Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das ZDF, der MDR und der DDR-Alltag

Wenn sich die Spielfilme an das Thema „DDR“ wagen, erzählen sie spektakuläre Geschichten über die Grausamkeiten der Diktatur. Im Wettlauf um Fördergelder und die Aufmerksamkeit des Publikums bleibt der „ganz normale Alltag“ ein blinder Fleck. Dokumentarfilme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks versuchen, diese Lücke zu schließen. Faktenbasiert, ausgewogen, unparteiisch? Fehlanzeige. Auch dort wird um Deutungsmacht über die DDR-Geschichte gerungen.

Szene aus „8mm DDR“. Quelle: MDR/ARD Mediathek (Screenshot).

„Spirit of 76“ ist am Start. Der Countdown läuft. Drei, zwei, eins… Los! Doch die Reise zu den Sternen endet nach nicht einmal einem Meter. In einem Feld, irgendwo in Magdeburg. Eine Szene aus dem Alltag eines DDR-Hobby-Raketenforschers, festgehalten von einem Amateurfilmer. Auf solche Perlen stößt man selten – sie stehen im Schatten des hegemonialen Diktaturdiskurses. Der Filmemacher André Meier fischt sie raus – und so kommt „8mm DDR“ zustande.

Doch eins nach dem anderen. Zwei Dokumentarfilme sind Thema dieses Beitrags. Beide schauen auf die Jahre der deutschen Teilung zurück. Eine ZDF-Produktion nimmt die DDR und die Bundesrepublik in den Blick und will zeigen, wie die Deutschen in Ost und West „damals wirklich gelebt haben“. Ein MDR-Film (noch bis zum Juli 2021 in der Mediathek) präsentiert Schmalfilmaufnahmen aus dem Osten und verspricht „ein authentisches, ungeschöntes Bild der DDR-Wirklichkeit“. Das Wort „wirklich“ ist unter Dokumentarfilmer*innen genauso beliebt wie der Hinweis „basierend auf wahren Begebenheiten“ im Vorspann mancher Spielfilme. Dabei ist das Wirklichkeitsversprechen blanker Unsinn: Der Film kann die „Realität“ schlichtweg nicht abbilden – er kann sie nur konstruieren. Wie unterschiedlich diese Realitätskonstruktionen sein können, zeigt dieser Beitrag.

Die DDR des ZDF

Die Dokumentation „Alltag in Ost und West – Leben im geteilten Deutschland“ erschien im 30. Jahr nach dem Mauerfall bei ZDF-History. Für die Autor*innen Ingo Dell, Steffi Lischke und Nina Rothermundt kein neues Thema: Sie alle waren bereits an der ZDF-Dokureihe „Wie die DDR wirklich war“ beteiligt.

Auf der Landkarte wird zwischen Ost und West geswitcht. Quelle: ZDF/Doku Free (YouTube) (Screenshot).

In einer Mischung aus kommentierten Archivaufnahmen und Interviews kommen 24 Zeitzeuginnen und Experten aus Ost und West zu Wort. Meistens sprechen „einfache Bürger“: ein Trabant- und ein VW-Ingenieur, ein Konsum-Bereichsleiter, ehemalige Studierende, Werftarbeiter und Oppositionelle. Prominente wie die Schauspielerin Claudia Mehnert und die Fernsehmoderatorin Bärbel Schäfer teilen ihre Erinnerungen. Auch Autorinnen und Historiker holt das ZDF mit ins Boot: Frank Bösch, Stefan Wolle und Anna Kaminsky, Geschäftsführerin der Bundesstiftung Aufarbeitung.

Wie sieht die DDR aus, die das ZDF aus vielen Quellen und Aufnahmen zusammenpuzzelt? 44 Minuten auf drei Wörter verdichtet: Parteiherrschaft, Mangelwirtschaft, Unfreiheit – und das über all die Jahre hinweg. Das Ganze ist verpackt in das hegemoniale Narrativ des moralisch und wirtschaftlich überlegenen Westens. Drei Beobachtungen stehen dafür:

  1. Das Leben in der ZDF-DDR ist von ständiger Knappheit und fehlenden Freiheiten bestimmt. SED-Propaganda durchdringt den Alltag. Jegliche Errungenschaften und „Pluspunkte“ des Sozialismus werden im Film heruntergespielt. 

