Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von Ferienplätzen, Neubauwohnungen und Vertragsarbeitern

Auferstanden im Verbrechen. Max Annas, 1963 in Köln geboren, schreibt 30 Jahre nach dem Mauerfall Krimis, die in der DDR spielen. Gehört das zum medialen Erbe dieses verschwundenen Landes? Komische Frage, die niemand stellen würde, wenn es um Sonnenallee ginge oder um Das Leben der Anderen. Oberleutnant Otto Castorp gehört auf jeden Fall ins Kino. Bis es soweit ist, lesen wir die Bücher von Max Annas.

Max Annas: Morduntersuchungskommission. Roman. Hamburg: Rowohlt 2019.

Eine Rezension von Michael Meyen

Ich bin kein großer Krimileser. Eigentlich kenne ich nur die Dengler-Serie von Wolfgang Schorlau. Literarisch so lala, aber der Detektiv lebt mitten in Stuttgart (gar nicht weit weg von der ersten Wohnung meiner Tochter) und ist vor allem nah dran an vielen Ferkeleien der großen und der kleinen Politik. Stuttgart 21 natürlich, aber auch Griechenland, der NSU und Afghanistan, die Fleischindustrie und das Geschäft mit der Gesundheit.

Vermutlich bin ich auch auf diesen Dengler über die DDR gekommen. Gleich der erste Fall hat mit der Treuhand zu tun (vgl. Schorlau 2003). Wolfgang Schorlau schafft es hier nicht nur, den Mord an Detlev Karsten Rohwedder, das Ende von Wolfgang Grams auf dem Bahnhof von Bad Kleinen und den Lauda-Air-Flug 004 von Bangkok nach Wien so zusammenzubringen, dass man nicht gleich „Verschwörungstheorie!“ rufen kann (obwohl das viele Rezensenten auf Amazon dann doch tun), sondern widerlegt zugleich das Argument, der Ausverkauf der DDR-Wirtschaft sei alternativlos gewesen. Rohwedder, so viel darf ich sicher verraten, musste in der Version von Wolfgang Schorlau sterben, weil er mehr wollte als einen neuen Absatzmarkt für westdeutschen Produkte. Aus dem gleichen Grund ist übrigens auch Niki Laudas Boeing vom Himmel gefallen.

Und damit zu Max Annas, der seine Wahrheiten nicht bei dunklen Mächten sucht oder wenigstens im Kanzleramt und irgendwelchen ominösen Besuchern, obwohl das ja beim Thema DDR nicht allzu schwer wäre. Stasi geht immer. Stasi geht auch bei Max Annas. Sogar die große Politik geht bei ihm (Freikauf von politischen Gefangenen, die vielleicht nur deshalb Gefangene wurden, weil der Staat Devisen brauchte). Aber all das bleibt im Hintergrund, dezent angedeutet, gerade auffällig genug, damit wir uns nicht im Klein-Klein von Alltag und Polizeiarbeit verlieren und die großen Linien selbst ziehen können.

Die „Morduntersuchungskommission“ sitzt in Gera. Schon das ist ein Paukenschlag. Die DDR: Das ist heute Berlin, Leipzig, Dresden. Vielleicht noch Hiddensee (etwa in Kruso, vgl. Seiler 2014) oder Bautzen mit dem „gelben Elend“. Aber nicht Gera und auch nicht Jena, wo Otto Castorp wohnt, das Pendant zu Schorlaus Georg Dengler, und wo der FC Carl Zeiss um Oberliga-Punkte spielt (nicht um den Titel, denn der geht im letzten DDR-Jahrzehnt verlässlich an den BFC Dynamo). Fußball muss auch deshalb sein, weil Otto hier seinen Bruder treffen kann, der bei der Stasi ist und immer noch ein bisschen mehr weiß als der fleißigste Polizist, aber selbst in der Familie nicht alles erzählen kann.

Max Annas führt uns in das Thüringen der frühen 1980er und zeigt uns eine DDR, die selbst die Menschen kaum kennen dürften, die damals dort gelebt haben. Vertragsarbeiter: Das ist sein Thema. Diese Vertragsarbeiter sind kaum zu sehen und doch omnipräsent. Die Frau von Castorp hat mit Vietnamesinnen zu tun und der Oberleutnant selbst klappert die Betriebe der Gegend ab, weil offenbar fast überall Algerier oder Mosambikaner arbeiten.

