Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bautzen in Serie

Im Rahmen eines Sonderprogramms anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Wiedervereinigung zeigt Arte ab dem 28. September eine Dokumentationsreihe über die ostsächsische Kleinstadt Bautzen. Die zehn im Auftrag des ZDF produzierten Folgen können bereits jetzt online in der Arte-Mediathek abgerufen werden.  

Bautzen gilt in der öffentlichen Wahrnehmung nicht erst seit dem Brandanschlag auf eine geplante Asylbewerberunterkunft im Februar 2016 als „braunes Nest“. Als Ort, an dem Neonazis, Identitäre und Rechtskonservative den Ton angeben. Diese Zuschreibung kommt sicher nicht von ungefähr. An den Häuserwänden finden sich Graffiti wie „Nazi-Zone“, es herrscht eine ausgeprägte Vorliebe für Kleidung der Marke „Thor Steinar“, und auch die Ergebnisse der Kommunalwahlen lassen darauf schließen, dass rechte Argumentationslogiken hier erfolgreicher sind als andernorts.

Deklariert man Bautzen oder aber gleich den ganzen Osten pauschal als „braun“, wird man dem Großteil der Bevölkerung nicht gerecht. Diesem Gedanken folgend ist das Team um die RegisseurInnen Mathias von der Heide und Anne-Sophie Jakubetz angetreten, um ein facettenreicheres Bild der BautzenerInnen zu zeichnen. Gerade nicht über „Reichskriegsflaggen am Straßenrand oder Ähnliches zu berichten“, sondern den Alltag einzufangen (Hellwig 2020). Inspiriert von der US-amerikanischen Netflix-Produktion „Flint Town“ machen sich die FilmemacherInnen also auf, um endlich einmal mit den BautzenerInnen zu sprechen, statt immer nur über sie.

Maxi Hoke, Nancy Grohmann und Ruba Osmann (v.l.n.r), Quelle: arte.tv, Bautzen Folge 05/10 (Screenshot)

Um diesem Anspruch gerecht zu werden, lässt man in den je 30-minütigen Episoden ProtagonistInnen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten zu Wort kommen. Darunter RentnerInnen, Hartz-4-Beziehende, LokalpolitikerInnen, Zugewanderte und Medienschaffende. Sie schildern ihre Lebens- und Arbeitssituation, ihre Wahrnehmung Bautzens und versuchen Erklärungen für die sozialpolitischen Schieflagen zu finden.

Dabei wird natürlich auch auf die Erlebnisse nach dem Systemwechsel von 1989/90 eingegangen. Den Verlust alter Sicherheiten, die Entwertung der eigenen Vergangenheit, Ungerechtigkeitserfahrungen und berufliche Brüche haben viele BautzenerInnen bis heute nicht vergessen. Dabei wird deutlich: viele Probleme lassen sich vor allem als Folge einer in den 90er-Jahren einsetzenden neoliberalen Arbeitsmarktpolitik und einer ungebremsten Globalisierung verstehen, denn als Vermächtnis der DDR, die in diesem Zusammenhang an anderer Stelle oft als Sündenbock herhalten muss.

Richard Juros (rechts) mit seinem Vater, Quelle: arte.tv, Bautzen Folge 02/10 (Screenshot)

Beklagt wird aber auch vor allem eins: die mediale Berichterstattung über Bautzen. Die hätte zur Folge, dass die Stadt in der nationalen Öffentlichkeit pauschal als Nazi-Hochburg, als „braunes Herz Deutschlands“ gelte. Medial werden die „Demokratiefeinde“ in der ostsächsischen Provinz tatsächlich gern in Szene gesetzt. Als Ortsfremde/r kann man dann entrüstet den Kopf schütteln und sich erleichtert zurücklehnen, denn sowas wäre in der eigenen Gegend ja gar nicht denkbar. Diese medialen Abwertungserfahrungen aber kratzen ganz offensichtlich am Selbstbild der BautzenerInnen. Gerade auch dem der jüngeren Generation, wie die Schilderungen des Abiturienten Richard Juros belegen. Das von Valerie Schönian (2020) beschriebene „Ostbewusstsein“ der Nachwendegeborenen sucht man hier vergeblich. Die Skepsis, mit der ein Teil der Ostdeutschen bestimmten MedienvertreterInnen und -angeboten begegnet, mag stellenweise auch in einer verallgemeinernden Berichterstattung begründet liegen.

Andreas Thronicker , Quelle: arte.tv, Bautzen Folge 01/10 (Screenshot)

Wie in der Sächsischen Zeitung zu lesen war, erhielt die Dokumentation positives Feedback seitens der Mitwirkenden. Nancy Grohmann, alleinerziehende Mutter aus Bautzen Gesundbrunnen, findet die Serie authentisch und lobt, dass viele Seiten angesprochen werden. Die ZuschauerInnen so ein neutrales Bild von Bautzen und seinen EinwohnerInnen vermittelt bekommen würden. Andreas Thronicker, der „Türmer zu Bautzen“, hingegen sieht das verzerrte Bild der Stadt eher bekräftigt (Berndt 2020). Hier zeigt sich, dass Medientexte im Spiegel individueller Lebenswelten, biographischer Erfahrungen und bestehender ideologisch-politischer Werturteile unterschiedlich gelesen werden können.

Die meisten ZuschauerInnen werden nach dem Sehen des Films wohl kein grundlegend anderes Bild von Bautzen haben als vorher. Der Rechtsextremismus unter den BautzenerInnen wurde schließlich von vornherein als zentrale Problemdefinition vorgegeben. Dass die Arte-Produktion nicht „neutral“ ist – was sie schon aufgrund der individuellen biographischen Erfahrungen, die beispielsweise die RegisseurInnen mitbringen, nicht sein kann –, zeigt sich allein daran, dass einigen ProtagonistInnen mehr Zeit eingeräumt wird als anderen. Dennoch muss man anerkennen, dass hier ein differenzierteres Bild von Bautzen gezeichnet wird, als es derzeit öffentlich vorherrscht. Noch wesentlicher ist aber wohl, dass auch die Bedeutung der medialen Berichterstattung hervorgehoben wird. Die BautzenerInnen nehmen wahr, wie öffentlich über sie gesprochen wird und reagieren darauf. „Wenn immer nur dieses eine Bild im Fernsehen steht, dann wird die Verdrossenheit größer“, so die Einschätzung des angehenden Studenten Richard Juros. Will man gesellschaftliche Spaltungen überwinden, so müssen letztlich auch „die Medien“ in die Verantwortung genommen werden.

Literaturangaben

David Berndt (2020). „Ich finde die Bautzen-Serie authentisch“. Sächsische Zeitung, Bautzen, 11.09., S. 18.

Theresa Hellwig (2020). Ein anderer Blick auf Bautzen. Sächsische Zeitung, Bautzen, 31.08., S. 9.

Valerie Schönian (2020). Ostbewusstsein. Warum Nachwendekinder für den Osten streiten und was das für die deutsche Einheit bedeutet. München: Piper.

Empfohlene Zitierweise

Elisa Pollack: Bautzen in Serie. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2020. https://medienerbe.hypotheses.org/2355 (Datum des Zugriffs)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elisa Pollack (16. September 2020). Bautzen in Serie. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rclq


Ein Gedanke zu „Bautzen in Serie“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.