Im Gemüseladen liegen Rotkohl, Weißkohl und ein paar Kartoffeln, mehr nicht. In der ZDF-DDR herrscht Knappheit – an Lebensmitteln, Baumaterialien, Autos, Flugtickets. Und das über 40 Jahre hinweg. Niedrige (Miet-)Preise sind schlicht eine „ideologische Verblendung“ und eine „schwachsinnige Wirtschaftspolitik“. Kein Vergleich zum Wirtschaftswunderland, dessen „üppige Warenwelt“ den DDR-Bürgern versagt bleibt.

Die Wohnverhältnisse sind „katastrophal“: winzige Bruchbuden mit Außenklos, einstürzende Altbauten und keine Sanierung in Sicht. Es gibt zwar auch Neubauwohnungen mit Fernheizung und Warmwasser. Doch für Freidenker wie den Leipziger Studenten Dieter Link kommt Honeckers „Platte“ nicht in Frage. Sie sei „der Inbegriff von sozialistischer Lebensweise, Uniformität, Anonymität“.

Apropos Uniformität: Bei der Erziehung redet der Staat mit. „Für Individualität ist da wenig Platz“, sagt der Sprecher über die Jungpioniere. Das europaweit dichteste Netz von Kinderkrippen sichert das SED-Bildungsmonopol und sorgt dafür, dass die Mütter schon sechs Wochen nach der Geburt wieder arbeiten können. Die Frauen in der patriarchalen Gesellschaft haben es schwer: „Tagsüber Vollzeitjob, abends Haushalt und Kinder – nicht immer einfach.“ Hinzu kommen längere Arbeitszeiten, weniger Urlaub und weniger Feiertage als jenseits der Grenze. Die Gleichberechtigung entpuppt sich als Mythos.

Die Aktuelle Kamera, Trabant- und Konsum-Werbung sorgen in der ZDF-DDR für die tägliche Dosis Brainwashing. Gott sei Dank gibt es Westfernsehen: „Die Nachrichten von ARD und ZDF sind ein Korrektiv zur schwer verdaulichen Propaganda des DDR-Staatsfernsehens“, beruhigt die Off-Stimme. Lediglich im „Tal der Ahnungslosen“ kann Bayern 3 nicht vor SED-Lügen schützen.

Szene aus „Alltag in Ost und West“, Quelle: ZDF/Doku Free (YouTube) (Screenshot).

Von der „großen weiten Welt“ können die DDR-Bürger nur träumen, kommentiert der Off-Sprecher eine Aufnahme aus dem Grenzgebiet. Die Ostdeutschen müssen sich mit dem Ostsee-Strand begnügen. Die Unterkünfte sind rar und die Dusche kalt. „Auf Komfort verzichtet man gern.“ Einige DDR-Bürger ergattern eine Reise nach Bulgarien, Rumänien oder Ungarn. Doch dort fühlen sie sich wie „Gäste zweiter Klasse“: Mit ihrem Ostgeld, den „Aluchips“, können sie sich kaum etwas leisten.

Trotz Massenunmut traut sich niemand auf die Straße: „Der Repressionsapparat von Polizei und Staatssicherheit sorgt an der Oberfläche für Ruhe“. Kinder und Jugendliche aus staatskritischen Elternhäusern tragen Adresszettel in der Tasche, um „zu verhindern, dass sie ins Kinderheim kommen“, falls die Eltern verhaftet werden.

  1. Die Bundesrepublik wird als das bessere, lebenswertere Deutschland dargestellt. Die DDR-Bürger sehnen sich nach dem bunten, freien Westen und seinem Wohlstand.

„Im Vergleich zu ihren Landsleuten hinter der Mauer haben die Bundesbürger das weitaus bessere Los gezogen“, versichert die Off-Stimme. Beweise dafür liefert der Film genug.

In der BRD geht es aus den Kriegstrümmern rasch aufwärts. Während die Sowjets die Industrieanlagen in der DDR demontieren, bringen hier Marshallplan, Währungsreform und Korea-Boom Wohlstand. Es wird gefeiert, reichlich gegessen und getrunken, getanzt, geshoppt und gereist. Anders als ihren eingemauerten Landsleuten steht den Westdeutschen die Welt offen: Nord- und Ostsee, bayerische Berge, Italien. Mit der harten D-Mark ist es in sozialistische Staaten sogar spottbillig. Der vollgepackte VW Käfer wird zum „Symbol der Reiselust“. Der Trabant kann dem Wunder der bundesdeutschen Automobilindustrie „kaum Paroli bieten“. Im Wirtschaftswunderland besitzen 40 Prozent der Einwohner Mitte der achtziger Jahre einen Pkw: „Freie Autowahl für freie Bürger.“ Und selbst beim sozialen Wohnungsbau haben „Mitbestimmung und Freiheit“ höchste Priorität.

