Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mensch Lippi

Lippi, natürlich. Komisch, dass mir das nicht sofort eingefallen ist, als ich begonnen habe, nach Medienmenschen aus der DDR zu suchen. Wolfgang Lippert, der erste gesamtdeutsche TV-Star, ein Mann, der schon vor der Wende ganz regulär im Westfernsehen auftreten durfte. Noch besser: Er hat ein Buch geschrieben über seinen Aufstieg und über seinen Fall und damit auch über die Schwierigkeiten mit der deutschen Einheit.

Wolfgang Lippert: Wetten dass … Erna kommt?! Mein buntes Leben – schwarz auf weiß. Unter Mitarbeit von Karin Weingart. Berlin: Das Neue Berlin 2016.

Eine Rezension von Michael Meyen

Meine Lieblingsepisode spielt vor knapp zehn Jahren, im Dezember 2010 (S. 205-231). Wolfgang Lippert hat einen Termin in München, offenbar im Integral-Verlag, der zu Random House gehört und 2011 die erste Ausgabe dieser Autobiografie veröffentlicht hat. Lippert nennt keine Namen. Die Herrn heißen Schmöker (der Chef), Große-Zahlen (Vertrieb) und Schrei (PR) und die Damen Blättchen (Presse) sowie Kathleen Schufter (Volontärin, ostdeutsch).

Die Namen tun hier auch nichts zur Sache. Auch dass der Autor ein Star war oder ist, tut hier nichts zur Sache. Er kommt aus dem Osten. Das ist es, was zählt. Das ist es, was stört. Im Manuskript stehen Formulierungen und Begriffe, die man in München nicht versteht und damit vermutlich auch nicht im Ruhrgebiet oder in Hamburg. Der Buchmarkt spricht westdeutsch, auch im Jahr 21 der Einheit noch. Die Herren, die über Inhalt und Form entscheiden, wollen lesen, dass die DDR ein „Unrechtsstaat“ war. Sie mögen nicht, wie Lippi über früher schreibt. Sie haben keine Ahnung von den Zeitläuften. Ein paar Schmankerl über Thomas Gottschalk, bitte. Promiklatsch. Lustige Wetten. Dinge, an die man sich in München oder Hamburg genauso erinnert wie an Rhein und Ruhr. Und: Wenn Sie doch irgendwie für die Stasi gearbeitet haben sollten, Herr Lippert, dann bitte raus damit. Jetzt. Wir müssen das wissen, wenn wir das Manuskript vermarkten sollen.

Wolfgang Lippert hätte diese Geschichte als Anklage formulieren können. Das liegt ihm nicht. Lipperts Stärke ist das Lachen, auch über sich selbst. Ich habe eine Weile gebraucht, bis ich mich an den Tonfall gewöhnt habe. Dann aber hat das Lesen Spaß gemacht. Endlich einmal jemand, der die Diktaturbrille absetzt, wenn er auf sein Leben in der DDR schaut, und der dafür außerdem eine Sprache nutzt, die ganz nah dran ist an der Vergangenheit. Wolfgang Lippert möchte sich als eine Art Pfiffikus sehen, als Spross einer „entschieden unpolitischen Familie“ (S. 26), der auf andere zugeht, den die Menschen mögen und der daraus seine Vorteile zieht. Lippi kann mit jedem – mit Kindern (weshalb ihm quasi aus dem Nichts die Moderation der Sendung He, Du! angeboten wurde und damit der Sprung auf den Bildschirm), mit Kollegen (offenbar sogar mit den meisten seiner Konkurrenten), mit der Macht. Margot Honecker, Hans-Joachim Hoffmann und Alexander Schalck-Golodkowski, Peter Boenisch, Hannelore Kohl und Gerhard Schröder.

