Gehört Monchi zum “medialen Erbe der DDR”? Ist der Frontmann der Punkband Feine Sahne Fischfilet einer der “Medienmenschen”, um die es uns in einem der Teilprojekte gehen wird? Der Film “Wildes Herz” von Charly Hübner, seit April in der ARD-Mediathek und fast komplett auch auf YouTube, lässt diese Frage offen und ruft stattdessen geradezu nach unserem Forschungsverbund.
Die DDR gibt es in dieser Doku nicht, obwohl die Kamera tief hineintaucht in das Leben von Jan Gorkow, geboren im September 1987 in Neubrandenburg und aufgewachsen in Jarmen. Das Kinderzimmer, Eltern, Pfarrer, Grundschullehrerin. Amateurfilmaufnahmen von Klein Monchi. Drei oder vier mag er da sein. Nachrichtenbilder. Rostock-Lichtenhagen 1992. Hansa-Fans im Februar 2006 in Stendal, als das Spiel in Braunschweig abgesagt worden war und die Reisegruppe nicht wusste, wo sie hin sollte mit ihrer Wut. Näher dran am Hier und Jetzt: Präsentationen des jährlichen Verfassungsschutzberichts in Schwerin (mal mit Feine Sahne, mal ohne), die AfD im Landtagswahlkampf 2016, ein Neonazi-Aufmarsch in Demmin.
Die Verwerfungen der Nachwendezeit, sagt Charly Hübner in einem Beitrag für das Kulturmagazin ttt, der zur Kinopremiere von “Wildes Herz” im Ersten lief. Das, was diese Generation dort erlebt habe: Das sei sein Thema gewesen. Der Regisseur ist 15 Jahre älter als Monchi. Er musste nicht im Nordosten bleiben, als die Mauer fiel. Die Jüngeren, sagt er. Die hätten sich positionieren müssen, schon früh, schon in der Schule. Links oder rechts.
Monchi passt nicht wirklich in dieses Raster. Zumindest der Film-Monchi nicht. Der Kiessee in Jarmen, der Ostseestrand, Hansa. Da geht es um Heimat, um Identität. Wer bin ich, wo komme ich her, wo will ich hin. Berlin? Irgendeine andere Großstadt? Niemals, sagt Monchi. Wo gehst du da baden? Jan Gorkow hat in der Schule Landserhefte gelesen und später dann, als Ultra, eine “Bullenkarre abgefackelt”. 16 Monate, auf Bewährung ausgesetzt. Eine “abgefuckte Zeit”, sagt er im Rückblick, jetzt schon Punkikone. Prägend, auch wegen der tollen Leute.
Freiheit ist ein Schlüsselwort in diesem Film. Eine Mülltonne auf die Straße werfen, einfach so. Oder diese Sache in Stendal. Überhaupt die Schlachten mit dem Fußballmob. In “einer befreiten Gesellschaft”, sagt Monchi, da müssten sich die Leute auch auf’s Maul hauen dürfen, wenn sie das denn wollen.
Wie gesagt: Die DDR gibt es nicht in diesem Film. Es gibt auch all das nicht, was Matthias Krauß (2019) gerade beschrieben hat in seinem Buch mit dem feinen Untertitel “Was sich für die Ostdeutschen seit der Wende verschlechtert hat”. Der Exodus nach Westen (Charly Hübner!), die Erfahrungen, die die DDR-Bürger mit der Bundesrepublik und ihrer Demokratie machen durften und mit ihrer Aufarbeitungsindustrie (vgl. Köpping 2019, Krauß 2019). Kein Wort. Das “wilde Herz” schlägt in einem sozialen Körper, in dem es Nazis gibt und ihre Gegner. Kumpels und Familie auf der einen Seite und auf der anderen ein Staat und seine Organe, die auf dem rechten Auge blind sind. Das mag alles schlüssig sein, erklärt aber nichts.
Vielleicht eine These für den Anfang: Den Film über Monchi konnte nur einer unserer Medienmenschen machen. Einer wie Charly Hübner, der selbst aus dem Nordosten stammt und so sogar Hansa-Ultras vor das Mikro bringt. Der Beitrag für ttt kam übrigens von Lutz Pehnert, Jahrgang 1961, Sohn von Horst Pehnert und wie sein Vater (der dort sogar Chefredakteur war) in der DDR Journalist bei der Jungen Welt (vgl. Meyen/Fiedler 2013 und zu Horst Pehnert Meyen/Fiedler 2011: 161-166). Wer sollte sonst in der großen Öffentlichkeit über den Osten sprechen (und vielleicht auch über Bands wie Feine Sahne Fischfilet, die Staat und System kritisieren), wenn nicht Ostdeutsche? Wäre natürlich super, wenn diese Medienmenschen ihre Identität nicht verstecken, sondern offensiv thematisieren würden, wie Lutz Pehnert in diesem Porträt. Dann könnte auch der normale Zuschauer diesen Teil des “medialen Erbes der DDR” auf einen Blick erkennen und nicht nur der Historiker.
Literaturangaben
Petra Köpping: Integriert doch erst mal uns! Eine Streitschrift für den Osten. Berlin: Ch. Links Verlag 2018.
Matthias Krauß: Die große Freiheit ist es nicht geworden. Was sich für die Ostdeutschen seit der Wende verschlechtert hat. Berlin: Das Neue Berlin 2019.
Michael Meyen, Anke Fiedler: Die Grenze im Kopf. Journalisten in der DDR. er Berlin: Panama Verlag 2011.
Michael Meyen, Anke Fiedler: Wer jung ist liest die Junge Welt. Die Geschichte der auflagenstärksten DDR-Zeitung. Berlin: Ch. Links 2013.
Fotos: Feine Sahne Fischfilet am 16. Februar 2018 in der Tonhalle, München
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: “Wildes Herz” ohne Geschichte. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR @LMU 2019. https://medienerbe.hypotheses.org/236 (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (23. April 2019). “Wildes Herz” ohne Geschichte. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rcjb
Ein Gedanke zu „“Wildes Herz” ohne Geschichte“