Die Ostdeutschen basteln, schrauben und hämmern, „um per TV-Antenne teilzuhaben an der bunten Welt des Westens“. 90 Prozent der DDR-Bürger wanderten jeden Abend über das Westfernsehen in den Westen aus, sagt Anna Kaminsky. Eine weitere Freude im tristen DDR-Alltag sind die Westpakete. Sie werden sorgfältig geöffnet, ordentlich auf dem Tisch zelebriert und den ganzen Abend angeguckt. Selbst das West-Einpackpapier wird zusammengefaltet und mehrmals verwendet.

Ironie der Berichterstattung: Das ZDF tut genau das, was es der DDR-Propaganda vorwirft. Es rühmt stets die Überlegenheit des eigenen Wirtschaftssystems.

  1. Während die DDR in einer  Unrechtsdiktatur erstarrt, entwickelt sich die Bundesrepublik zum demokratischen und sozialen Staat.

SED-Diktatur, marode Wirtschaft, fehlende Freiheiten – unter Ulbricht und Honecker, in den Fünfzigern wie in den Achtzigern, kein Unterschied, alles eine Soße. Als habe es 40 Jahre lang keine Reformversuche gegeben, keine sozialpolitischen Maßnahmenpakete, keine Aufbrüche, Zusammenbrüche und Umbrüche.

Westlich der Elbe sieht es ganz anders aus. Zwar war auch die BRD nicht immer „das Paradies der Werktätigen“. Noch bis 1977 brauchten die Frauen die Einwilligung des Ehemannes, um arbeiten zu dürfen. In der Bildung bestimmte der Geldbeutel der Eltern über den Lebensweg. All das hat sich geändert. Die Gewerkschaften leisten ihren Job: „40-Stunden-Woche, Mindesturlaub, Arbeitsschutz – die wirklich soziale Marktwirtschaft setzt sich erst allmählich durch.“ Die Frauen emanzipieren sich von der klaren Rollenverteilung und „bestimmen selbst über ihr Leben“. Mit dem BAföG fördert die BRD seit den siebziger Jahren die „Bildung für alle“.

Das zeigt: Alles, was nicht in das „Die DDR hinkt hinterher“-Narrativ passt, „vergisst“ das ZDF. So zum Beispiel die Maßnahmen für berufstätige Mütter, die die SED-Führung in den siebziger Jahren beschloss: Verlängerung des Schwangerschaftsurlaubs auf 26 Wochen, das „Babyjahr“ und die 40-Stunden-Woche (Wolle 1998: 50).

In der ZDF-Mediathek war die Doku nicht lange verfügbar. Dafür auf YouTube. In den Kommentaren melden sich vor allem unzufriedene Schüler, die sich den Film für den Unterricht in der Coronazeit anschauen mussten.

Quelle: YouTube (Screenshot).

Auch ehemalige DDR-Bürger regen sich auf.

So schreibt zum Beispiel Corradomatse: „Ach ja ZDF … was wären wir bloß auch nach 30 Jahren Übernahme ohne eure Propaganda. Und im Übrigen war unsere Pappe bis 1966 eurem Buckelkäfer mehr als ebenbürtig.“

Urmel urms beschwert sich über die „Hetze gegen die DDR“ im öffentlichen-rechtlichen Rundfunk und meint: „klar, das Wichtigste war und ist ja auch: Fernsehempfang! Wie erbärmlich sich das anhört, fällt natürlich den ÖR nicht auf! Das alberne TV des Westens: darauf kann man verzichten“.

Die DDR des MDR

André Meier, ein im Osten Berlins geborener Kunsthistoriker und Regisseur, stellt 2017 unzählige Amateurfilmaufnahmen zu einem zweiteiligen Film zusammen. Der Off-Sprecher kommentiert die Szenen und ordnet sie in historische Zusammenhänge ein. Anders als die ZDF-Produktion verzichtet der Film auf Zeitzeugenstimmen, visuelle Effekte und Themenblöcke. Stattdessen geht er chronologisch vor und begleitet Jugendliche, Werktätige und Familien aus Städten und Dörfern des „Arbeiter- und Bauernstaates“.