Und trotzdem. Wenn man damals schon von Filterblasen gesprochen hätte, dann wären diese Vertragsarbeiter sozusagen das Paradebeispiel. Sie bleiben unter sich – selbst in der Dorfkneipe, wo eine Flagge zeigt, an welchem Tisch sie sitzen dürfen. Die Einheimischen tun sich schwer. Diese Musik, diese Art zu tanzen. Die Sprache sowieso. Warum können die kein Deutsch, wenn sie schon hierhergekommen sind? Max Annas spricht nicht von Rassismus. Er zeigt ihn, was vermutlich mehr ist, als man von einem Krimi erwarten kann. Die Dialoge der Ermittler. Was sagt man zu diesem Toten? Schwarzer? Afrikaner? Die Geliebte des Opfers, die gar nicht viel erzählen muss über die gemeinsamen Fahrten im Regionalzug. Der Mosambikaner mit den breiten Schultern, der boxen kann und besser mitgeht, wenn seine Kumpels mal raus wollen aus dem Wohnheim. Überhaupt die Atmosphäre dort, die schon die Suche nach einem bestimmten Mann zu einer Lotterie macht.

Über den Fall selbst will ich hier nicht viel mehr schreiben. Krimi ist Krimi, auch wenn der Ausgang bei Max Annas offen bleibt, ein wenig zumindest. Mal schauen, wie die Filmdramaturgen das eines Tages sehen und ob sie uns vor allem sicher sagen, wer denn nun die Täter sind.

Für einen Blog mit dem Titel „Das mediale Erbe der DDR“ ist ohnehin viel interessanter, was der Autor aus diesem Staat macht. Da ist der Held, natürlich. Otto Castorp, Anfang 30, aus einer SED-Familie und folgerichtig idealistisch, irgendwie. Verheiratet, Vater von drei Kindern, Neubauwohnung, Bungalow-Anwärter. Dieser Castorp will Mörder finden und dann auch Mörder nennen dürfen. Was hier wie eine Selbstverständlichkeit klingt, ist schwierig in der DDR von Max Annas. Die Politik, die Partei, der Eindruck im Westen und in den Bruderländern. Otto Castorp trinkt, hat eine Geliebte und weiß nicht wirklich, wer das noch alles weiß. Wahrscheinlich ist das auch egal in diesem Land. Ob Castorp befördert oder nach unten versetzt wird, hängt von Dingen ab, auf die er wenig Einfluss hat, und spielt für das Glück dieser Krimifigur ohnehin keine große Rolle. Der Ferienplatz, die Wohnung (in diesem Neubaugebiet oder doch da, wo es noch ein wenig besser ist), Beziehungen: Darauf kommt es an. Bekomme ich nur ein paar Kästen von diesem seltenen Bier oder auch Ersatzteile für den Wagen?

Der Klappentext sagt, dass Max Annas „die letzten Jahre der DDR genutzt“ hat, „um sich dort umzusehen und Freundschaften zu schließen“. Vielleicht kennt er deshalb die Details, die man braucht, um Authentizität zu erzeugen. Der Straßenverkehr, die Spelunken, die Bahnsteige mit der Transportpolizei. Das ist DDR pur, genau wie das Fest zum Republikgeburtstag mit all den Sicherheitsleuten in Zivil. Der zweite Fall von Otto Castorp spielt im Punk-Milieu, noch so eine unbekannte DDR-Welt (Annas 2020). Ich fürchte, dass ich auf diese Weise noch zum Krimifan werde.

Literaturangaben

Max Annas: Morduntersuchungskommission. Der Fall Melchior Nikoleit. Roman. Hamburg: Rowohlt 2020

Wolfgang Schorlau: Die blaue Liste. Denglers erster Fall. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2003

Lutz Seiler: Kruso. Roman. Berlin: Suhrkamp 2014

Empfohlene Zitierweise

Michael Meyen: Von Ferienplätzen, Neubauwohnungen und Vertragsarbeitern. Rezension zu Max Annas: Morduntersuchungskommission. Roman. Hamburg: Rowohlt 2019. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR @LMU 2020. https://medienerbe.hypotheses.org/2282 (Datum des Zugriffs)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (19. August 2020). Von Ferienplätzen, Neubauwohnungen und Vertragsarbeitern. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rclk


Autor: Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Ein Gedanke zu „Von Ferienplätzen, Neubauwohnungen und Vertragsarbeitern“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.