Wissenslücken in Sachen DDR schließen und erkunden, was die Vergangenheit mit der Gegenwart zu tun hat: Seit knapp zwei Jahren fördert das BMBF dafür 14 Forschungsverbünde. Jetzt trägt diese Initiative erste Früchte. Das Mainzer Projekt zur psychischen Gesundheit hat eine Studie vorgelegt, die zeigt, wie sich die Bewertung der deutschen Einheit seit 1990 verändert hat und welche Rolle die Binnenmigration beim Zusammenwachsen spielen könnte (Heller et al. 2020).
Elmar Brähler, Jahrgang 1946, der den Mainzer Verbund leitet, ist selbst so ein Binnenmigrant: Abitur in Fulda, Studium und akademische Karriere in Gießen und dann ab 1994 fast zwei Jahrzehnte Professor in Leipzig. Brähler saß an den Stammtischen der Westprofessoren und spricht im Seminar scherzhaft von der „Wüstenzulage“.
Die Studie, für die er als Mitautor steht, sagt: Die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen wie Elmar Brähler den anderen Teil Deutschlands als fremd empfinden, ist deutlich geringer als bei denen, die da geblieben sind, wo sie geboren wurden. Noch stärker gilt das für diejenigen, die von Ost nach West gegangen sind (S. 48). Die Schlussfolgerung liegt auf der Hand: Diese Wanderer zwischen den Welten sind die Vorreiter oder Botschafter der Einheit – auch weil ihr Blick auf Vor- und Nachteile ausgewogener ist (S. 49). Da insgesamt immer noch fast jeder sechste Deutsche „den anderen Teil“ als fremd empfindet (S. 28) und es hier keine Unterschiede zwischen Alten und Jungen gibt (S. 29), empfehlen die Mainzer Forscher ganz folgerichtig, „über Bildungsarbeit den innerdeutschen Austausch zu fördern“ (S. 30).
Empirische Basis sind vier Allbus-Datensätze (1991, 2000, 2010, 2018). Das garantiert erstens Repräsentativität, erlaubt zweitens, die wichtigsten Faktoren zu kontrollieren, die jenseits von Ost und West Einstellungsunterschiede erklären könnten (Geschlecht, Ortsgröße, formale Bildung, S. 26), und liefert drittens schon wegen der Stichprobengröße auch in Sachen Binnenmigration Fallzahlen, mit denen man arbeiten kann (S. 45). Interessant: Von denen, die im Osten geboren wurden, lebt mittlerweile etwa jeder Vierte im Westen. Umgekehrt liegt dieser Wert nur bei knapp über einem Prozent (S. 45). Die Daten zeigen auch, wer da wohin gewandert ist. Von West nach Ost sind vor allem Menschen wie Elmar Brähler gegangen (aus den Geburtsjahrgängen zwischen 1941 und 1960) – dorthin, wo die Entscheidungen fallen (in Städte mit mehr als 500.000 Einwohnern, S. 46f.). Der Strom in die Gegenrichtung sieht sehr viel ausgewogener aus (alle Geburtskohorten sind fast gleichmäßig stark vertreten) und hatte offenkundig auch ein anderes Ziel (vor allem mittelgroße Orte zwischen 5000 und 20.000 Einwohnern, ebd.).
Ebenfalls interessant: Die Studie stützt die Vermutung (abgeleitet aus dem Forschungsstand, S. 10), dass inzwischen eine „Ost-Identität“ gewachsen ist, die keineswegs nur mit der DDR zu tun hat oder mit den Erfahrungen der frühen 1990er. Das Mainzer Forscherteam sagt: In Sachen Fremdheit gibt es keine Unterschiede zwischen den Kohorten (S. 29). Und: Wer sich als „links“ versteht und die eigene Wirtschaftslage „als schlecht“ einschätzt, sieht „weniger Vorteile in der Wiedervereinigung für die ostdeutsche Bevölkerung“ (S. 34). Offenkundig vererben sich die ökonomischen Bedingungen, die eine „Ost-Identität“ hervorbringen können. Junge Menschen, die die DDR gar nicht mehr erlebt haben, hängen von den Netzwerken ihrer Eltern und Lehrer ab und auch ganz profan von dem Geld, das dort zur Verfügung steht, und nehmen sich so selbst als Abweichung von der westdeutschen Norm wahr (vgl. Lettrari et al. 2026, Nichelmann 2019, Schönian 2020, Taubert 2020).
Gejammert wird (oder besser: wurde) offenbar trotzdem eher im Westen. Bis 2010 hat durchgehend nur gut ein Drittel der Westdeutschen der Aussage zugestimmt, dass die Wiedervereinigung den alten Bundesländern mehr Vorteile als Nachteile gebracht hat. 2018 lag dieser Wert dann bei 56,6 Prozent. Kommentar der Mainzer: “Beim ‘Jammer-Wessi’ scheint es sich somit um ein aussterbendes Phänomen zu handeln” (S. 39).
Ein Problem aller Sekundäranalysen: Nicht immer sind die Items perfekt. Die Aussage “Der Sozialismus ist im Grunde eine gute Idee, die nur schlecht ausgeführt wurde” hat zwar ein historisches Vorbild (vgl. Kutsch 1993), die empirische Sozialforschung steckte damals aber noch in den Kinderschuhen. Was soll man antworten, wenn im Fragebogen zwei Aussagen stehen (“gute Idee” und “schlecht ausgeführt”), aber nur ein Kreuz möglich ist? Immerhin: Die Mainzer sehen diese Schwäche (S. 43). Ich vermute, dass wir noch bessere Daten bekommen werden zur Akzeptanz von sozialistischen Idealen im größeren Deutschland.
Literaturangaben
Ayline Heller, Ana Nanette Tibubos, Manfred Beutel, Elmar Brähler: Mauer in den Köpfen? Einstellungen zur deutschen Einheit im Wandel. Frankfurt am Main: Otto-Brenner-Stiftung 2020 (OBS-Arbeitspapier 42)
Arnulf Kutsch: Einstellungen zum Nationalsozialismus in der Nachkriegszeit. Ein Beitrag zu den Anfängen der Meinungsforschung in den westlichen Besatzungszonen. In: Publizistik 40. Jg. (1995), S. 415-447
Adriana Lettrari, Christian Nestler, Nadja Troi-Boeck (Hrsg.): Die Generation der Wendekinder: Elaboration eines Forschungsfeldes. Wiesbaden: Springer VS 2016
Johannes Nichelmann: Nachwendekinder. Die DDR, unsere Eltern und das große Schweigen. Berlin: Ullstein 2019
Valerie Schönian: Ostbewusstsein. Warum Nachwendekinder für den Osten streiten und was das für die deutsche Einheit bedeutet. München: Piper 2020
Greta Taubert: Guten Morgen, Du Schöner. Begegnungen mit ostdeutschen Männern. Berlin: Aufbau 2020
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (9. Oktober 2020). Von “Jammer-Wessis” und Einheits-Vorreitern. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rclx