Filme wie diesen bekommt man nicht als Hausaufgabe im Geschichtsunterricht, wo das ZDF und das Diktaturgedächtnis den Ton angeben. Schade eigentlich. Die vielen Facetten des Alltags, die André Meier beleuchtet, lassen sich nicht auf einfache Thesen verdichten. Deswegen hier nur ein paar Punkte, die ein Schüler aus der MDR-Doku lernen könnte:

  • In der DDR gab es nicht nur leere Konsumregale. Zu Weihnachten und Silvester kam auch Gänsebraten auf den Tisch, mit Klößen, Kohl und reichlich Soße. Zur Einschulungsparty gab es kalte Platten und Wiener Schnitzel. Üppig gedeckte Tische filmte man gern.
  • Der Urlaub war für die DDR-Bürger nicht nur Elend, Demütigung und das Leid des Eingemauertseins. Ob am bulgarischen Goldstrand oder auf Rügen an der Ostsee, im Urlaubsquartier oder am Campingplatz: „Froh zu sein, bedarf es wenig, mit Musik aus dem Kofferradio, solange die Sonne scheint und die Freundin lacht“, kommentiert der Off-Sprecher.
  • Ein Pionierlager war nicht nur eine ideologische Erziehungsanstalt, sondern „eine fröhliche Zeit in der Gemeinschaft“. Und die Arbeit war mehr als nur Arbeit. Für viele Ostdeutsche war ihr Betrieb ihre „zweite Heimat“, Betriebsausflüge, Feier und ein starkes „Wir-Gefühl“ inklusive.
  • Die DDR war ein „Zweiradland“. Motorräder und Mopeds aus volkseigener Produktion waren einfacher zu besorgen als Wartburgs oder Trabants und ließen „Jungenherzen höher schlagen“.

Es gibt noch viel mehr zu entdecken. Die Amateurfilmfreunde halten das Jugendleben fest: einen Ernteeinsatz auf dem Land, den Wohnheim-Alltag und wilde Diskos, wo Alkohol und Westmusik nicht fehlen dürfen. Die DDR-Bürger filmen ihre großen und kleinen Feiern: Maikundgebungen, Hochzeiten, Schuleinführungen und Grillfeste im Garten. André Meier zeigt Bilder, die man sonst selten sieht: internationale Sportereignisse, eine Redaktionskonferenz von der SED-Bezirkszeitung Neuer Tag, ein Kongress der „Speisepilz-Experten“.

„Verharmlost“ oder beschönigt wird der DDR-Alltag jedenfalls nicht: Neben Festen und Freuden finden auch mürrische Gesichter und unerfüllte Hoffnungen Platz. Angesprochen werden die Kollektivierung der Landwirtschaft, Versorgungsschwierigkeiten, Material- und Devisenmangel sowie geringe Arbeitsproduktivität.

Welche Bilder bleiben?

Es gibt nicht „eine“ DDR und nicht „einen“ Alltag. Auf dem Feld der Geschichtserzählung ringen verschiedene Akteure um Deutungshoheit. Seit dem Zusammenbruch der DDR prägen das Unrechtsstaat-Narrativ und die Siegermentalität des Westens den DDR-Diskurs. Die ZDF-Produktion reiht sich hier nahtlos ein. Sie interessiert sich weder für den DDR-Alltag noch für Menschen wie Heidi, die meinen, „freier“, „sorgloser und glücklicher“ gelebt zu haben (Meyen 2013: 17). Was bleibt, ist eine Selbstdarstellung des progressiven, sozialen, freien und demokratischen Westens. Schätze wie „8 mm DDR“ gehen im Stasi-Stacheldraht-Ozean meist unter. Aber wer sucht, fischt sie heraus und puzzelt aus vielen Teilen sein eigenes DDR-Bild zusammen.

 

Literaturangaben

Michael Meyen: “Wir haben freier gelebt”. Die DDR im kollektiven Gedächtnis der Deutschen. Bielefeld: transcript 2013.

Stefan Wolle: Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR 1971-1989. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1998.

Titelbild: Emslichter, pixabay.

Empfohlene Zitierweise

Daria Gordeeva: Das ZDF, der MDR und der DDR-Alltag. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2020. https://medienerbe.hypotheses.org/2300 (Datum des Zugriffs)

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Daria Gordeeva (20. August 2020). Das ZDF, der MDR und der DDR-Alltag. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rcll


Autor: Daria Gordeeva

Daria Gordeeva ist wissenschaftliche Mitabeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München am Lehrbereich von Prof. Meyen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.