Die DDR ist in diesem Buch größer als die BRD – und Wetten, dass…? nur eine Station unter vielen. Zwischen den wenigen Zeilen, die Lippert über seinen ganz persönlichen Gipfel verliert, lässt sich leicht herauslesen, woran er gescheitert ist. Der neue Gastgeber aus dem Osten, hemdsärmelig, offen und auf Augenhöhe mit seinen Gästen, passte nicht in eine Show, die Stars anhimmelt oder erschaffen möchte. Und sein Vorgänger konnte sich offenbar partout nicht damit abfinden, nur noch nachts im Privatfernsehen zu sprechen, und hat Netzwerk und Presse mobilisiert, um seinen Platz an der Sonne zurückzubekommen (S. 226-230).

Vielleicht hat das der Verlags-Crew in München nicht gepasst: Wolfgang Lippert erzählt, wie ein Kfz-Mechaniker zum Fernsehstar werden konnte. Es geht um die Musikszene in der DDR und „ihre relative Überschaubarkeit“ (S. 70), um die Nachwuchsförderung („hochkarätige Weiterbildung für lau“, S, 79), um den „Zehntausendsassa Horst Krüger“ (S. 71) und seinen Komponistenkollegen Arndt Bause, der Lipperts Hit Erna kommt erfunden und dem Sänger mehr oder weniger aufgedrückt hat, und damit um eine ganz besondere Blüte am „Baum“ der sozialistischen Planwirtschaft. „Erzkapitalistisch“, sagt Wolfgang Lippert, sei die Unterhaltungskunst in der DDR gewesen (S. 92). Gagen nach Gutdünken und auf Verhandlungsbasis sowie (das steht hier tatsächlich so) „Pressefreiheit“. „In der Rubrik Unterhaltung“, so erinnert sich der Star, habe keiner der Schreiber Rücksicht nehmen müssen, „auf die Befindlichkeiten ihrer Opfer nicht und nicht auf die Parteilinie“ (S. 132). In dieser Absolutheit dürfte das zwar nicht stimmen (Lippert selbst beschreibt, wie der Moderator O.F. Weidling 1984 von einem Tag auf den anderen in Ungnade fiel und wenig später starb, S. 79-82), es passt aber in das Narrativ vom „erzkapitalistischen“ Wirtschaftszweig.

Wolfgang Lipperts DDR ist als „eine schöne Utopie“ gestartet (ein spannender Neuanfang, um den leidenschaftlich gerungen wurde), auch wenn später „vieles schief“ gelaufen sei (S. 25). Er erinnert sich an die Feierkultur (S. 90) und an das Gefühl, „verraten und im Stich gelassen worden zu sein“, wenn wieder jemand ohne Abschied ausgereist war (S. 78). Er selbst schrieb 1988 an Erich Honecker persönlich und durfte dann tatsächlich als DDR-Bürger fester freier Mitarbeiter bei Radio Bremen werden (in der Sendung Stimmt’s?, S. 164f.).

Man kann in diesem Buch aber nicht nur studieren, wie in der DDR Karrieren funktionierten. Wolfgang Lippert ist abgestürzt vom Gipfel. Er beschreibt das, ohne sich selbst dabei allzu sehr zu schonen. Ich will hier nicht alles verraten, weil keine Rezension das Lese-Erlebnis ersetzen kann. Deshalb sei hier nur dieser eine Satz zitiert, der zugleich Lust machen soll auf mehr: „Und ja, die Vereinigung zweier Staaten, die war ein Segen, ein historisch einzigartiges Geschehen, das ich von Herzen gern lobpreise, aus voller Kehle, aber die Logik, die warme Logik des Menschen (Ost), die vermisse ich doch auch manchmal noch in einem stillen Fleckchen meiner Seele“ (S. 249).

Empfohlene Zitierweise

Michael Meyen: Mensch Lippi. Rezension zu Wolfgang Lippert: Wetten dass … Erna kommt?! Mein buntes Leben – schwarz auf weiß. Unter Mitarbeit von Karin Weingart. Berlin: Das Neue Berlin 2016. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2020. https://medienblog.hypotheses.org/2392


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (5. Oktober 2020). Mensch Lippi. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rclw


Autor: Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.