossen sich dann die Länder Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt auf der Basis eines Staatsvertrages, mit dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) eine gemeinsame öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalt zu gründen. Der MDR nahm 1992 seinen Sendebetrieb auf und trat als zehnte Landesrundfunkanstalt der ARD bei (Pürer 2015: 117-120). Der MDR galt damit als Retter von DT64 – auch wenn dieser Erfolg wohl eher dem Engagement der Hörer zu verdanken ist (Hilker 1995: 83).

MDR Sputnik und das Erbe Ostdeutscher Jugendradiokultur

1993 wurde DT 64 in MDR Sputnik umbenannt. Es gab nur wenige Mitarbeiter beim neuen Sender, die die Ereignisse um den Erhalt und die immer wieder drohende Abschaltung und Überführung von DT64 persönlich miterlebt hatten. MDR Sputnik startete mit einem relativ neuen Redaktionsteam.

„Power from the Eastside, Back to the Music, Hör auf deine Stimme, Sputnik ist bei dir, Die neuste Musik zuerst.” MDR Sputnik, Sachsen-Anhalt

Das Programm sollte mit der Betonung auf die Verwurzelung im Osten fortgeführt werden und „Power from the Eastside” – „Ost sein“ als Kult – vermitteln. Dies war in den Jahren nach der Wende aber nur wenig der Fall. Vielleicht, weil sich die Menschen erst einmal mit den demokratischen, pluralistischen, westlichen Strukturen vertraut machen mussten und einfach nur weg wollten aus ihrer „Heimat” (Hilker 1995: 246).

„Ich höre Sputnik immer, wenn ich nach Hause komme, am liebsten in der Früh. Auch wenn ich das nicht immer aushalte, weil der Sender total drüber ist. Dann frage ich mich oft, warum höre ich diesen Sender?” Natalie, 22, Bernburg

Die Redaktion von MDR Sputnik hat ihren Sitz heute in Halle. Der Sender passte sein Programm immer wieder an. Interessant: Das Hauptaugenmerk liegt auf der neuesten Musik (angeblich spielen sie wohl keine Oldies), auf Podcasts und Sendungen, die von Bands aus der „Heimat” moderiert werden. „Radio mit K” etwa wird von zwei Mitgliedern der Band Kettkar moderiert und bewirbt ihr Festival „Springbreak“, Live-Schaltungen inklusive. Es gibt keine klassischen Nachrichten zur vollen und halben Stunde. Den Jugendlichen, die in der DDR aufgewachsen sind, ist der Aspekt, „neue Musik” durch das Medium Radio zu entdecken, sehr wichtig. Genauso wie damals in der DDR. Dazu gehörte und gehört die Möglichkeit, sich auf Events zu treffen. MDR Sputnik führt diese Tradition fort:

„So, warum höre ich jetzt Sputnik? Gute Frage, liegt wohl eher nicht daran, dass das Programm besser ist als andere. Ich denke, weil es vom Gefühl her der jüngste Sender hier in der Gegend ist, mit jungen Moderatoren und nur neuer Musik. Es ist ungefähr das Jugendlichste, was man hier in der Gegend hören kann, und jeder meiner Freunde hört es. Und dann wäre da noch der Sputnik Springbreak, ein Festival, das relativ bekannt ist, wo wir uns dann alle jedes Jahr treffen” Natalie, 22, Bernburg

Das Fazit: Jugendradiokultur aus dem Osten

Keiner der Zeitzeugen hörte den „FDJ“-Sender DT64 wegen des Programms. Ähnlich verhält es sich heute mit MDR Sputnik. Wenn überhaupt, dann nur wegen der Musik (Arnold/Classen 2004: 341). Vielmehr steht DT64 für ostdeutsche Kultur. MDR Sputnik entwickelte sich ein Stück weit zum Trend und- Zielgruppenradio für die Jugend im Osten (Hilker 1995: 246). Beide Sender sind das Bindeglied zur Heimat vieler Menschen, die in Ostdeutschland während und nach der DDR aufgewachsen sind. „Ost sein“ ist für manche Menschen Kult geworden.

„Wir haben es uns es damals in der DDR einfach selbst schön gemacht mit dem, was wir hatten. Ich fühle mich noch immer als Ostdeutscher, auch wenn mir lange Zeit vorgeworfen wurde, dass ich nach der Wende nach München abgehauen bin. Neustadt ist und bleibt meine Heimat.” Reiner, 58, Neustadt

Hinweis: Alle Namen wurden hinsichtlich des Datenschutzes verändert. Die Ortsangaben beziehen sich darauf, wo die Befragten aufgewachsen sind.

Literatur:

Klaus Arnold /Christoph Classen: Zwischen Pop und Propaganda. Radio in der DDR. Berlin: Links-Verlag 2004.

Mark Hegewald: Das Zensursystem der DDR in Presse und Rundfunk. München, Ravensburg: GRIN 2010.

Heiko Hilker: Jugendradio DT64 und die DT64-Freundeskreise. Die Jugendbewegung zum Erhalt des DDR-Jugendradios DT64. 2. April 1995.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest: JIM-Studie 2019. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger

Heinz Pürer: Medien in Deutschland: Presse – Rundfunk – Online. Konstanz: UVK 2005.

Edith Spielhagen: So durften wir glauben zu kämpfen… Erfahrungen mit DDR Medien. Berlin: Vistas 1993.

Empfohlene Zitierweise

Denise Prodell: Auf den Spuren der DDR Jugendradiokultur. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2020. http://medienerbe.hypotheses.org/?p=2450  

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bianca Kellner-Zotz (14. Oktober 2020). Wenn Ost-Radio Kult wird – von DT64 und MDR Sputnik. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rcm0


Autor: Bianca Kellner-Zotz

Bianca Kellner-Zotz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.